Abstract
Innerhalb des Korpus der unmittelbar nach dem Krieg in Frankreich publizierten Zeugnisse gehört Robert Antelmes L’espèce humaine (1947) zu den Texten, die kanonischen Status erlangen und zugleich Teil einer transnationalen Erinnerung an die Shoah werden, die sich seit dem Ende des 20. Jahrhunderts etabliert. Chronologisch betrachtet lassen sich drei Rezeptionsphasen unterscheiden, in denen sich Lektüren des Werks mit Deutungen der Biographie Antelmes überlagern und verschränken. Zunächst steht der Text selbst im Zentrum, der sich gegenüber dem Résistance-Narrativ der Nachkriegszeit durch eine ideologische Widerständigkeit und literarisch durch eine Komplexität auszeichnet, die ihn ins Zentrum ästhetischer Debatten rückt. In den sechziger Jahren avanciert L’espèce humaine durch Lektüren Maurice Blanchots und Sarah Kofmans zum Beispiel eines neuen Humanismus, der binäre Ordnungsmuster sprengt. Durch Marguerite Duras‘ La douleur (1985) und Dinonys Mascolos Autour d’un effort de mémoire. Sur une lettre de Robert Antelme (1987) erlangt die Überlebensgeschichte Robert Antelmes eine so starke Aufmerksamkeit, dass weitere Übersetzungen seines Textes entstehen.
Abstract
Within the corpus of accounts written directly after the war and published in France, Robert Antelme’s The Human Race (1947) is a text that has achieved canonical status and has also become part of a transnational memory of the Shoah, which has established itself since the end of the twentieth century. Viewed chronologically, we can differentiate between three phases of reception in which readings of the work overlap and become entangled with interpretations of Antelme’s biography. This chapter begins by focusing on the text itself, which, in comparison with the Résistance narratives of the postwar period, is characterised by its ideological resilience and literary complexity, putting it at the forefront of aesthetic debates. In the 1960s, The Human Race advanced to become an example of a new humanism that departed from binary orders in readings by Maurice Blanchot and Sarah Kofman. Marguerite Duras’ La douleur (1985) and Dinonys Mascolo’s Autour d’un effort de mémoire: Sur une lettre de Robert Antelme (1987) drew so much attention to the story of Robert Antelme’s survival that it led to further translations of his text.