Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter 2023

Opfer und Zuschauer: Norwegische Studenten als Gefangene in Buchenwald und deren Narrativ

From the book Buchenwald

  • Hans Otto Frøland and Gunnar D. Hatlehol

Abstract

685 Norweger, meist Studenten der Universität Oslo, wurden während des Zweiten Weltkriegs als Häftlinge in das Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Prosopografisch orientiert, verweist der Artikel auf gemeinsame Züge dieser Gruppe: den Hintergrund für die Gefangenschaft, die Erfahrung der Haft im Konzentrationslager und die Berichte darüber nach dem Krieg. Diese werden im Rahmen des erweiterten erinnerungspolitischen Nachkriegsdiskurses in Norwegen betrachtet. Dabei zeigt sich, dass die relativ milde Behandlung der Häftlingsgruppe im Konzentrationslager nach dem Krieg zu einem bestimmten dominanten Narrativ führte, welches sie nicht nur als Opfer sondern auch als Zuschauer definierte.Von der Erinnerungspolitik des Opferdiskurses in Norwegen wurden die Berichte der Studenten nur marginal wahrgenommen; es dauerte Jahrzehnte, bis die ehemaligen Gefangenen ihre eigene Organisation gründeten, welche den eigenen Erinnerungsdiskurs verwaltet.

Abstract

685 Norwegians, most of them students from the University of Oslo, were taken to Buchenwald as prisoners during World War II. This prosopographically based article identifies the features shared by this group: the reasons for their deportation, how they experienced their imprisonment in the concentration camp and the accounts that they penned after the war. The latter are viewed within the scope of the bigger postwar discourse on memory politics in Norway. The authors reveal that this prisoner group’s relatively mild treatment in the camp led to the dominance of a certain narrative after the war, which defined them not just as victims but also as spectators. The students’ accounts were only perceived marginally by the memory politics of victim discourse in Norway; it would take decades for the former prisoners to found their own organisation, which now governs its own discourse of memory.

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110770179-006/html
Scroll to top button