Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 9, 2021

Satirische Metabolistik: Jean Pauls Skizze „Über die Schriftstellerei“

  • Alexander Waszynski EMAIL logo
From the journal arcadia

Abstract

Jean Paul’s collection Grönländische Prozesse, oder Satirische Skizzen (1783–4/1821) has been scrutinized regarding its exuberant similes and its satirical wit, but ranked low compared to his novels. From the beginning, however, it exposes a groundbreaking strategy resonating in his more famous literary and theoretical works alike. The first sketch “On literary writing. An opusculum posthumum” converts a rhetoric of the known material world – with its diversity of life forms – into a materialistic-physiological writing (and vice versa). The text interchanges processes of transformation (e. g. ‘metabolic,’ ‘biotic,’ ‘chemical’) with techniques that are capable of changing things rhetorically. Pertaining to Jean Paul’s later analysis of antithetical wit, I suggest grasping the structure of this interchanging as a rhetorical process in itself, which can be pinpointed by the figure of antimetabole (or commutatio). Consequently, this complex dynamics is connected to transitions between ‘alive’ and ‘dead’. The status of “On literary writing” as a posthumously published draft and pseudo-poetological treatise, introduced by a fictive editor, thus exactly fits the rhetorico-physiological processes it stages and complements a genuinely anticipatory writing.

Bibliografie

Bigotti, Fabrizio, und David Taylor David. „The Pulsilogium of Santorio: New Light on Techno-logy and Measurement in Early Modern Medicine.“ Societate Si Politica 11.2 (2017): 53–113.Search in Google Scholar

Birus, Hendrik. Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls. Stuttgart: Metzler (Germanistische Abhandlungen), 1986.Search in Google Scholar

Blumenberg, Hans. „Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik.“ Wirklichkeiten in denen wir Leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam, 1981. 104–36.Search in Google Scholar

Blumenberg, Hans. Quellen, Ströme, Eisberge. Hgg. Ulrich von Bülow und Dorit Krusche. Berlin: Suhrkamp, 2012.Search in Google Scholar

Büttner, Johannes. „Oeconomia animalis: Zur Vorgeschichte des Stoffwechselbegriffs.“ Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Fachgruppe Geschichte der Chemie 19 (2007): 9–17.Search in Google Scholar

Dell’Anno, Sina. „Zerstückelung und Einverleibung. Fragmente einer Poetik des saturierten Texts.“ Hgg. Yvonne Al-Taie und Marta Famula. Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie. Leiden: Brill (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik), 2020. 89–112.10.1163/9789004439146_006Search in Google Scholar

Descartes, René. „Beschreibung des menschlichen Körpers und aller seiner Funktionen.“ René Descartes, Die Passionen der Seele. Hg. und Übers. Christian Wohlers. Hamburg: Meiner, 2014. 131–82.10.28937/978-3-7873-2685-3Search in Google Scholar

Descartes, René. „Descriptio corporis humani, omniumque ejus functionum.“ Tractatus de homine et de formatione foetus. Quorum prior Notis perpetuis. Ludovici de La Forge, M. D. illustratur. Amsterdam: Elsevir, 1677.Search in Google Scholar

Detering, Heinrich. Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Göttingen: Wallstein 2020.Search in Google Scholar

Fleming, Paul. The Pleasures of Abandonment. Jean Paul and the Life of Humor. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.Search in Google Scholar

Gemoll, Wilhelm, und Karl Vretska. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 10., völlig neu bearb. Aufl., bearb. und durchges. von Therese Aigner. München: Oldenbourg, 2006.Search in Google Scholar

Grimm, Jacob, und Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Version 01/21. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Bd. 2. Leipzig: Zedler, 1732. Digitalisierte Fassung der Bayerischen Staatsbibliothek. www.zedler-lexikon.de/index.html?c=startseite&l=de. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Bd. 20. Leipzig: Zedler, 1739. Digitalisierte Fassung der Bayerischen Staatsbibliothek, www.zedler-lexikon.de/index.html?c=startseite&l=de. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Hambsch, Björn. „Antimetabole.“ Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Hg. Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer, 1992. Sp. 708–13.Search in Google Scholar

Janka, Markus. „Permutatio.“ Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Hg. Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer, 2003. Sp. 772–7.Search in Google Scholar

Jean Paul. „Faszikel IIa–01-1782–1783.“ Transkription und digitale Edition von Jean Pauls Exzerptheften. Vorgelegt von Sabine Straub, Monika Vince und Michael Will. Transkriptionsgrundlage: Nachlass Jean Paul. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Fasz. IIa, Reihe „Geschichte.“ Bd. 1, jp-exzerpte.uni-wuerzburg.de/index.php?seite=exzerpte/ex2a/01&navi=_navi/f2a. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Jean Paul. Grönländische Prozesse, oder Satirische Skizzen. Sämtliche Werke. Abt. II. Bd. 1. Hg. Norbert Miller unter Mitwirkung von Wilhelm Schmidt-Biggemann. Darmstadt: WBG, 2000. 369–582.Search in Google Scholar

Jean Paul. „Über die Schriftstellerei. Ein Opusculum posthumum“ [Grönländische Prozesse, oder Satirische Skizzen (1783/1821)]. Sämtliche Werke. Abt. II. Bd. 1. Hg. Norbert Miller unter Mitwirkung von Wilhelm Schmidt-Biggemann. Darmstadt: WBG, 2000. 372–425.Search in Google Scholar

Jean Paul. „Von der Dumheit.“ Sämtliche Werke. Abt. II. Bd. 1. Hg. Norbert Miller unter Mitwirkung von Wilhelm Schmidt-Biggemann. Darmstadt: WBG, 2000. 266–74.Search in Google Scholar

Jean Paul. „Vorrede zur zweiten Auflage [Grönländische Prozesse, oder Satirische Skizzen (1783/1821)]“. Sämtliche Werke. Abt. II. Bd. 4. Kommentar zum ersten bis dritten Band. Hgg. Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Darmstadt: WBG, 2000. 227–35.Search in Google Scholar

Jean Paul. „Vorrede zur zweiten Auflage [Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung (1793/1821)]“. Sämtliche Werke. Abt. I. Bd. 1. Hg. Norbert Miller. Darmstadt: WBG, 2000. 14–22.Search in Google Scholar

Jean Paul. Vorschule der Ästhetik. Jean Paul, Sämtliche Werke. Abt. I. Bd. 5. Hg. Norbert Miller. Darmstadt: WBG, 2000. 7–456.Search in Google Scholar

Klausmeyer, Bryan K. Signs of Life: Form, Life, and the Materiality of Writing around 1800 (Georg Christoph Lichtenberg – Jean Paul – Goethe). Dissertation. Johns Hopkins University, 2016, jhir.library.jhu.edu/handle/1774.2/40320. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Körte, Mona, und Cornelia Ortlieb. „Formen des Buchgebrauchs in Literatur, Kunst und Religion. Eine Einführung.“ Verbergen – Überschreiben – Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Hgg. Mona Körte und Cornelia Ortlieb. Berlin: Schmidt (Allgemeine Literaturwissenschaft, Wuppertaler Schriften), 2007. 9–30.Search in Google Scholar

Krünitz, Johann Georg. Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. Bd. 11: Encan-Eyweiß-Creme. Berlin: Pauli, 1777. Digitalisierte Fassung der Universitätsbibliothek Trier, kruenitz1.uni-trier.de/. Letzter Zugriff am 26. August 2021.Search in Google Scholar

Lindner, Burkhardt. „Jean Paul als J. P. F. Hasus. Verinnerlichung der Aufklärungssatire und auktoriale Selbstdarstellung im Frühwerk.“ Jean Paul. Hg. Uwe Schweikert. Darmstadt: WBG. 411–50.Search in Google Scholar

Lutz, Cosima. Aufess-Systeme. Jean Pauls Poetik des Verzehrs. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft), 2007.Search in Google Scholar

Mayfield, DS. Rhetoric and Contingency: Aristotle, Machiavelli, Shakespeare, Blumenberg. Berlin und Boston: De Gruyter, 2020.10.1515/9783110701654Search in Google Scholar

Menke, Bettine. „Buchstaben-Alchimie oder der Witz der buchstäblichen Spiele? Kombinationen und Effekte: Anagrammatik des Witzes.“ Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54 (2019): 57–81. Search in Google Scholar

Menke, Bettine. „Ein-Fälle – aus ‚Exzerpten‘. Die ‚inventio‘ des Jean Paul.“ Rhetorik als kulturelle Praxis. Hgg. Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling. München: Fink (Figuren), 2008. 291–307.10.30965/9783846744901_021Search in Google Scholar

Miller, Norbert. „Die Unsterblichkeit der zweiten Welt. Jean Pauls literarische Anfänge und die Entstehung seiner Romanwelt.“ Jean Paul, Sämtliche Werke. Abt. II. Bd. 4. Kommentar zum ersten bis dritten Band. Hgg. Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Darmstadt: WBG, 2000. 9–85.Search in Google Scholar

Müller, Götz. Jean Pauls Exzerpte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988.Search in Google Scholar

Müller, Götz. „Mehrfache Kodierung bei Jean Paul.“ Jean Paul im Kontext. Gesammelte Aufsätze. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996. 77–96.Search in Google Scholar

Orland, Barbara. „Die Erfindung des Stoffwechsels. Wandel der Stoffwahrnehmung in der Naturforschung des 18. Jahrhunderts.“ Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt. Hgg. Kijan Espahangizi und Barbara Orland. Zürich und Berlin: Diaphanes, 2014. 69–94.Search in Google Scholar

Ortlieb, Cornelia. „‚Papierne Geniste‘. Jean Pauls Materialien des Schreibens und Büchermachens.“ Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors. Hgg. Gunnar Och und Georg Seiderer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 27–49.Search in Google Scholar

Ostermann, Eberhard. Aus der Geschichte der Antimetabole. Von Jesus bis Kennedy. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.Search in Google Scholar

Pfotenhauer, Helmut. Jean Paul. Das Leben als Schreiben. Biographie. München: Hanser, 2013.Search in Google Scholar

Pfotenhauer, Helmut. „Jean Pauls literarische Biologie. Zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des Siebenkäs).“ Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hgg. Peter-André Alt et al. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. 461–77.Search in Google Scholar

Rhetorica ad Herennium. Lateinisch – deutsch. Hg. und Übers. Theodor Nüßlein. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler (Sammlung Tusculum), 1998.Search in Google Scholar

Rieger, Stefan. „Körperschwund. Der Organismus als Zone der Ökonomie.“ Rhetoriken des Verschwindens. Hg. Tina-Karen Pusse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. 73–89.Search in Google Scholar

Rudy, Seth. „Pope, Swift, and the Poetics of Posterity.“ Eighteenth-Century Life 35.3 (2011): 1–28. https://doi.org/10.1215/00982601-1336781. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Schäfer, Armin. „Jean Pauls monströses Schreiben.“ Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002): 216–23.10.1007/978-3-476-02858-7_10Search in Google Scholar

Schiller, Friedrich. „Über naive und sentimentalische Dichtung.“ Teil 2. „Die sentimentalischen Dichter.“ Die Horen 12,1 (1795): 1–55. Deutsches Textarchiv, deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795. Letzter Zugriff am 31. März 2021.Search in Google Scholar

Schneider, Ulrich Johannes. „Das Buch und sein Wurm.“ Biographien des Buches. Hgg. Ulrike Gleixner et al. Göttingen: Wallstein (Kulturen des Sammelns), 2017. 277–90.Search in Google Scholar

Simon, Ralf. „Jean Paul in seinen Bezugnahmen auf magia naturalis und Alchemie.“ Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54 (2019): 3–7.Search in Google Scholar

Simon, Ralf. „Die unsichtbare Loge: Alchemie und magia naturalis.“ Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54 (2019): 185–206.Search in Google Scholar

Völk, Malte. Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin. Berlin: Kadmos (Kaleidogramme), 2015.Search in Google Scholar

Werle, Dirk. Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte (1750–1930). Frankfurt a. M.: Klostermann, 2014.10.5771/9783465138501Search in Google Scholar

Wirth, Uwe. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann. München: Fink (Trajekte), 2008.Search in Google Scholar

Young, Edward. „Epistles to Mr. Pope, Concerning the Authors of Age.“ The Works of the Author of the Night-Thoughts. In Four Volumes. Revised and Corrected by Himself. Bd. 1. London: Buckland u. a., 1774. 179–200.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-11-09
Erschienen im Druck: 2021-11-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arcadia-2021-9030/html
Scroll to top button