Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter Oldenbourg 2021

Digital Humanities und ‚Messbarkeit‘ des NSRegimes in der Raum- und Stadtplanung?

Versuch einer produktiven Kritik

From the book Raumkonstruktionen | Spatial Constructions

  • Katja Bernhardt

Versuch einer produktiven Kritik

10.1515/9783110759891.

Zusammenfassung

Die Forderung nach einer Anwendung digitaler Analysestrategien für die Erforschung der Stadt- und Raumplanung im Nationalsozialismus steht im Raum. Der Beitrag unternimmt den Versuch einer produktiven Kritik dieser Forderung. Er geht dabei von dem grundsätzlichen Wechselverhältnis von quantitativer und qualitativer Analyse aus. Diskutiert werden aus dieser Perspektive der Forschungsstand und die Voraussetzungen, die dieser für die Modellierung von automatisierten Analysestrategien liefert, bzw. die Defizite, die hierbei sichtbar werden. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Problemlagen führt schließlich zu einer grundsätzlichen Kritik an der Perspektivierung der bisherigen Forschung zur Stadt- und Raumplanung im Nationalsozialismus.

Abstract

Research on urban and spatial planning in time of National Socialism is searching for opportunities to apply methods of digital analysis. This paper attempts to subject this request to a constructive critique. It starts from the assumption of a principle mutual interdependence between quantitative and qualitative strategies of analysis. From this perspective the paper discusses the state of research and its deficits. It then describes the framework given for the modulation of automatically analysis. The review of the different layers of problems lead finally to a fundamental critique of the perspectives of research to date, with regard to urban and spatial planning in time of National Socialism.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 2.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110759891-007/html
Scroll to top button