Abstract
Der Beitrag behandelt methodische Fragen der Korpuspragmatik im Bereich der politischen Sprache am Beispiel sprachlicher Praktiken der Moralisierung im Deutschen Bundestag. Wir stellen einen Ansatz zur Erarbeitung pragmatischer Strukturmuster - ,Pragmeme‘ - des Moralisierens vor, der auf kollaborativer Annotation basiert. Den Datensatz bildet das linguistisch aufbereitete Korpus der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags 1949-2017. Zur Eruierung geeigneter Beobachtungspassagen wurde ein Thesaurus von Moralwortern erarbeitet und deren Verteilung gemessen. Dadurch haben sich drei Beobachtungsperioden fur Pilotkorpora ergeben: 1949, 1983 und 2015. In diesen Beobachtungsperioden wurden Zufallsstichproben von Satzen mit Moralwortern gezogen und annotiert. Im Beitrag stellen wir die einzelnen Schritte und vorlaufigen Ergebnisse des Projekts vor und diskutieren Moglichkeiten und Grenzen des Verfahrens.