Übersetzungen haben auf dem deutschen Buchmarkt vor allem im Bereich Belletristik traditionell großes Gewicht. Nach einem Überblick über die deutsche Verlagslandschaft und aktuelle Entwicklungen der Buchproduktion werden beispielhaft drei verschiedene Verlagshäuser vorgestellt, die Übersetzungen für ihr jeweiliges verlegerisches Profil eine besondere Bedeutung zuschreiben: der Rowohlt Verlag, der Berlin Verlag sowie der Antje Kunstmann Verlag. Untersucht wird, wie die drei Verlage auf unterschiedliche Weise mit der besonderen Spannung zwischen einer kulturellen und einer wirtschaftlichen Logik umgehen, die diesen Teilbereich des literarischen Feldes charakterisiert. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf den Import englisch- und französischsprachiger Literatur.
Translations traditionally play a rather significant role on the German book market especially in the area of fiction. Against the background of an overview of the German publishing sector and current developments in book production, three different publishing houses attributing special importance to translations within the context of their own publisher's profile are presented: Rowohlt Verlag, Berlin Verlag and Antje Kunstmann Verlag. Analyses are carried out as to the way in which these three publishing houses individually handle specific tension between cultural and economic logic, which characterizes this section of the literary field. This paper concentrates on the import of English and French literature.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004