Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2022

Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen

From the book Sprache in Politik und Gesellschaft

  • Mark Dang-Anh and Stefan Scholl

Abstract

Ausgehend von spezifischen historischen Diskursbedingungen und anknüpfend an Ansätze der Positionierungstheorie untersucht der Beitrag sprachliche Praktiken politischer Positionierung von Akteuren der integrierten Gesellschaft während des Nationalsozialismus. Am Beispiel einer Eingabe eines Katholiken sowie eines abgehörten Zellengesprächs zweier Wehrmachtssoldaten wird diskursanalytisch herausgearbeitet, wie verschiedene Identitätsdilemmata sprachlich verhandelt wurden und wie die Akteure dabei auf vorliegende politische Positionierungsangebote zurückgriffen, zugleich aber versuchten, ihre Positionen individuell auszugestalten.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 22.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110774306-009/html
Scroll to top button