Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2023

Kulturwissenschaftliche Annäherungen an das Moor: Figurationen von Sumpf und Torf in der ostbelgischen Gegenwartsliteratur

From the book Kulturpoetik des Moores

  • Lesley Penné and Arvi Sepp

Zusammenfassung

Literatur aus Grenzregionen zeichnet sich oft durch eine spezifische transkulturelle Poetik aus, die das Liminale als Diskurs und Erfahrung reflektiert. In der Gegenwartsliteratur aus Ostbelgien - dem deutschsprachigen Grenzgebiet um Eupen, Sankt Vith und Malmedy, staatlich umgeben von Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg - nimmt die Reprasentation von Sumpf und Torf einen wichtigen gesellschaftspolitischen Platz ein. In Shadowand Shelter (2006) bezeichnet Anthony Wilson Moore als „dialogic participants in cultural definition“ (S. xi), die die komplexe Definition von nationaler und regionaler Identitat durch historische Konflikte und kulturelle Spannungen zum Ausdruck bringen. Um die landschaftspolitische Dialogizitat des Moores in der deutschsprachigen belgischen Gegenwartsliteratur zu erforschen, sollen drei Romane analysiert werden: Bosch in Belgien (2006) von Freddy Derwahl, Unterwegszu Melusine (2006) von Hannes Anderer und Wege aus Sümpfen (2001) von Leo Wintgens. In diesen Romanen hat das Hohe Venn als zentrales landschaftliches Wahrzeichen eine wichtige geographische Bedeutung. Es stellt eine naturliche Grenze und Trennung zwischen den beiden Gebietsteilen Ostbelgiens dar: dem ‚Eupener Land‘ und der ‚Belgischen Eifel‘. Aber auch in symbolischem Sinne zieht sich das Moor-Motiv durch die Texte, um eine mentale Grenze auszudrucken: Das ‚Eupener Land‘ ist eher urbanisiert und fortschrittlich, wahrend die ‚Belgische Eifel‘ als vielmehr landlich und konservativ bezeichnet werden kann. Daruber hinaus symbolisiert das Hohe Venn das schwierige Verhaltnis der Protagonisten zur Vergangenheit der deutschsprachigen Minderheit, die durch zwei Weltkriege zwischen deutscher und belgischer Nationalitat hin- und hergerissen wurde. Anhand einer kulturwissenschaftlichen Analyse der verschiedenen Figurationen von Sumpf und Torf wird untersucht, wie das Verhaltnis von Moorlandschaft und Gemeinschaft in der ostbelgischen Gegenwartsliteratur dargestellt und konzipiert wird.

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 26.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110786743-009/html
Scroll to top button