Abstract
Nikolaus Ritt: Selfish sounds and linguistic evolution. A Darwinian approach to language change. Cambridge: Cambridge University Press 2004. 329 Seiten. (Thomas Berg)
Jürgen Spitzmüller: Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin: De Gruyter 2005 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 11). 476 Seiten. (Noah Bubenhofer)
Kerstin Fischer & Anatol Stefanowitsch (Hgg.): Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. Tübingen: Stauffenburg 2006. 209 Seiten. (Lea Cyrus)
Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr 2006. 291 Seiten. (Nanna Fuhrhop & Robert Langner)
Hans Basbøll: The Phonology of Danish. Oxford: Oxford University Press 2005. XXVIII + 596 Seiten. (Christer Lindqvist)
Apollonios Dyskolos: Über das Pronomen. Einführung, Text, Übersetzung und Erläuterungen von Philipp Brandenburg. München, Leipzig: Saur 2005 (Beiträge zur Altertumskunde 222). 676 Seiten. (Christiane Maaß)
Ulrike Krieg: Wortbildungsstrategien in der Werbung. Zur Funktion und Struktur vonWortneubildungen in Printanzeigen. Hamburg: Buske 2005 (Beiträge zur Germanistischen Sprachwissenschaft 18). VII + 115 Seiten. (Sara Rezat)
Arie Verhagen: Constructions of Intersubjectivity. Oxford: Oxford University Press 2005. XV + 244 Seiten. (Barbara Schlücker)
© Walter de Gruyter
This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License, which permits unrestricted non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.