Zusammenfassung
Die Plattformökonomie ist in der jüngsten Vergangenheit stark gewachsen und ermöglicht unter anderem gut ausgebildeten Cloudworkern, grenzüberschreitend Aufträge online zu bearbeiten und Einkommen zu erzielen. Sie agieren dabei als Selbstständige und werden nicht automatisch durch die nationalen Systeme der Einkommensteuern und Sozialabgaben erfasst. Durch bewusstes oder unbewusstes Unterlassen der entsprechenden Deklarationen und Zahlungen machen sich Cloudworker jedoch der Schwarzarbeit schuldig. Dieser Beitrag untersucht für ein Sample von 47 internationalen Online-Arbeitsplattformen, ob und wie sie auftragnehmende Cloudworker bei der Einhaltung von Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften unterstützen. Während sich zahlreiche Online-Arbeitsplattformen bemühen, Schwarzarbeit zu verhindern, unternehmen rund 40 Prozent von ihnen keine Anstrengungen dieser Art.
Abstract
The platform economy has seen a rapid growth in the recent past and enables well trained cloud workers to generate income by working online across national boundaries. They act as freelancers and are not necessarily picked up by national systems of income taxes or social security. By the intentional or unintentional failure to declare income and pay the corresponding contributions, cloud workers become guilty of undeclared work. This contribution investigates for a sample of 47 international platforms if and how contracting cloud workers receive support in complying with tax and social security regulations of their home countries. While numerous platforms try to counter undeclared work, about 40 percent of them do not make any recognizable efforts in this respect.
Literatur
Allemand, M. (2017): Neue Pflichten für Betreiber von Online-Plattformen in Frankreich (Teil 2) [Merkblatt]. https://www.qivive.com/sites/default/files/Neue%20Pflichten%20f%C3%BCr%20Betreiber%20von%20Online-Plattformen%20in%20Frankreich%20%28Teil%202%29.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Baethge, C. B., M. Boberach, A. Hoffmann, O. Wintermann (2019): Plattformarbeit in Deutschland: Freie und flexible Arbeit ohne soziale Sicherung. Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Plattform_07lay.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Baumann, S., B. Hübscher, U. Klotz (2018): Virtuelle Schwarzarbeit in der Plattformökonomie – Die Zuständigkeit staatlicher Aufsichtsorgane im Zeitalter der Digitalisierung; in: Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (Hg.): Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften 2017, S. 11‒27. https://www.ssas-yearbook.com/articles/10.5334/ssas.104/galley/102/download/Search in Google Scholar
BFS (Bundesamt für Statistik) (2020): Internetbasierte Plattformdienstleistungen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/arbeitsbedingungen/internet-plattformdienstleistungen.html (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Bundesrat (2021): Digitalisierung – Prüfung einer Flexibilisierung des Sozialversicherungsrechts («Flexi-Test»). https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/68678.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Dekker, H., E. Oranje, P. Renooy, F. Rosing, C. Williams (2010): Joining up in the fight against undeclared work in Europe. Bericht z.H. der Europäischen Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration. Regioplan. http://ec.europa.eu/social/Blob-Servlet?docId=6676&langId=en (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Deloitte (2017): Global comparative study of the personal income tax return process. Deloitte Belastingconsulenten. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/be/Documents/tax/TaxStudiesAndSurveys/Personal-income-tax-return-study_EN_2017.pdf(Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Enste, D. (2017): Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft – Argumente und Fakten zur nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit in Deutschland und Europa. IW Report Nr. 9.Search in Google Scholar
Europäische Kommission (2016a): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Europäische Agenda für die kollaborative Wirtschaft. https://ec.europa.eu/transparency/documents-register/detail?ref=COM(2016)356&lang=deSearch in Google Scholar
Europäische Kommission (2016b): European agenda for the collaborative economy ‒ supporting analysis. Arbeitsdokument der Dienststellen. Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52016SC0184 (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Europäische Union [EU] (2021): Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32021L0514&qid=1617964010770 (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Expatica (o.J.): Self-employed and freelance tax in the UK. https://www.expatica.com/uk/finance/taxes/self-employed-tax-uk-758269/ (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Fairwork (2021): Work in the Planetary Labour Market: Fairwork Cloudwork Ratings 2021. https://fair.work/wp-content/uploads/sites/131/2021/06/Fairwork-cloudwork-2021-report.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Flick, U. (2019): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; in: N. Baur, J. Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 473‒48810.1007/978-3-658-21308-4_33Search in Google Scholar
Fors, P., Y. Inutsuka, T. Majima, Y. Orito (2021): Is the meaning of the “sharing economy” shared among us? Comparing the perspectives of Japanese and Swedish policymakers and politicians; in: The Review of Socionetwork Strategies, 15, 107–121, https://doi.org/10.1007/s12626-021-00070-z10.1007/s12626-021-00070-zSearch in Google Scholar
gov.uk (o.J.): Self-employed National Insurance rates. https://www.gov.uk/self-employednational-insurance-rates (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Heinrichs, C. (2021): Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit – eine einkommensteuerrechtliche Herausforderung. Dissertation Universität Osnabrück. https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-202110135479/1/thesis_heinrichs.pdfSearch in Google Scholar
Huws, U. (2003): The Making of a Cybertariat: Virtual Work in Real World. New York, London: Monthly Review Press and The Merlin PressSearch in Google Scholar
Huws, U., S. Joyce, D. S. Syrdal (2017): First survey results reveal high levels of crowd work in Switzerland: Crowd Working Survey. University of HertfordshireSearch in Google Scholar
Jürgens, K., R. Hoffmann, C. Schildmann (2017): Arbeit transformieren!. Bielefeld: transcript. https://library.oapen.org/bitstream/id/90eecbc2-0729-46a4-a63b-fd6c7fc7d863/634771.pdfSearch in Google Scholar
Kässi, O., V. Lehdonvirta (2018): Online labour index: Measuring the online gig economy for policy and research; in: Technological Forecasting and Social Change, 137, 241–248. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2018.07.05610.1016/j.techfore.2018.07.056Search in Google Scholar
Kirchner, S. (2019): Arbeiten in der Plattformökonomie: Grundlagen und Grenzen von „Cloudwork“ und „Gigwork“; in: Kölner Zeitschrift Für Soziologie und Sozialpsychologie, 71, 1, 3–25. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00587-w10.1007/s11577-019-00587-wSearch in Google Scholar
Kuckartz, U. (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz JuventaSearch in Google Scholar
La Salle, D., G. Cartoceti (2019): Soziale Sicherheit für das digitale Zeitalter ‒ Neue Herausforderungen und Möglichkeiten für soziale Sicherungssysteme [Bericht]. Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit. https://ww1.issa.int/de/digital-age (Zugriff: 14. Oktober2022)Search in Google Scholar
Lehdonvirta, V. (2019): Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working über Internetplattformen. IAB-Forum, 4. April 2019. https://www.iab-forum.de/deraufstieg-von-online-arbeitsmaerkten-freelancing-und-gig-working-ueberinternetplattformen/ (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Leibetseder, B., C. Hofinger (2019): Solo-Selbständige in Österreich. Lebens- und Erwerbssituation von Selbständigen ohne unselbständig Beschäftigte und MitunternehmerInnen. Arbeiterkammer ÖsterreichSearch in Google Scholar
Mayring, P., T. Fenzl (2019): Qualitative Inhaltsanalyse; in: N. Baur, J. Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer, 633–64810.1007/978-3-658-21308-4_42Search in Google Scholar
OECD (2017): Technology Tools to Tackle Tax Evasion and Tax Fraud. Paris: OECD Publishing. https://www.oecd.org/tax/crime/technology-tools-to-tackle-tax-evasion-and-taxfraud.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
OTS (2016): The ‘Gig’ economy: An Office of Tax Simplification Focuspaper. Policy paper. London. https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/573483/OTS_Gig_economy_Focus_paper_Nov16_final.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Ogembo, D., V. Lehdonvirta (2020): Taxing earnings from the platform economy: An EU digital single window for income data?; in: British Tax Review, (1), 82–101. https://doi.org/10.31219/osf.io/67wdy10.31219/osf.io/67wdySearch in Google Scholar
Pantazatou, K. (2018): Taxation of the sharing economy in the European Union; in: N. M. Davidson, M. Finck, J. J. Infranca (Hg.): Cambridge Handbook of Law and Regulation of the Sharing Economy. Cambridge: Cambridge University Press, 368‒380. https://doi.org/10.1017/9781108255882.02810.1017/9781108255882.028Search in Google Scholar
Pesole, A., M. C. Urzí Brancati, E. Fernández-Macías, F. Biagi, I. González Vázquez (2018): Platform Workers in Europe: Evidence from the COLLEEM Survey (EUR 29275 EN). Luxemburg: Publications Office of the European Union. http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC112157/jrc112157_pubsy_platform_workers_in_europe_science_for_policy.pdf (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Riemer-Kafka, G. (2018): Plattformarbeit oder andere Formen der Zusammenarbeit: Sind die Abgrenzungskriterien für selbständige oder für unselbständige Erwerbstätigkeit noch tauglich?; in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Nr. 6, 581‒602Search in Google Scholar
Riemer-Kafka, G., V. Studer (2017): Digitalisierung und Sozialversicherung – einige Gedanken zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt; in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Nr. 4, 354‒384Search in Google Scholar
Robey, D., K. S. Schwaig, L. Jin (2003): Intertwining material and virtual work; in: Information and Organization, 13, 2, 111‒12910.1016/S1471-7727(02)00025-8Search in Google Scholar
Schäfer, M., N. Schwarzkopf (2019); Gig-Economy: Chance oder Gefährdung für den Arbeitsmarkt? Konrad-Adenauer-Stiftung: Analysen & Argumente Nr. 349, April. https://www.kas.de/documents/252038/4521287/AA349+Gig+Economy.pdf/2df45fcf-6634-7ab5-0657-4e6dfaa12f12?version=1.0&t=1556609593640 (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Schneider, F., B. Boockmann (2015): Die Größe der Schattenwirtschaft – Methodik und Berechnungen für das Jahr 2015. Johannes-Kepler-Universität Linz und Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität TübingenSearch in Google Scholar
Spandick, N. (2021): Schwarzarbeit in der Corona-Krise: Haarschnipsel als Beweis; in: Die Zeit, 30. Januar. https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/schwarzarbeit-corona-krise-friseurelockdown-friseursalon-schliessung (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Statista (2020): Current financial situation of gig workers worldwide due to the COVID-19 pandemic as of March 2020 [Graph]. https://www.statista.com/statistics/1128318/gigworkers-worldwide-current-financial-sitution-covid-19/ (Zugriff: 14. Oktober 2022)Search in Google Scholar
Stephany, F., M. Dunn, S. Sawyer, V. Lehdonvirta (2020): Distancing Bonus or Downscaling Loss? The Changing Livelihood of US Online Workers in Times of COVID-19; in: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 111, 3, 561–573. https://doi.org/10.1111/tesg.1245510.1111/tesg.12455Search in Google Scholar
Wölfle, I. (2018): Soziale Absicherung von Crowdworkern. DSV Themenletter Nr. 03/2018. Deutsche Sozialversicherung Arbeitsgemeinschaft Europa e.V. https://dsv-europa.de/de/themenletter/ed-nr.-03-2018.htmlSearch in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston