Abstract
In 2012 Georg Diez provoked a literary scandal with his review of Christian Kracht’s novel Imperium. Since then, almost ninety informed studies which show an ongoing academic interest in the book have been published. Many of these studies attempted to explain the apparently failing analogy between Hitler and Engelhardt that the novel claimed in an irritating manner. Nevertheless, none of them took an esoteric approach which Kracht himself suggested in an interview with Denis Scheck as a starting point for their analyses, although esoteric references seem to be an ignored constant in Kracht’s oeuvre since Tristesse Royale. Hence, by tracing this esoteric intertextuality in the whole of Kracht’s oeuvre and linking it to the references which Kracht makes to right-wing ideologies since Faserland, it will be shown that there actually does exist an analogy between Hitler and Engelhardt in Imperium which aims to deconstruct Hitler mythemes by ridiculizing Engelhardt. Furthermore, it will be demonstrated that the interrelations between Kracht’s texts create a rhizomatic network of intertextuality that dissolves the boarders between external references and self-references.
Bibliografie
Assheuer, Thomas. „Ironie? Lachhaft.“ Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe. Die Diskussion um „Imperium“ und der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2012. Hg. Hubert Winkels. Berlin: Suhrkamp, 2013. 71–6. Search in Google Scholar
Bessing, Joachim. Tristesse royale: das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre. München: Ullstein, 20094.Search in Google Scholar
Birgfeld, Johannes. „Von der notwendigen Vernichtung der Menschheit. Utopische und dystopische Diskurse und ihre Verflechtung in ‚Haupt‘- und ‚Nebenwerken‘ Christian Krachts.“ Christian Krachts Weltliteratur: Eine Topographie. Hgg. Stefan Bronner und Björn Weyand. Berlin und Boston: De Gruyter, 2018. 241–57.Search in Google Scholar
Birkmeyer, Jens. „Nicht erinnern – nicht vergessen. Das Gedächtnisdilemma in der Popliteratur.“ Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Hgg. Jens Birkmeyer und Cornelia Blasberg. Bielefeld: Aisthesis, 2007. 145–64.Search in Google Scholar
Diez, Georg. „Meine Jahre mit Kracht.“ Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe. Die Diskussion um „Imperium“ und der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2012. Hg. Hubert Winkels. Berlin: Suhrkamp, 2013. 93–100.Search in Google Scholar
Diez, Georg. „Die Methode Kracht.“ Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe. Die Diskussion um „Imperium“ und der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2012. Hg. Hubert Winkels. Berlin: Suhrkamp, 2013. 29–38.Search in Google Scholar
Drees, Jan, und Miriam Zeh. „‚Alles, was sich zu ernst nimmt, ist reif für die Parodie‘.“ Deutschlandfunk, 24. Mai 2018, deutschlandfunk.de/frankfurter-poetikvorlesung-von-christiankracht-alles-was.700.de.html?dram:article_id=418626. Letzter Zugriff am 15. Dez. 2020.Search in Google Scholar
Druckfrisch. „Exklusivinterview in ‚Druckfrisch‘: Kracht bricht sein Schweigen.“ ARD. Das Erste, 21. März 2012, daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/presse/pressemeldung-4504.html. Letzter Zugriff am 14. Dezember 2020.Search in Google Scholar
Eco, Umberto. Die Geschichte der legendären Länder und Städte. Übers. Martin Pfeiffer und Barbara Schaden. München: Hanser, 2013.Search in Google Scholar
Fest, Joachim. Hitler. Eine Biographie. 7. Aufl. mit dem überarbeiteten Vorwort der Neuausgabe 2002. München: Ullstein, 2005.Search in Google Scholar
Freund, René. Braune Magie? Okkultismus, New Age und Nationalsozialismus. Wien: Picus, 19952.Search in Google Scholar
Gisi, Lucas Marco. „Unschuldige Regressionsutopien? Zur Primitivismus-Kritik in Christian Krachts Imperium.“ Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hgg. Matthias N. Lorenz und Christine Riniker. Berlin: Frank & Timme, 2018. 505–33.Search in Google Scholar
Goodrick-Clarke, Nicholas. Im Schatten der Schwarzen Sonne: arische Kulte, esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung. Übers. Ulrich Bossier, Katharina Maier und Michael Siefener. Wiesbaden: Marix, 2009.Search in Google Scholar
Goodrick-Clarke, Nicholas. Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Übers. Susanne Mörth. Graz und Stuttgart: Stocker, 20002.Search in Google Scholar
Hamann, Brigitte. Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. München und Zürich: Piper, 1996.Search in Google Scholar
Jahraus, Oliver. „Die Radnabe des Faschismus. Finsterworld – ein deutsches bürgerliches Trauerspiel im Film.“ Frauke Finsterwalder und Christian Kracht: Finsterworld. Mit Essays von Dominik Graf, Michaela Krützen und Oliver Jahraus. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2013. 185–97.Search in Google Scholar
Kazmaier, Kathrin. „Christian Krachts postmoderne Parodien“. Christian Krachts Ästhetik. Hg. Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh. Stuttgart: Metzler, 2019. 261–76.10.1007/978-3-476-04729-8_22Search in Google Scholar
Kiepenheuer & Witsch. Neue Bücher. Frühjahr 2021. Köln, 2020, bilder-kiwi.s3.eu-central-1.amazonaws.com/s3fs-public/2020-11/%21Gesamt_F2021_HC_Doppelseiten_Screen_0.pdf. Letzter Zugriff am 15. Dez. 2020.Search in Google Scholar
Klauer, Vera. „Jugend ohne Gott.“ ruprecht 6.21 (1992), 9, ruprecht.de/wp-content/uploads/2013/10/ru021.pdf. Letzter Zugriff am 12. Jan. 2020.Search in Google Scholar
Krabbe, Wolfgang R. „Lebensreform/Selbstreform.“ Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Hgg. Diethart Kerbs und Jürgen Reulecke. Wuppertal: Hammer, 1998. 73–5.Search in Google Scholar
Kracht, Christian. 1979. Frankfurt a. M.: Fischer, 20175.Search in Google Scholar
Kracht, Christian. Faserland. München: dtv, 20026.Search in Google Scholar
Kracht, Christian. Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 20085.Search in Google Scholar
Kracht, Christian. Imperium, Frankfurt: Fischer, 2013.Search in Google Scholar
Kracht, Christian. New Wave. Ein Kompendium 1999–2006. Mit einem Vorwort von Volker Weidermann. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006.Search in Google Scholar
Kracht, Christian. „Die Tücken der Ellipse. Kolumne. Folge 1.“ Schlagloch 5.15 (1991), 9, ruprecht.de/wp-content/uploads/2013/10/ru015.pdf. Letzter Zugriff am 29. Okt. 2020.Search in Google Scholar
Kracht, Christian, und Frauke Finsterwalder. Finsterworld. Mit Essays von Dominik Graf, Michaela Krützen und Oliver Jahraus. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2013.Search in Google Scholar
Kracht, Christian, und Eckhart Nickel. „Faserland. Ein Science-Fiction-Film/Drehbuch, die ersten achtundzwanzig Seiten/2003.“ Christian Kracht, New Wave. Ein Kompendium 1999–2006. Mit einem Vorwort von Volker Weidermann. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006. 268–306.Search in Google Scholar
Kracht, Christian, und Eckhart Nickel. „Faserland. Science-Fiction-Film/Treatment/2004.“ Christian Kracht, New Wave. Ein Kompendium 1999–2006. Mit einem Vorwort von Volker Weidermann. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006. 244–67.Search in Google Scholar
Kracht, Christian, und Eckhart Nickel. Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal. München und Zürich: Piper, 20112.Search in Google Scholar
Kracht, Christian, und Ingo Niermann. Metan. Berlin: Rogner & Bernhard, 2007.Search in Google Scholar
Kracht, Christian, und David Woodard. Five Years. Briefwechsel 2004–2009. Vol. 1: 2004–2007. Hgg. Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn, 2011.Search in Google Scholar
Kreknin, Innokentij. „Selbstreferenz und die Struktur des Unbehagens der ‚Methode Kracht‘. Zu einem Wandel der Poetik in Die Toten und Imperium.“ Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hgg. Matthias N. Lorenz und Christine Riniker. Berlin: Frank & Timme, 2018. 35–69.Search in Google Scholar
Lorenz, Mathias N. „‚Barbourpapa‘. Eine quellenphilologische Untersuchung zur Textgenese von Faserland.“ Christian Krachts Ästhetik. Hgg. Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh. Stuttgart: Metzler, 2019. 181–98.10.1007/978-3-476-04729-8_17Search in Google Scholar
Moll, Björn. „‚Europavergiftung‘: Südsee, Tropen und die Krankheit der Hochkultur in Christian Krachts Imperium.“ Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 16 (2017): 145–64.Search in Google Scholar
Parker Yockey, Francis. Imperium – The Philosophy of History and Politics. o. O.: The Dot Connector Library, 2017, archive.org/details/ImperiumArchive. Letzter Zugriff am 29. Okt. 2020.Search in Google Scholar
Rauen, Christoph. Pop und Ironie: Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin u. a.: De Gruyter, 2010.Search in Google Scholar
Rhode, Carsten. „Empire Revisited. Christian Krachts Poetik der Fremdheit.“ Georg-Forster- Studien 20 (2015): 291–306.Search in Google Scholar
Riniker, Christine. „‚Die Ironie verdampft ungehört‘. Implizite Poetik in Christian Krachts Die Toten.“ Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hgg. Matthias N. Lorenz und Dies. Berlin: Frank & Timme, 2018. 71–119.Search in Google Scholar
Ruppert, Hans-Jürgen. Helena Blavatsky – Stammutter der Esoterik. Nikolaj Roerich – Frieden durch Kultur. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2000.Search in Google Scholar
Schröter, Julian. „Interpretive Problems with Author, Self-Fashioning, and Narrator: The Controversy Over Christian Kracht’s Novel Imperium.“ Author and Narrator. Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate. Hgg. Dorothee Birke und Tilmann Köppe. Berlin, Boston und München: De Gruyter, 2015. 113–37.Search in Google Scholar
Schröter, Julian. Theorie der literarischen Selbstdarstellung. Begriff – Hermeneutik – Analyse. Dissertation, Universität Würzburg. Münster: mentis, 2018. 10.30965/9783957437617Search in Google Scholar
Seelig, Arnim. „Die Welt als virtueller Furz. Über die Macht verschwörungstheoretischer Imagination in Christian Krachts und Ingo Niermanns Metan“. Christian Krachts Weltliteratur: Eine Topographie. Hg. Stefan Bronner und Björn Weyand. Berlin und Boston: De Gruyter, 2018. 285–304.Search in Google Scholar
Seiler, Sascha. „Das einfache wahre Abschreiben der Welt“. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.Search in Google Scholar
Setzer, Elena. „‚You, sir, will be in pictures‘. Fiktionalisierung der Lebensreform. Camp und Parodie in Christian Krachts Imperium.“ Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Hgg. Barbara Beßlich und Ekkehard Felder. Bern u. a.: Peter Lang, 2016. 253–75.Search in Google Scholar
Spengler, Oswald. Briefe. 1913–1936. Hg. Anton M. Koktanek in Zusammenarbeit mit Manfred Schröter. München: Beck, 1963. Search in Google Scholar
Steiner, Rudolf. „Die Sphäre der Bodhisattvas.“ Der Christus-Impuls und die Entwickelung des Ich-Bewußtseins: sieben Vorträge, gehalten in Berlin vom 25. Oktober 1909 bis 8. Mai 1910. Hg. Hella Wiesberger. Dornach: Rudolf-Steiner Verlag, 1982. 11–34.Search in Google Scholar
Unterhuber, Tobias. Kritik der Oberfläche. Das Totalitäre bei und im Sprechen über Christian Kracht. Dissertation, LMU München. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.Search in Google Scholar
Voegelin, Eric. Die politischen Religionen, mit einem Nachwort hgg. v. Peter J. Opitz, München: Fink, 1993.Search in Google Scholar
Voegelin, Eric. Wissenschaft, Politik und Gnosis. München: Kösel, 1959.Search in Google Scholar
Weber, Nicole. „‚Kein Außen mehr‘. Krachts Imperium (2012), die Ästhetik des Verschwindens und Hardts und Negris Empire (2000).“ Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Hgg. Matthias N. Lorenz und Christine Riniker. Berlin: Frank & Timme, 2018. 471–503.Search in Google Scholar
Wiele, Jan. „Autor Christian Kracht: ‚Natürlich habe auch ich meine Schule angezündet‘.“ FAZ, 24. Mai 2018, faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/christian-krachtspoetikvorlesung-in-frankfurt-15604028.html. Letzter Zugriff am 15. Dez. 2020.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston