Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2022

Argumentieren im Widerstand

From the book Sprache in Politik und Gesellschaft

  • Friedrich Markewitz

Abstract

Widerstand gegen das NS-Regime war eine lebensbedrohliche, kräftezehrende und letztlich einsame Herausforderung für alle widerständischen Akteur/-innen. Abgelehnt von einer Mehrheit der NS-Volksgemeinschaft konnten Widerständler/-innen weder darauf bauen, dass ihre Haltungen und Handlungen verstanden noch als Vorbild wahrgenommen wurden. Zur Unterstützung und zum Verständlich-Machen ihrer Positionen bedurfte es kommunikativer Strategien der Überzeugung. Dahingehend ist es konsequent, dass dem Argumentieren in den verschiedenen widerständischen Textkommunikaten eine zentrale Rolle zukam. Anhand ausgewählter Texte des Widerstands ist es Ziel dieses Aufsatzes, das Argumentieren als widerständische kommunikative Praktik in ihrer Strukturiertheit sowie Komplexität darzustellen und hinsichtlich ihrer Akteurs-, Zeitund Textsortengebundenheit zu reflektieren.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 27.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110774306-012/html
Scroll Up Arrow