Löser, Kai. "»Die Sehmaschine«: Artificial Intelligence und die Ästhetik technischer Überwachung in der TV-Serie Person of Interest".
Technisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik, edited by Marie-Hélène Adam, Szilvia Gellai and Julia Knifka, Bielefeld: transcript Verlag, 2016, pp. 309-324.
https://doi.org/10.1515/9783839430798-018
Löser, K. (2016). »Die Sehmaschine«: Artificial Intelligence und die Ästhetik technischer Überwachung in der TV-Serie Person of Interest. In M. Adam, S. Gellai & J. Knifka (Ed.),
Technisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik (pp. 309-324). Bielefeld: transcript Verlag.
https://doi.org/10.1515/9783839430798-018
Löser, K. 2016. »Die Sehmaschine«: Artificial Intelligence und die Ästhetik technischer Überwachung in der TV-Serie Person of Interest. In: Adam, M., Gellai, S. and Knifka, J. ed.
Technisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: transcript Verlag, pp. 309-324.
https://doi.org/10.1515/9783839430798-018
Löser, Kai. "»Die Sehmaschine«: Artificial Intelligence und die Ästhetik technischer Überwachung in der TV-Serie Person of Interest" In
Technisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik edited by Marie-Hélène Adam, Szilvia Gellai and Julia Knifka, 309-324. Bielefeld: transcript Verlag, 2016.
https://doi.org/10.1515/9783839430798-018
Löser K. »Die Sehmaschine«: Artificial Intelligence und die Ästhetik technischer Überwachung in der TV-Serie Person of Interest. In: Adam M, Gellai S, Knifka J (ed.)
Technisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: transcript Verlag; 2016. p.309-324.
https://doi.org/10.1515/9783839430798-018
Copied to clipboard