Zusammenfassung
Die Digitalisierung betrifft das Arbeitsrecht und die industriellen Beziehungen nicht nur durch die Veränderung von Arbeitsorganisation und Beschäftigungsformen, beispielsweise im Kontext von Crowdwork, sondern auch durch den Bedeutungsgewinn von Legal Technologies. Diese umfassen die standardisierte Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten mittels Online-Tools, Rechtsgeneratoren und Legal Robots. Der Beitrag zielt auf eine Exploration der Formen und Folgen der Digitalisierung von Rechtsdienstleistungen im Arbeitsrecht für die industriellen Beziehungen. Auf Grundlage der Analyse prominenter Beispiele von Legal-Tech-Angeboten gibt er Einblicke in die Ausrichtung der Angebote und Anbieter und diskutiert mögliche Folgen für die etablierten Akteure der betrieblichen Mitbestimmung und der gewerkschaftlichen Interessenvertretung. Unsere übergreifende These lautet, dass sich aus dem Möglichkeitsraum der digitalen Rechtsanwendung und -durchsetzung sowohl neue Handlungsspielräume als auch Gefährdungen für die Akteure der kollektiven Interessenvertretung in den industriellen Beziehungen ergeben, die daher gut beraten wären, die Entwicklung der Legal Technologies aktiv mitzugestalten.
Abstract
The impact of digitalisation on labour law and industrial relations is not restricted to new forms of work organisation and employment such as crowd working. Digitalisation also appears in the form of legal technology providers who standardise the processing of legal cases with the help of online tools and legal robots. This paper aims at an exploration of forms and ramifications of the expansion of legal technologies in labour law for the actors and institutions of the German industrial relations system. On the basis of an analysis of paradigmatic cases of legal technology providers in individual and collective labour law, we suggest that new developments of the digitalisation in labour law result in new opportunities, but also challenges for actors of interest representation, and that trade unions and works councils should take an active role in this process.
Literatur
Apitzsch, B., L. Schulz, R. Ehlen, M. Wilkesmann, C. Ruiner (2021): Recht und rechtliche Unsicherheit in den Arbeitsbeziehungen externer IT-Expert*innen; in: K.-P. Buss, M. Kuhlmann, M. Weißmann, H. Wolf, B. Apitzsch (Hg.): Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a.M./New York, 341–369Search in Google Scholar
Baethge-Kinsky, V., M. Kuhlmann, K. Tullius (2018): Technik und Arbeit in der Industriesoziologie – Konzepte für die Analyse des Zusammenhangs von Digitalisierung und Arbeit; in: AIS-Studien, 11, 2, 91–106Search in Google Scholar
Barth, U. (2019): Wagniskapital für Verbraucherplattform: Noerr-Mandantin Earlybird investiert in LexFox; in: JUVE-News, 9. Oktober 2019. https://www.juve.de/nachrichten/deals/2019/10/wagniskapital-fuer-verbraucherplattform-lexfox-bekommt-frisches-geld-vonearlybird-und-target-global abgerufen 14. September 2020Search in Google Scholar
Blankenburg, E. (1980): Mobilisierung von Recht. Über die Wahrscheinlichkeit des Gangs vor Gericht, die Chance des Erfolgs und die daraus folgenden Funktionen der Justiz; in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 1, 1, 33–6410.1515/zfrs-1980-0103Search in Google Scholar
BVAU (Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen) (2017): BVAU-News 3/2017. HeidelbergSearch in Google Scholar
Cyrus, N., M. Kip (2015): Arbeitsrechte mobilisieren ohne Aufenthaltsstatus. Von faktischer Rechtlosigkeit zur Veränderung geltenden Rechts?; in: Industrielle Beziehungen, 22, 1, 33–50Search in Google Scholar
Deakin, S., S. Fraser Butlin, C. McLaughlin, A. Polanska (2015): Are litigation and collective bargaining complements or substitutes for achieving gender equality? A study of the British Equal Pay Act; in: Cambridge Journal of Economics, 39, 2, 381–40310.1093/cje/bev006Search in Google Scholar
Dolata, U. (2015): Volatile Monopole. Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrategien der Technikkonzerne; in: Berliner Journal für Soziologie, 24, 4, 505–52910.1007/s11609-014-0261-8Search in Google Scholar
Dolata, U., R. Werle (2007): „Bringing Technology back in“: Technik als Einflussfaktor sozioökonomischen und institutionellen Wandels; in: U. Dolata, R. Werle (Hg.): Gesellschaft und die Macht der Technik. Frankfurt a.M./New York, 15–43Search in Google Scholar
Ebbinghaus, B. (2006): Trade union movements in post-industrial welfare states. Opening up to new social interests?; in: K. Armingeon, G. Bonoli (Hg.): The Politics of Post-Industrial Welfare States. London/New York, 123–142Search in Google Scholar
Ellguth, P., S. Kohaut (2020): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel; in: WSI-Mitteilungen, 73, 4, 278–285. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-4-27810.5771/0342-300X-2020-4-278Search in Google Scholar
Eversloh, U. (2008): Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz Die große Reform der Rechtsberatung. MünchenSearch in Google Scholar
Hähnchen, S., R. Bommel (2018): Digitalisierung und Rechtsanwendung; in: Juristenzeitung, 73, 7, 334–34010.1628/jz-2018-0016Search in Google Scholar
Hartung, M. (2017): Gedanken zu Legal Tech und Digitalisierung; in: Bucerius Law Journal, 2. https://law-journal.de/archiv/jahrgang-2017/heft-2/legal-tech/ abgerufen 10. Juni 2019Search in Google Scholar
Hirschman, A. O. (1970): Exit, Voice and Loyalty. CambridgeSearch in Google Scholar
Keller, B., H. Seifert (2007): Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin10.5771/9783845268682Search in Google Scholar
Kirchner, S., J. Beyer (2016): Die Plattformlogik als digitale Marktordnung; in: Zeitschrift für Soziologie, 45, 5, 324–33910.1515/zfsoz-2015-1019Search in Google Scholar
Kirchner, S., W. Matiaske (2020): Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen ‒ Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart. Schwerpunktheft der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen“, 27, 2.10.3224/indbez.v27i2.01Search in Google Scholar
Kleine-Cosack, M. (2008): Rechtsdienstleistungsgesetz. HeidelbergSearch in Google Scholar
Kocher, E. (2019): Crowdworking: Ein neuer Typus von Beschäftigungsverhältnissen?; in: I. Hensel, D. Schönefeld, E. Kocher, A. Schwarz, J. Koch (Hg.): Selbstständige Unselbstständigkeit: Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle. Baden-Baden, 173–21410.5771/9783845293356-173Search in Google Scholar
Kuhlmann, M. (2021): Arbeit in der Digitalisierung: Strukturierte Vielfalt der Nutzungsformen und Arbeitswirkungen; in: K.-P. Buss, M. Kuhlmann, M. Weißmann, H. Wolf, B. Apitzsch (Hg.): Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a.M./New York, 173–207Search in Google Scholar
Lutz, B. (1987): Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen; in: B. Lutz (Hg.): Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt a.M., 34–52Search in Google Scholar
Marshall, T. H. (1965): Class, Citizenship and Social Development. New YorkSearch in Google Scholar
Mückenberger, U. (2018): Rethinking the concept of the “employee” in the age of digitalisation. A new relationship between work and legal protection. Working Paper Forschungsförderung 113-2018. Düsseldorf: Hans-Böckler-StiftungSearch in Google Scholar
Rammert, W. (2006): Technik, Handeln und Sozialstruktur. Eine Einführung in die Soziologie der Technik. TUTS-WP-3-2006. Berlin10.1007/978-3-658-11773-3_1Search in Google Scholar
Rehder, B., K. van Elten (2019): Legal Tech & Dieselgate: Wie die Digitalisierung den Eurolegalism vorantreibt; in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 39, 1, 64–8610.1515/zfrs-2019-0004Search in Google Scholar
Rüb, S. (2021): Digitalisierung als Konfliktfeld betrieblicher Arbeitsbeziehungen; in: K.-P. Buss, M. Kuhlmann, M. Weißmann, H. Wolf, B. Apitzsch (Hg.): Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a.M./New York, 309–340Search in Google Scholar
Schmidt, W. (2017): Dokumentenanalyse in der Organisationsforschung; in: S. Liebig, W. Matiaske, S. Rosenbohm (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden, 443–46610.1007/978-3-658-08493-6_16Search in Google Scholar
van Elten, K., B. Rehder (2020): Dieselgate and Eurolegalism. How a scandal fosters the Americanization of European law; in: Journal of European Public Policy. https://doi.org/10.1080/13501763.2020.181379210.1080/13501763.2020.1813792Search in Google Scholar
Wagner, J. (2018): Legal Tech und Legal Robots. Der Wandel im Rechtsmarkt durch neue Technologien und künstliche Intelligenz. München10.1007/978-3-658-20057-2Search in Google Scholar
Wolf, H. (2021): Das Phantom der Digitalisierung. Zum Wandel der Rationalisierung von Arbeit; in: K.-P. Buss, M. Kuhlmann, M. Weißmann, H. Wolf, B. Apitzsch (Hg.): Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a.M./New York, 39–65Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston