Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 2, 2019

Bibliographie

From the journal Aschkenas

Schriften von Constantin Brunner

Die Lehre von den Geistigen und vom Volk [1908]. Mit einem Geleitwort hg. vom ICBI. Stuttgart: Cotta 31962 (2 Halbbände).Search in Google Scholar

Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahrheit [1909]. Mit einem Vorwort von Magdalena Kasch hg. vom ICBI. Assen: Van Gorcum 21974.Search in Google Scholar

Der Judenhaß und die Juden [1918]. Im Auftrag des ICBI mit einem Vorwort von Hans Goetz hg. von Jürgen Stenzel. Berlin, Wien: Philo 52004.Search in Google Scholar

Die Herrschaft des Hochmuts (Memscheleth sadon). Letztes Wort über den Judenhaß und die Juden [1920]. Mit einem Geleitwort von Heinz Stolte hg. vom ICBI. Stuttgart: Cotta 21969.Search in Google Scholar

Unser Christus oder das Wesen des Genies [1921]. Mit einem Geleitwort hg. vom ICBI. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 21958.Search in Google Scholar

Der Judenhaß und das Denken [1922]. Nachdruck o. O. 21974.Search in Google Scholar

Liebe, Ehe, Mann und Weib [1924]. Mit einem Geleitwort hg. vom ICBI. Stuttgart: Cotta 21965.Search in Google Scholar

Vom Einsiedler Constantin Brunner. Mein Leben und Schaffen, Unsere scholastische Bildung, Das Unglück unsres deutschen Volkes und unsre »Völkischen«. Potsdam: Gustav Kiepenheuer 1924.Search in Google Scholar

Aus meinem Tagebuch [1928]. Mit einem Geleitwort hg. vom ICBI. Stuttgart: Cotta 21967.Search in Google Scholar

Materialismus und Idealismus [1928]. Mit einem Geleitwort hg. vom ICBI. Den Haag: Internationaal Constantin Brunner Instituut [3]1976.Search in Google Scholar

Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates. Berlin: Gustav Kiepenheuer 1930.Search in Google Scholar

Höre Israel und Höre Nicht-Israel (Die Hexen) [1931]. Nachdruck hg. vom ICBI. Den Haag 21974.Search in Google Scholar

Der entlarvte Mensch. Mit einem Geleitwort von Magdalena Kasch hg. vom ICBI. Den Haag: Martinus Nijhoff [2]1953.Search in Google Scholar

Zum 55. Geburtstag [1917], Unser Charakter oder Ich bin der Richtige! [1939], Kurze Rechenschaft über die Lehre von den Geistigen und vom Volk [1911]. Mit einem Geleitwort hg. vom ICBI. Stuttgart: Cotta [2]1964.Search in Google Scholar

Vom Geist und von der Torheit [Gesammelte Aufsätze]. Mit einem Geleitwort von Heinz Stolte hg. vom ICBI. Hamburg: Hansa 1971.Search in Google Scholar

Vermächtnis [Aus dem Nachlass]. Mit einem Vorwort von Magdalena Kasch hg. vom ICBI. Den Haag: Martinus Nijhoff 1952.Search in Google Scholar

Constantin Brunner. Aktive Philosophie. Eine autobiographische Ideographie. Mit einer Vorrede von Israel Eisenstein, anläßlich des 125. Geburtstages und 50. Todestages des Philosophen hg. vom ICBI. Den Haag: Roeland 1987.Search in Google Scholar

»Was du nicht richtig denkst, das musst du verkehrt leben«. Ein Constantin Brunner-Lesebuch. Hg. von Jürgen Stenzel und Robert Zimmer. Mit einer Einleitung von Robert Zimmer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.Search in Google Scholar

Briefe

Constantin Brunner. Ausgewählte Briefe 1884-1937. Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David. Göttingen: Wallstein 2012.Search in Google Scholar

Neuere Literatur zu Brunner

IreneAue-Ben-David, Gerhard Lauer und Jürgen Stenzel (Hg.): Constantin Brunner im Kontext. Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil [mit Beiträgen von Gerhard Lauer, Aubrey Pomerance, Frank Mecklenburg, Jürgen Stenzel, Peter Sprengel, Bernd Auerochs, Martin Rodan, David J. Wertheim, Tobias Fox, Hans Goetz, Hans-Rüdiger Schwab, Irene Aue-Ben-David, Elisabeth Conradi, Jacques Aron, Andreas Kilcher, Moshe Zimmermann, Renate Stolte-Batta, Paul Mendes-Flohr, Claudia Weinzierl, Helmut Braun, Bernhard Wasserstein]. Berlin, München, Boston, Jerusalem: De Gruyter/Magnes 2014.10.1515/9783110366686Search in Google Scholar

Aue-Ben-David, Irene: Kommentar zu Constantin Brunner: Die Antisemitenfrage (1918). In: Theorien über Judenhass - eine Denkgeschichte. Kommentierte Quellenedition (1781-1931). Hg. von Birgit Erdle und Werner Konitzer. Frankfurt, New York: Campus 2015, S. 247-254.Search in Google Scholar

Eisenstein, Israel: Constantin Brunners Philosophie in ihrem Verhältnis zu Spinoza, Kant und Hegel. Hg. von Jürgen Stenzel und Hans Goetz. Essen: Die Blaue Eule 1995.Search in Google Scholar

Goetz, Hans: Leben ist Denken. Eine Schrift zur Renaissance der Philosophie des deutschen Denkers Constantin Brunner. Hg. von Heinz Stolte. Frankfurt: Athenäum 1987.Search in Google Scholar

Goetz, George: Philosophie und Judentum. Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1924-1968. Hg. von Hans Goetz. Husum: Hansa 1991.Search in Google Scholar

Internationaal Constantin Brunner Instituut (Hg.): Der Mensch in seiner Welt (Vorträge) [mit Beiträgen von Heinz Stolte, Thomas Erkelenz, Frauke Czelinski, Hans Goetz, Israel Eisenstein, Jürgen Stenzel, Johannes Peters]. Husum: Hansa 1991.Search in Google Scholar

Kasch, Magdalena: Meine letzten Jahre mit Constantin Brunner. Aufzeichnungen aus den Jahren 1935-1937. Mit einem Geleitwort von Jürgen Stenzel hg. vom ICBI. Den Haag: Roeland 1990.Search in Google Scholar

Krah, Franziska: »Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß«. Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland. Frankfurt, New York: Campus 2017.Search in Google Scholar

Matthes, Hendrik: Constantin Brunner. Eine Einführung. Düsseldorf: Parerga 2000.Search in Google Scholar

Menuhin, Yehudi: »Es sind solche Momente, die einen sehr tief bewegen …« In: »Ich habe einen Stachel zurückgelassen …« Beiträge zum Constantin Brunner-Symposion, Hamburg 1995. Hg. von Jürgen Stenzel. Essen: Die Blaue Eule 1995, S. 265-280.Search in Google Scholar

Rodan, Martin: Camus, Bickel, Brunner - Zufall oder Revolution? In: Internationaal Constantin Brunner Instituut. Jahrbuch 2001. Hg. vom ICBI. Essen: Die Blaue Eule 2001, S. 73-87.Search in Google Scholar

Sprengel, Peter: Zwischen Moderne-Schelte und Kreativitäts-Enquête: Constantin Brunners Zeitschrift Der Zuschauer (1893-1895). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2013, 38 (2), S. 336-358.10.1515/iasl-2013-0015Search in Google Scholar

Springborn, Matthias: Das »Ethische Seminar« des Lehrers Friedrich Kettner im Czernowitz der Jahre 1919-23. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Rose-Ausländer-Gesellschaft, Jg 2015. Hg. von Helmut Braun. Weilerswist: Ralf Liebe 2017.Search in Google Scholar

Stenzel, Jürgen (Hg.): »Ich habe einen Stachel zurückgelassen …« Beiträge zum Constantin Brunner-Symposion Hamburg 1995 [mit Beiträgen von Günther Wirth, Hans Goetz, Manfred Walther, Renate Stolte, Rudolf Brandner, Hendrik Matthes, Thomas Erkelenz, Yehudi Menuhin]. Essen: Die Blaue Eule 1995.Search in Google Scholar

Stenzel, Jürgen: Philosophie als Antimetaphysik. Zum Spinozabild Constantin Brunners. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.Search in Google Scholar

Stenzel, Jürgen: Die Philosophie Constantin Brunners. Essen: Die Blaue Eule 2003.Search in Google Scholar

Stenzel, Jürgen: Brunners »Fakultätenlehre« im Kontext der Philosophiegeschichte. In: Constantin Brunner im Kontext. Hg. von Irene Aue-Ben-David, Gerhard Lauer und Jürgen Stenzel. Berlin, München, Boston, Jerusalem: De Gruyter/Magnes 2014, S. 109-144.10.1515/9783110366686.109Search in Google Scholar

Stenzel, Jürgen: »Die Schlechten sind anders - die Andern sind schlecht!« Constantin Brunners Antisemitismustheorie. In: Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944. Hg. von Hans-Joachim Hahn und Olaf Kistenmacher. Berlin: De Gruyter 2015.10.1515/9783110339062.314Search in Google Scholar

Stolte, Heinz: Vom Feuer der Wahrheit. Der Philosoph Constantin Brunner / Die Auseinandersetzung mit Schopenhauer in der Philosophie Constantin Brunners. Husum: Hansa-Verlag 31990.Search in Google Scholar

Stolte-Batta, Renate: »… dass ich zur Menschheit gehöre«. Lotte Brunner (1883-1943). Eine Biographie. Norderstedt: BoD 2012.Search in Google Scholar

Suhl, Abraham: Constantin Brunner. Sein Leben und Werk [1957]. In: Philosophia Activa. Zeitschrift der Constantin-Brunner-Forschung 2 (2/1991) bis 4 (1/1993).Search in Google Scholar

Zimmer, Robert: Constantin Brunner. Philosoph und Weisheitslehrer. Berlin: Hentrich & Hentrich 2017.Search in Google Scholar

Zimmer, Robert: Ein vergessener Aufklärer der Moderne: Der Philosoph, Mystiker und Lebensreformer Constantin Brunner. In: Aufklärung und Kritik, Bd 25, 2/2018, S. 156-165.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-11-02
Published in Print: 2019-11-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/asch-2019-0026/html
Scroll to top button