Abstract
Nach der Okkupation Jugoslawiens im Frühjahr 1943 wurde insbesondere der kommunistische Widerstand zur Zielscheibe der Besatzer. Auch Pave Matulić wurde 1942 als Sekretär der SKOJ-a (dt. Bund der kommunistischen Jugend Jugoslawiens) in seinem Geburtsort Omiš (Kroatien) verhaftete und kam - nach mehreren Aufenthalten in den einheimischen und italienischen Lagern - im September 1943 ins KZ Buchenwald,wo er bis zu seiner Befreiung am11. April 1945 blieb. Matulić ist einer der wenigen jugoslawischen Buchenwald-Überlebenden, der das Leben und Wirkung des jugoslawischen Kollektivs in Buchenwald öffentliche aufarbeitete. Ausgehend von der politisch-gesellschaftlichen und literarischen Einordnung des KZ Buchenwald in den Teilrepubliken des ehemaligen Jugoslawiens untersucht der Beitrag die Erinnerungsarbeit von Pave Matulić anhand seiner bis dato unbekannten Tagebücher aus Buchenwald und seiner Feuilletonbeiträge.
Abstract
When Yugoslavia was occupied in spring 1943, the communist resistance became a special target for the occupying forces. Pave Matulić was arrested in 1942 as the Secretary of the SKOJ-a (League of Communist Youth of Yugoslavia) in his hometown of Omiš (Croatia) and - following several stays in other Yugoslav and Italian camps - arrived in Buchenwald in September 1943, where he remained until his liberation on 11 April 1945. Matulić is one of the few Yugoslav Buchenwald survivors who publicly addressed the life and impact of the Yugoslav collective in Buchenwald. This chapter begins by surveying how Buchenwald was viewed by the constituent republics of the former Yugoslavia, before examining the memory work carried out by Pave Matulić by looking at his so far unknown diaries from Buchenwald and his arts section articles.