Abstract
Die Erinnerung an Buchenwald hat für (ehemalige) Sowjetbürger einen bestimmten Klang: Sie ist untrennbar mit dem Lied Buchenwalds Sturmgeläut (Buchenval′dskij nabat) verbunden. Der Dichter Aleksandr Sobolev schrieb 1958, inspiriert von der Nachricht über die Eröffnung der Mahn- und Gedenkstätte bei Weimar, den Text als Friedensgedicht und Warnung vor den Gefahren eines Atomkrieges. In der Vertonung durch den Komponisten Vano Muradeli wurde es in der Sowjetunion sehr populär. Der Beitrag folgt den Umdeutungen des Liedes: In der Sowjetpropaganda fand es als antifaschistisches Friedenslied einen festen Platz. Nach dem Ende der Sowjetunion wurde es zu einem Lied der patriotischen Erinnerung an den sowjetischen Sieg im Zweiten Weltkrieg, in dem Buchenwald - ohne konkreten Bezug zur Geschichte des Konzentrationslagers - als Symbol für die Verbrechen des Nationalsozialismus steht.
Abstract
Buchenwald memory has a certain sound for (former) Soviet citizens: the camp is inseparably associated with the song The Alarm Bell of Buchenwald (Buchenval′ dskij nabat). Inspired by the news of the opening of the memorial near Weimar, poet Aleksandr Sobolev wrote the text in 1958 as a poem of peace and a warning against the dangers of nuclear war. In its musical rendering by composer Vano Muradeli, it became very popular in the Soviet Union. This contribution traces reinterpretations of the song: in Soviet propaganda it found a fixed place as an antifascist song of peace. After the dissolution of the Soviet Union, it became a patriotic song commemorating the Soviet victory in World War II, in which Buchenwald - without any specific relation to the history of the concentration camp - became a symbol of the crimes of National Socialism.