Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2023

Das Moor in der deutschen Altertumskunde des 19. Jahrhunderts

From the book Kulturpoetik des Moores

  • Philip Kraut

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden in quellendokumentarischer Absicht die einschlagigen Stellen der Forschungsliteratur zu germanischen Mooren und Sumpfen aus der Fruhzeit der germanischen Altertumskunde vorgestellt. Archaologische Funde wie Moorleichen und Grabbeigaben pragen heute das populare Bild des germanischen Altertums, doch in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts stand zunachst die Erforschung der schriftlichen Uberlieferung im Vordergrund. Die Forscher schopften ihr landschaftliches Bild des alten Germaniens zunachst aus antiken griechischen und romischen Quellen (vor allem aus Tacitus) und mit dem fortschreitenden Verstandnis der alt- und mittelgermanischen Sprachen auch aus einheimischen Texten. Im damaligen wissenschaftlichen Diskurs uber germanische Moore sind gegensatzliche Positionen erkennbar. Wahrend Adelung die antiken klimatheoretisch unterfutterten und abwertenden Topoi der rauen germanischen Landschaft tradierte, zeichneten spatere Philologen wie Grimm und Mullenhoff ein objektiveres Bild der germanischen Feuchtgebiete. Neben der Geographie und Ethnologie des Moores werden im Artikel auch archaologische, mythologische und rechtshistorische Moordiskurse angeschnitten.

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 26.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110786743-004/pdf
Scroll to top button