Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht aus Perspektive der subjektorientierten Arbeitsforschung, wie Soloselbstständige die frühe Corona-Pandemie deuten und der Krise begegnen. Dafür wurden im Sommer und Herbst 2020 insgesamt 40 Interviews mit Soloselbstständigen aus drei Erwerbszweigen (Handwerk, Kultur, Coaching) geführt. Herausgearbeitet wird, wie Soloselbstständige branchenübergreifend eine starke Abhängigkeit vom Markt erleben und erfahren, dass ihre Planungen und Zukunftsentwürfe in Frage gestellt werden. Obschon alle Befragten auf ähnliche Weise den Anforderungen zur Umgestaltung ihrer Soloselbstständigkeit begegnen, treten branchenbezogene Ungleichheiten in den Möglichkeiten der sinngestützten Krisenbewältigung hervor. Damit bereichert der Beitrag die sich gegenwärtig konstituierende Debatte um die Ungleichheitswirkungen der Corona-Pandemie aus qualitativ-sinnrekonstruktiver Perspektive.
Abstract
From the perspective of subject-oriented labor research, this paper investigates the question how self-employed persons interpret the early stage of the Corona pandemic and how they respond to the crisis. To this end, a total of 40 interviews were conducted in summer and fall 2020 with self-employed persons from three sectors (crafts and trades, culture, coaching). The paper reveals that the self-employed are confronted with a strong market dependency across their respective sectors, making the experience that their plans and future projections are called into question. Although all interviewees respond in a similar way to the challenges of transforming their self-employment, sector-related inequalities concerning their chances to cope with the crisis in a meaningful way are striking. Thus, the paper is able to enrich the current debate about inequality effects of the Corona crisis from the perspective of qualitative reconstruction of meaning.
Literatur
Abbenhardt, L. (2018): Prozesse sozialer Positionierung. Gründende zwischen Hilfebezug und Selbständigkeit. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-658-19172-6Search in Google Scholar
Baethge, M. (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit; in: Soziale Welt, 42, 1, 6–19Search in Google Scholar
Beckert, J. (2018): Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: SuhrkampSearch in Google Scholar
Betzelt, S., K. Gottschall (2005): Flexible Bindungen – prekäre Balancen. Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern; in: M. Kronauer, G. Linne (Hg.): Flexicurity. Die Bindungen von Sicherheit und Flexibilität. Berlin: edition sigma, 275–294Search in Google Scholar
Biermann, I. (2014): Selbständigkeit und Familie. Zur Pluralität von Vereinbarkeitsmustern in der nicht abhängigen Erwerbstätigkeit; in: C. Gather, I. Biermann, L. Schürmann, S. Ulbricht, H. Zipprian (Hg.): Die Vielfalt der Selbständigkeit: Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel. Berlin: edition sigma, 165–18710.5771/9783845267845-165Search in Google Scholar
Bögenhold, D., U. Fachinger (2015): Editorial; in: Sozialer Fortschritt, 64, 9–10, 1–510.3790/sfo.64.9-10.207Search in Google Scholar
Bologna, S. (2006): Die Zerstörung der Mittelschichten. Thesen zur Neuen Selbständigkeit. Graz, Wien: Nausner & NausnerSearch in Google Scholar
Bolte, K. M. (1997): „Subjektorientierte Soziologie“ im Rahmen soziologischer Forschung – Versuch einer Verortung; in: G.G. Voß, H. Pongratz (Hg.): Subjektorientierte Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, 31–4010.1007/978-3-322-99578-0_2Search in Google Scholar
Bonin, H., A. Krause-Pilatus, U. Rinne (2020): Selbständige Erwerbstätigkeit in Deutschland. Forschungsbericht 545. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und SozialesSearch in Google Scholar
Brenke, K. (2011): Solo-Selbstständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe. Forschungsbericht 423. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales durch das DIWSearch in Google Scholar
Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Bührmann, A. D. (2012): Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums. Für eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivitäten; in: Berliner Journal für Soziologie, 15, 129–159Search in Google Scholar
Bührmann, A. D., H. Pongratz (2010): Prekäres Unternehmertum: Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld; in: dies. (Hg.): Prekäres Unternehmertum: Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung. Wiesbaden: VS, 7–2410.1007/978-3-531-92513-4_1Search in Google Scholar
Castel, R. (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVKSearch in Google Scholar
Ebringhoff, J. (2007): ständig selbst. Eine Untersuchung der alltäglichen Lebensführung von Ein-Personen-Selbständigen. München, Mering: HamppSearch in Google Scholar
Fachinger, U. (2017): Herausforderungen sozialer Absicherung: Lehren aus der Krankenversicherung; in: Sozialer Fortschritt, 66, 815–84210.3790/sfo.66.12.815Search in Google Scholar
Flick, U., E. v. Kardorff, I. Steinke (2015): Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Hamburg: RowohltSearch in Google Scholar
Gartner, W., B. Bird, J. Starr (1992): Acting as if. Differentiating entrepreneurial from organizational behaviour; in: Entrepreneurship Theory and Practice, 16, 3, 13–31Search in Google Scholar
Gather, C., L. Schürmann, H. Zipprian (2016): Self-employment of men supported by female breadwinners; in: International Journal for Gender and Entrepreneurship, 8, 4, 353–37210.1108/IJGE-07-2015-0026Search in Google Scholar
Gottschall, K., S. Betzelt (2001): Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur – Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung. ZeS-Arbeitspapier 18. Bremen: Zentrum für SozialpolitikSearch in Google Scholar
Grabka, M. (2021): Einkommensungleichheit stagniert langfristig, sinkt aber während der Corona-Pandemie leicht. DIW-Wochenbericht 18/2021Search in Google Scholar
Hanemann, L. (2019): Soloselbstständige Lebensführung oder: Leben im Konjunktiv; in: Berliner Journal für Soziologie, 28, 3, 339–36510.1007/s11609-019-00384-4Search in Google Scholar
Hanemann, L., L. Schürmann (2019): Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44, 4, 387–40610.1007/s11614-019-00386-9Search in Google Scholar
Helfferich C. (2019): Leitfaden- und Experteninterviews; in: N. Baur, J. Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS, 669–68610.1007/978-3-658-21308-4_44Search in Google Scholar
Hitzler, R., A. Honer (2002): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich10.1007/978-3-663-11431-4Search in Google Scholar
Hörning, K. (1990): Zeitpioniere: Flexible Arbeitszeiten – neuer Lebensstil. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar
Kleemann, F., I. Matuschek, G. G. Voß (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion; In: M. Moldaschl, G. G. Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp, 53–100Search in Google Scholar
Knight, F. H. (1946): Risk, Uncertainy and Profit. Boston: Houghton MifflinSearch in Google Scholar
Kratzer, N. (2005): Vermarktlichung und Individualisierung – Zur Produktion von Ungleichheit in der reflexiven Modernisierung; in: Soziale Welt, 56, 2/3, 247–26610.5771/0038-6073-2005-2-3-247Search in Google Scholar
Kritikos, A., D. Graeber, J. Seebauer (2020): Corona-Pandemie wird zur Krise für Selbständige; in: DIW aktuell 47, 1–8Search in Google Scholar
Lohr, K. (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?; in: Berliner Journal für Soziologie, 13, 4, 511–529Search in Google Scholar
Lorig, P. (2018): Handwerk als prekäres Unternehmertum. Soloselbständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit. Frankfurt am Main, New York: CampusSearch in Google Scholar
Manske, A. (2007): Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München, Mering: HamppSearch in Google Scholar
Manske, A. (2013): Kreative als aktivierte Wirtschaftsbürger. Zur wohlfahrtsstaatlichen Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 38, 3, 259–276Search in Google Scholar
Pongratz, H. (2020): Die Selbständigen, was sie trennt und was sie verbindet; in: WISO, 43, 2, 11–34Search in Google Scholar
Pongratz, H., A. D. Bührmann (2018): Diskontinuität und Diversität beruflicher Selbständigkeit; in: A. D. Bührmann, U. Fachinger, E. M. Welskop-Deffaa (Hg.): Hybride Erwerbsformen: Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: VS, 51–7610.1007/978-3-658-18982-2_3Search in Google Scholar
Schulze Buschoff, K., H. Emmler (2021): Selbständige in der Corona-Krise. WSI Policy Brief 60. DüsseldorfSearch in Google Scholar
Schürmann, L. (2014): Erfolgreiche Erwerbsteilhabe: Selbständigkeit im Kontext moderner Lebensführung von Frauen; in: C. Gather, I. Biermann, L. Schürmann, S. Ulbricht, H. Zipprian (Hg.): Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel. Berlin: edition sigma, 231–24910.5771/9783845267845-231Search in Google Scholar
Sperber, C., D. Giehl, U. Walwei (2021): Warum die Corona-Krise atypisch Beschäftigte besonders stark trifft. IAB Forum, 5/2021Search in Google Scholar
Strauss, A. L., J. Corbin (1990): Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: BeltzSearch in Google Scholar
Voß, G. G., H. Pongratz (Hg.) (1997): Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich10.1007/978-3-322-99578-0Search in Google Scholar
Wimbauer, C., M. Motakef (2020): Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse. Frankfurt am Main, New York: CampusSearch in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston