Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 17, 2008

Kardiovaskuläre Risikoabschätzung – PROCAM und neue Algorithmen der Stratifizierung / Assessment of Cardiovascular Risk – PROCAM and New Algorithms

  • G Assmann EMAIL logo

Abstract

Das absolute Herzinfarktrisiko wird am besten mittels Algorithmen oder Punktesystemen berechnet, die in großen prospektiven epidemiologischen Studien ermittelt wurden. Beispielsweise ist für Deutschland der in Münster entwickelte PROCAM-Score maßgeblich. Die Rolle neuer Risikofaktoren sollte darin bestehen, bei Patienten mit intermediärem oder hohem Risiko die Risikovorhersage zu optimieren. Bei Patienten mit niedrigem Risiko entfällt die Notwendigkeit zur Bestimmung weiterer Risikofaktoren. Aufgrund des derzeitigen Fehlens zwingender epidemiologischer Evidenz liegt die Entscheidung zur Bestimmung neuerer Risikofaktoren im Ermessen des behandelnden Arztes.

Bisher galt, dass bei Patienten mit intermediärem Risiko das LDL-Cholesterin nicht mehr als 130 mg/dl betragen soll, während bei Hochrisikopatienten ein Zielwert von nicht mehr als 100 mg/dl angestrebt werden sollte. Die Ergebnisse neuerer Studien deuten darauf hin, dass es sinnvoll sein kann, eine weitere Kategorie von Patienten mit sehr hohem Risiko zu definieren, bei denen ein LDL-Wert von maximal 70 mg/dl erlaubt ist. Diese Schlussfolgerung muss jedoch durch weitere Studien untermauert werden, ehe sie in die allgemeinen Behandlungsempfehlungen Eingang findet.

 

The absolute risk for myocardial infarction is best determined using algorithms or point schemes which have been developed on the basis of large prospective, epidemiological studies. In Germany, for instance, the PROCAM score developed in Münster is leading in this field. The role of new risk factors lies in the optimum risk prediction in patients with intermediary or high risk for myocardial infarction. It is not necessary to determine additional risk factors in low-risk-patients. At present there is however no conclusive epidemiological evidence so that the decision for investigating newer risk factors lies with the physician in charge. So far the target level for LDL cholesterol in patients with intermediate risk was set at 130 mg/dL, whereas in high risk patients LDL cholesterol should not be more than 100 mg/dL. The results of newer studies suggest that it might be appropriate to define a new category of patients with very high risk in whom the LDL cholesterol value should not exceed 70 mg/dL. This inference must however be substantiated by further studies before it becomes part of the general recommendations for treatment.


*Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Gerd Assmann FRCP, Leibniz-Institut für Arteriosklerosefoschung, Domagkstraße 3, 48149 Münster, Tel.: +49(251) 83-47222, Fax: +49(251) 83-47225

Published Online: 2008-03-17
Published in Print: 2005-08-01

© Walter de Gruyter

Downloaded on 22.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/BMT.2005.033/html
Scroll to top button