»Ein spannendes Buch und ein exzellentes Nachschlagewerk zur Idee des 'Pop'-Konzepts, das historisch erläutert und doch auch laufend zum Hinterfragen und zum Selbst-Stellungnehmen auffordert.«
www.jazzinstitut.de, 24.11.2009
»Warhol, Wilde, Lichtenstein, aber auch Schiller, Herder und, und, und. Das ganze Popwissen in gebündelter Form.«
Thomas Gross, Die ZEIT, 10.12.2009
»Ein wichtiges, vor allem als Nachschlagewerk äußerst wertvolles Buch.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2009
»Ein wichtiges, vor allem als Nachschlagewerk äußerst wertvolles Buch.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2009
»Thomas Hecken [...] bietet keine wissenschaftliche Definition, sondern stattdessen einen umfassenden, geschichtlichen und analytischen Überblick der Überlegungen, die in Bezug auf Musik, Malerei, Lebensstil und moderne Medien bisher unter dem Zeichen von POP zu verzeichnen sind.«
Kunstbulletin, 12 (2009)
»Warhol, Wilde, Lichtenstein, aber auch Schiller, Herder und, und, und. Das ganze Popwissen in gebündelter Form.«
Thomas Gross, Die ZEIT, 10.12.2009
»Mit diesem voluminösen Werk liegt ein Standard- und Nachschlagewerk zur Geschichte des Pop-Diskurses vor, das die ganze Geschichte und Bandbreite des Sachverhalts ausleuchtet, von der Entstehung in den 50er Jahren bis hinein in die aktuelle Gegenwart.«
Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 15.12.2009
»Es ist eins der Bücher geworden, die man mit größtem Vergnügen entgegennimmt, die man nicht missen möchte und die man sofort nach der Lektüre auf das Bücherbord mit den Standardwerken stellt.«
Hans J. Wulff, Medien & Kommunikationswissenschaft, 1 (2010)
»So geduldig hat bislang keiner die Subversionsszenarien der Cultural Studies auf ihre Schlüssigkeit hin befragt, und so akkurat wurde Jean Baudrillards viel rezipierte Simulationstheorie noch nie in ihre Einzelteile zerlegt.«
Thomas Gross, DIE ZEIT, 07.01.2010
»Es ist ein weiter Weg von Schiller und Kant bis zu Zappa, Warhol und den Beatles. Am Ende lohnt sich die Geduld. Heckens Buch hat das Zeug zum Klassiker!«
Uli Grunert, MELODIE & RHYTHMUS, 12/01 (2010)
»Thomas Hecken ist mit seiner materialreichen Bilanz ein Standardwerk gelungen, das künftige Generationen von Kunst-, Kultur-, Musik- und Literaturwissenschaftlern prägen wird.«
Rainer Jogschies, Kulturpolitische Mitteilungen, 1 (2010)
»Thomas Hecken legt mit diesem voluminösen Werk ein (ge-)wichtiges Standard- und Nachschlagewerk zur Historiographie des Pop-Diskurses und der Konzeptualisierung von Pop vor. Es dürfte für eine ganze Reihe an Geisteswissenschaften gleichermaßen bedeutsam sein und ist für popkulturell interessierte Zeitgenossen ebenfalls eine aufschlussreiche Quelle.«
Thomas Wilke, MEDIENwissenschaft, 2 (2010)
»Die Studie bietet einen fakten- und detailreichen historischen Überblick über Pop-Diskurse seit den 1950er Jahren und ihre Vorgeschichte in internationaler und künsteübergreifender Perspektive, ergänzt durch einige systematisierende Aspekte.«
Charis Goer, GERMANISTIK, 51/1-2 (2010)
»Thomas Heckens Standardwerk zu den sich wandelnden Deutungen des Pop [ist] ein großer Gewinn auch für diejenigen Zweige der Popkulturforschung, die sich diesem Thema gesellschaftsgeschichtlich nähern. Es bietet einen vorzüglichen diskurshistorischen Rahmen, den die beginnende Popgeschichte mit Leben füllen muss.«
Detlef Siegfried, H-Soz-u-Kult, 16.05.2011
»Eine perfekte, hervorragend recherchierte und bestens formulierte kulturgeschichtliche Zeitreise.«
Hubert Minkenberg, www.socialnet.de, 29.12.2011
Besprochen in:
www.jazzinstitut.de, 24.11.2009
jungle world, 12.01.2010, Martin Büsser
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4 (2010), Miriam Strube
Soziologische Revue, 34 (2011), Udo Göttlich
Zeitschrift für Deutsche Philologie, 131/2 (2012), Peter Rehberg