Abstract
The Bauhaus not only had the period of its existence in common with the Weimar Republic, but also many of its internal social, cultural and political contradictions. These contradictions become clear through the biographies of two Bauhaus graduates, Franz Ehrlich (1907 –1984) and Fritz Ertl (1908 –1982), who both studied with Hannes Meyer at the Bauhaus Dessau. After graduating, Ehrlich joined the KPD and worked with Walter Gropius and Hans Poelzig. In 1934, he was arrested as a resistance fighter and imprisoned in the Buchenwald concentration camp. After the Second World War, he became one of the most distinguished architects and furniture designers in the GDR and worked for the State Security. He died in 1984. Ertl returned to his father’s construction company in Linz after receiving his diploma. In 1938 he joined the NSDAP and the SS and was involved in the planning of the Auschwitz-Birkenau concentration camp from 1940 onwards. After the end of the war, he worked again as an architect and building contractor in Linz. In 1972 he was charged and acquitted in the Vienna Auschwitz Trial. He died in 1982.
Quellen
- APMO
Archiwum Państwowego Muzeum w Oświęcimiu/Archiv des Staatlichen Museums in Auschwitz
- BArch (Slg. BDC) NS 33
Bundesarchiv Berlin (Sammlung Berlin Document Center), SS-Führungshauptamt
- BArch (Slg. BDC) RS
Bundesarchiv Berlin (Sammlung Berlin Document Center), SS-Rasse- und Siedlungshauptamt
- BArch (Slg. BDC) SSO
Bundesarchiv Berlin (Sammlung Berlin Document Center) SS-Führerpersonalakte
- BStU MfS AIM
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Ministerium für Staatssicherheit, Archiv Informelle Mitarbeiter
- NL Ertl
Nachlass Fritz Ertl, Adina Seeger, Wien
- ÖStA/AdR, GA
Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik, Gauakten
- SBD
Stiftung Bauhaus Dessau
Abbildungsnachweise
Abb. 1: Droste 1990, 107 — Abb. 2 – 6, 19, 20: Nachlass Fritz Ertl, Adina Seeger, Wien — Abb. 7, 8, 10, 12: Stiftung Bauhaus Dessau I 1156 G; I 47420; I 31165 G; I 31070 G — Abb. 9: Foto Martin Kraft, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode — Abb. 11: Foto Carolin Neubauer — Abb. 13: APMO, BW (B) 2/1, Akte BW 2/1 — Abb. 14: APMO, BW (B) 3a, Akte BW 3a/1 — Abb. 15: APMO, BW (B) 2/1, Akte BW 2/1 — Abb. 16: APMO, Neg.-Nr. 422 — Abb. 17: Yad Vashem Photo Archive, Jerusalem, Neg.-Nr. FA157_103 — Abb. 18: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auschwitz_aerial_view_RAF.jpg (30. Oktober 2020) — Abb. 21, 22: Thormann 2019, 298; 179 — Abb. 23 – 26: Hoffmann-Axthelm 1996, 1524; 1522; 1537; 1536 — Abb. 27: Bauhaus 1987, U2
Literatur
AKL; Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bisher 110 Bde., Berlin/München/LeipzigSearch in Google Scholar
Bánki 2012; Bánki, Esther: »Denn Du denkst doch nicht etwa, daß eine Frau ein Haus bauen kann.« Das Leben der Architektin Zsuzsanna Banki (1912–1944), in: Hansen-Schaberg, Inge/Thöner, Wolfgang/Feustel, Adriane: Entfernt. Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit – Verfolgung und Exil. München 2012, 159–174Search in Google Scholar
Barth/Topfstedt 2000; Barth, Holger/Topfstedt, Thomas: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biographischer Daten (Regio-doc. Dokumentenreihe des IRS, Nr. 3). Berlin 2000Search in Google Scholar
Bauhaus 1987; Bauhaus Dessau (Hg.): Franz Ehrlich 1907–1984. Kunst und Gestaltung (Ausstellungskatalog Bauhaus Dessau). Dessau 1987Search in Google Scholar
Bauhaus 1999; Bauhaus Archiv Berlin (Hg.): Bauhaus Archiv Berlin. Museum für Gestaltung. Die Sammlung. Berlin 1999Search in Google Scholar
Bauhaus 2001; Bauhaus Archiv Berlin (Hg.): Mehr als nur der bloße Zweck. Mies van der Rohe am Bauhaus 1930–1933. Berlin 2001Search in Google Scholar
Bauhaus/DAM 1989; Bauhaus-Archiv, Berlin/Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main (Hg.): Hannes Meyer 1889–1954. Architekt Urbanist Lehrer (Ausstellungskatalog Berlin, Frankfurt am Main, Zürich). Berlin 1989Search in Google Scholar
Bina/Potocnik 2012; Bina, Andrea/Potocnik, Lorenz (Hg.): Architektur in Linz 1900–2011. Wien 201210.1007/978-3-7091-0826-0Search in Google Scholar
Brenner 2006 (1951); Brenner, Anton: Der wirtschaftlich durchdachte Plan des Architekten. Grundrisse, Ansichten von Bauten, Innenarchitekturen, städtebauliche Lösungen, alte und neue Pläne und Bauideen. Das Wohnungsproblem in all seinen Abarten (Wirtschaftlich planen, rationell bauen 1) Wien 2006 (1951)Search in Google Scholar
Brenner 2005; Brenner, Anton: Mit Ach und Krach durchs Leben. Autobiographie eines verkannten Genies. Aus dem Leben des Wiener Architekten Professor Anton Brenner, dem wahren Erfinder der ›Frankfurter Küche‹. Bd. 1. Wien 2005Search in Google Scholar
Broszat 2000 (1958); Broszat, Martin (Hg.): Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen des Rudolf Höß. München172000 (1958)Search in Google Scholar
Buchenwald-Spuren 2017; Buchenwald-Spuren. Verflechtungen des Konzentrationslagers mit Weimar und Umgebung. Bauhaus-Universität Weimar, Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte, Projektbericht WS 2016/17, online auf: https://docplayer.org/71349822-Buchenwald-spuren-verflechtungen-deskonzentrationslagers-mit-weimar-und-umgebung.html(01 09.2020)Search in Google Scholar
Burckhardt/Erxleben/Nettball 1986; Burckhardt, Hans/Erxleben, Günter/Nettball, Kurt: Die mit dem blauen Schein. Über den antifaschistischen Widerstand in den 999er Formationen der faschistischen deutschen Wehrmacht (1942–1945). Berlin 21986Search in Google Scholar
BusB; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hg.): Berlin und seine Bauten. 11 Bde., BerlinSearch in Google Scholar
Butter 2002; Butter, Andreas: Die ostdeutsche Nachkriegsmoderne in Bauten des Verkehrs und der Telekommunikation, in: kunsttexte.de 2002, 2 (9 Seiten). online auf: www.kunsttexte.de/download/denk/butter.PDF (24. 01.2021)Search in Google Scholar
Butter 2006; Butter, Andreas: Neues Leben, Neues Bauen. Die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945–1951. Berlin 2006Search in Google Scholar
Butter/Hartung 2004; Butter, Andreas/Hartung, Ulrich: Ostmoderne. Architektur in Berlin 1945–1965 (Ausstellungskatalog Berlin). Berlin 2004Search in Google Scholar
Cohen 2011; Cohen, Jean-Louis: Architecture in Uniform. Designing and Building for the Second World War (Ausstellungskatalog Montréal, Rotterdam). Montréal/Vanves 2011Search in Google Scholar
Cooke/Kazus 1991; Cooke, Catherine/Kazus, Igor: Sowjetische Architekturwettbewerbe 1924–1936. Basel 1991Search in Google Scholar
Czech 1989; Czech, Danuta: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945. Reinbek bei Hamburg 1989Search in Google Scholar
Czymay 1996; Czymay, Christina: Die Franz-Volhard-Klinik, ein bedeutender Klinikbau der Fünfziger Jahre, in: ICOMOS, Deutsches Nationalkomitee/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (Hg.): Stalinistische Architektur unter Denkmalschutz? (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees 20). München 1996, 49–52Search in Google Scholar
Denkmaltopographie BRD Berlin Mitte Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte. Petersberg 2003Search in Google Scholar
Długoborski/Piper 1999; Długoborski, Wacław/Piper, Franciszek (Hg.): Auschwitz 1940–1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. 5 Bde., Auschwitz 1999Search in Google Scholar
Droste 1989; Droste, Magdalena: Unterrichtsstruktur und Werkstattarbeit am Bauhaus unter Hannes Meyer, in: Bauhaus/DAM 1989, 134–165Search in Google Scholar
Droste 1990; Droste, Magdalena: Bauhaus 1919–1933. Köln 1990Search in Google Scholar
Dursthoff 2010; Dursthoff, Wiebke: Kibbutz und Bauhaus. Arieh Sharon und die Moderne in Palästina. Diss. Universität Hannover 2010, URN: urn:nbn:de:gbv:089-6320594358Search in Google Scholar
Durth/Düwel/Gutschow 1998; Durth, Werner/Düwel, Jörn/Gutschow, Niels: Architektur und Städtebau der DDR. 2 Bde., Frankfurt am Main/New York 1998Search in Google Scholar
Ebert 1999; Ebert, Hiltrud: Möbelkunst statt Kastenschränke. Hellerau im Formalismusstreit der 50er Jahre, in: Dresdner Geschichtsverein (Hg.): Gartenstadt Hellerau. Der Alltag einer Utopie. Dresden 21999, 27–30Search in Google Scholar
Ehrlich 1956; Ehrlich, Franz: Aufnahme- und Studiogebäude des Staatlichen Rundfunkkomitees, in: Deutsche Architektur 5.1956, 9, 399–409Search in Google Scholar
Ehrlich 1983; Ehrlich, Franz: Bauhaus und Totaltheater, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 29.1983, 5/6, 424Search in Google Scholar
Ehrlich 1996; Ehrlich, Franz: Franz Ehrlich über Franz Ehrlich, in: Bauwelt 87.1996, 26, 1540f.Search in Google Scholar
Englberger/Schädlich 1959; Englberger, Otto/Schädlich, Christian: Was verstehen wir unter sozialistischer Architektur?, in: Deutsche Architektur 8.1959, 12, 681Search in Google Scholar
Feininger 2006; Feininger, Theodore Lux: Zwei Welten. Mein Künstlerleben zwischen Bauhaus und Amerika. Halle (Saale) 2006Search in Google Scholar
Feist 1996; Feist, Günter: Allmacht und Ohnmacht. Historische Aspekte der Führungsrolle der SED, in: Feist, Günter/Gillen, Eckart/Vierneisel, Beatrice (Hg.): Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945–1990. Aufsätze, Berichte, Materialien. Köln 1996Search in Google Scholar
Fink 1996; Fink, Manfred (Hg.): Das Archiv der Republik und seine Bestände. Teil 1: Das Archivgut der 1. Republik und aus der Zeit von 1938 bis 1945 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Inventare 2). Horn 1996Search in Google Scholar
Fischer/Borries 2019; Fischer, Jens-Uwe/Borries, Friedrich von: Franz Ehrlich. Ein Bauhäusler im antifaschistischen Widerstand und im Konzentrationslager, in: Thormann 2019, 387–390Search in Google Scholar
Fleischmann 2009; Fleischmann, Gerd: »Jedem das Seine«. Eine Spur vom Bauhaus in Buchenwald, in: Knigge/Stein 2009, 108–116Search in Google Scholar
Flierl 2020; Flierl, Thomas (Hg.): Bauhaus Shanghai Stalinallee Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. Berlin 2020Search in Google Scholar
Franke 1987; Franke, Gerhard: Kommunistische und sozialdemokratische Bauhäusler für ein gemeinsames Ziel: Vernichtung der faschistischen Diktatur in Deutschland, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen A, 33.1987, 4–6, 325–327Search in Google Scholar
Freund/Perz/Stuhlpfarrer 1993; Freund, Florian/Perz, Bertrand/Stuhlpfarrer, Karl: Der Bau des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Die Aktenmappen der Zentralbauleitung Auschwitz »Vorhaben: Kriegsgefangenenlager Auschwitz (Durchführung der Sonderbehandlung)« im Militärhistorischen Archiv Prag, in: Zeitgeschichte 20.1993, 5/6, 187–214Search in Google Scholar
Fröbe 2000a; Fröbe, Rainer: Bauen und Vernichten. Die Zentralbauleitung Auschwitz und die ›Endlösung‹, in: Gerlach, Christian (Hg.): ›Durchschnittstäter‹. Handeln und Motivation. Berlin 2000, 155–209Search in Google Scholar
Fröbe 2000b; Fröbe, Rainer: Hans Kammler. Technokrat der Vernichtung, in: Smelser, Ronald/Syring, Enrico (Hg.): Die SS. Elite unterm Totenkopf. 30 Lebensläufe. Paderborn 2000, 305–319Search in Google Scholar
Galerie am Sachsenplatz Leipzig 1977; Galerie am Sachsenplatz Leipzig (Hg.): Bauhaus 2. Marianne Brandt, Franz Ehrlich, Carl Marx […] (Ausstellungskatalog Leipzig). Leipzig 1977Search in Google Scholar
Galerie am Sachsenplatz Leipzig 1980; Galerie am Sachsenplatz Leipzig (Hg.): Bauhaus 4. Franz Ehrlich, die frühen Jahre. Arbeiten der Jahre 1927–1938. Aquarelle, Collagen, Malerei […] (Ausstellungskatalog Leipzig). Leipzig 1980Search in Google Scholar
Grosse 2013; Grosse, Thomas: Von der Außenhandelsvertretung der DDR zum Zentrum der Regionen. Die Geschichte der Liegenschaft am Boulevard Saint Michel 80, in: Renzsch, Wolfgang/Wobben, Thomas (Hg.): 20 Jahre ostdeutsche Landesvertretungen in Brüssel. Eine Bilanz der Interessenvertretung der Länder aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen 39). Baden-Baden 2013, 52–5710.5771/9783845245102-52Search in Google Scholar
Gutschow 1995; Gutschow, Niels: Bauaufgabe Auschwitz oder: Von der »so nicht geahnten Normalität eines Berufsstands«, in: Centrum. Jahrbuch Architektur und Stadt 1995, 54–63Search in Google Scholar
Gutschow 2001; Gutschow, Niels: Ordnungswahn. Architekten planen im »eingedeutschten Osten« 1939–1945 (Bauwelt Fundamente 115). Basel 200110.1515/9783035602548Search in Google Scholar
Gutschow/Klain 1994; Gutschow, Niels/Klain, Barbara: Vernichtung und Utopie. Stadtplanung Warschau 1939–1945. Hamburg 1994Search in Google Scholar
Hahn 1985; Hahn, Peter (Hg.): Bauhaus Berlin. Auflösung Dessau 1932 – Schließung Berlin 1933 – Bauhäusler und Drittes Reich. Weingarten 1985Search in Google Scholar
Hain/Schünemann 2010; Hain, Simone/Schünemann, Egon: Liebknecht, Kurt, in: Černý, Jochen (Hg.): Wer war wer – DDR. Ein biographisches Lexikon. Berlin 21992, 279Search in Google Scholar
Halbmayr 2012; Halbmayr, Brigitte: Zeitlebens konsequent. Hermann Langbein. Eine politische Biographie. Wien 2012Search in Google Scholar
Heim 2003; Heim, Susanne: Lager-Region Auschwitz, in: Prigge, Walter (Hg.): Bauhaus Brasilia Auschwitz Hiroshima. Weltkulturerbe des 20. Jahrhunderts. Modernität und Barbarei. Berlin 2003, 130–139Search in Google Scholar
Herzogenrath 1988; Herzogenrath, Wulf (Hg.): Bauhaus Utopien. Arbeiten auf Papier (Ausstellungskatalog Budapest, Madrid, Köln). Stuttgart 1988Search in Google Scholar
Hillnhagen 1955; Hillnhagen, Gerhard: Anbaumöbel. Aufbau- Baukasten-Montagemöbel. Kritische Betrachtung. Berlin 1955Search in Google Scholar
Hines 1982; Hines, Thomas S.: Richard Neutra and the Search for Modern Architecture. New York/Oxford 1982Search in Google Scholar
Hoffmann-Axthelm 1996; Hoffmann-Axthelm, Dieter: Eine Entdeckungsreise: Drei Bauten von Franz Ehrlich, in: Bauwelt 87.1996, 26, 1518–1544Search in Google Scholar
Höhne 2008; Höhne, Günter: Das große Lexikon. DDR-Design. Köln 2008Search in Google Scholar
Kaienburg 2015 (2006); Kaienburg, Hermann: Der Militär- und Wirtschaftskomplex der SS im KZ-Standort Sachsenhausen-Oranienburg. Schnittpunkt von KZ-System, Waffen-SS und Judenmord (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 16). Berlin 22015 (2006)Search in Google Scholar
Karrasch 2015; Karrasch, Alexander: Die ›Nationale Bautradition‹ denken. Architekturideologie und Sozialistischer Realismus in der DDR der Fünfziger Jahre. Berlin 2015Search in Google Scholar
Klausch 1987; Klausch, Hans-Peter: Die Geschichte der Bewährungsbataillone 999 unter besonderer Berücksichtigung des antifaschistischen Widerstandes (Pahl-Rugenstein-Hochschulschriften Gesellschafts- und Naturwissenschaften 245). 2 Bde. Köln 1987Search in Google Scholar
Klee 2013; Klee, Ernst: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Personenlexikon. Frankfurt am Main 2013Search in Google Scholar
Knigge/Stein 2009; Knigge, Volkhard/Stein, Harry (Hg.): Franz Ehrlich. Ein Bauhäusler in Widerstand und Konzentrationslager. Weimar 2009Search in Google Scholar
Kohlenbach 1996; Kohlenbach, Bernhard: Franz Ehrlich – Ein Architekt zwischen Bauhaustradition und DDR-Baudoktrin, in: ICOMOS, Deutsches Nationalkomitee/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (Hg.): Stalinistische Architektur unter Denkmalschutz? (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees 20). München 1996, 45–48Search in Google Scholar
Krause 1982; Krause, Peter: Studiosus Austriacus. Handbuch des österreichischen Korporationswesens. Wien 31982Search in Google Scholar
Krausnick/Wilhelm 1981; Krausnick, Helmut/Wilhelm, Hans-Heinrich: Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942. Stuttgart 1981Search in Google Scholar
Krenz 1982; Krenz, Gerhard: Franz Ehrlich zum Geburtstag, in: Architektur der DDR 31.1982, 12, 765Search in Google Scholar
Kuretsidis-Haider 2006; Kuretsidis-Haider, Claudia: Österreichische KZ-Prozesse Eine Übersicht, in: Justiz und Erinnerung Nr. 12, 2006, 14–21Search in Google Scholar
van Lamoen 2017; van Lamoen, Frank: Paul Guermonprez en Co-op 2, in: De Boekenwereld 33.2017, 2, 22–27Search in Google Scholar
Langbein 1972; Langbein, Hermann: Menschen in Auschwitz. Wien 1972Search in Google Scholar
Lasik 1999; Lasik, Aleksander: Die Organisationstruktur des KL Auschwitz, in: Długoborski/Piper 1999, Bd. 1, 165–320Search in Google Scholar
Letsch 1959; Letsch, Herbert: Der »Zusammenklang der Elemente« und die sozialistische Innenarchitektur, in: Deutsche Architektur 8.1959, 10, 579Search in Google Scholar
Liebknecht 1951; Liebknecht, Kurt: Im Kampf um eine neue deutsche Architektur, in: Neues Deutschland Nr. 36 vom 13. Februar 1951, 3 f., wiederabgedruckt in: Durth/Düwel/Gutschow 1998, Bd. 2, 140f.Search in Google Scholar
Liebknecht 1986; Liebknecht, Kurt: Mein bewegtes Leben. Berlin (Ost) 1986Search in Google Scholar
Liesenberg 2009; Liesenberg, Carsten: Vom subtilen Einfluss der Moderne. Zum architektonischen Schaffen Franz Ehrlichs im System der »absoluten Macht«, in: Knigge/Stein 2009, 74–99Search in Google Scholar
Loitfellner 2005; Loitfellner, Sabine: Was blieb von den österreichischen Auschwitzprozessen der 70-er Jahre? In: Justiz und Erinnerung Nr. 10, 2005, 23–25Search in Google Scholar
Loitfellner 2006; Loitfellner, Sabine: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns, in: Albrich, Thomas/Garscha, Winfried R. /Polaschek, Martin F. (Hg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich. Innsbruck/Wien/Bozen 2006, 183–197Search in Google Scholar
Loos 1999; Loos, Karina: Die Inszenierung der Stadt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus in Weimar. Diss. Bauhaus-Universität Weimar 1999, URN: urn:nbn:de:gbv:wim2-20040225-502Search in Google Scholar
Madajczyk 1994; Madajczyk, Czesław (Hg.): Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan. München 199410.1515/9783110961768Search in Google Scholar
Marciniak 2021; Marciniak, Piotr: Bauhaus and the New Worldview. Housing Problems and Social Involvement of Polish Architects, in: Tragbar, Klaus (Hg.): Die Multiple Moderne/The Multiple Modernity (Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte 2). Berlin/München 2021 (im Druck)Search in Google Scholar
Mattogno 2014; Mattogno, Carlo: Die Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz. Organisation, Verantwortlichkeiten, Tätigkeiten. Uckfield 2014Search in Google Scholar
Morsch 2007; Morsch, Günter: Gründung und Aufbau des Konzentrationslagers Sachsenhausen, in: Morsch, Günter (Hg.): Von der Sachsenburg nach Sachsenhausen. Bilder aus dem Fotoalbum eines KZ-Kommandanten. Berlin 2007Search in Google Scholar
Müller 2009; Müller, Ulrike: Bauhaus-Frauen. Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design. München 2009Search in Google Scholar
Müller-Enbergs 2016; Müller-Enbergs, Helmut: Geheimer Informator (GI), in: Engelmann, Roger et al. (Hg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Berlin 32016Search in Google Scholar
Müller/Thöner 2006; Müller, Peter/Thöner, Wolfgang (Hg.): Bauhaus-Tradition und DDR-Moderne. Der Architekt Richard Paulick (Ausstellungskatalog Dessau, Weimar, Hamburg, Berlin). München 2006Search in Google Scholar
Nadolni 2019; Nadolni, Florentine (Hg.): Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR/Shaping everyday life! Bauhaus modernism in the DDR (Ausstellungskatalog Eisenhüttenstadt). Weimar 2019Search in Google Scholar
NDB; Neue Deutsche Biographie. Bisher 27 Bde., BerlinSearch in Google Scholar
Němec 2020; Němec, Richard: Die Ökonomisierung des Raums. Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945. Berlin 2020Search in Google Scholar
Nerdinger 1993; Nerdinger, Winfried (Hg.): Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung. München 1993Search in Google Scholar
o. A. 1931a; o. A.: Das neue Jugendheim des Vereins »Settlement«, in: Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 83.1931, 17/18, 149–151Search in Google Scholar
o. A. 1931b; o. A.: Ein Jugendheim des Settlements, in: Arbeiter-Zeitung Nr. 41 vom 10. Februar 1931, 6Search in Google Scholar
o. A. 1932; o. A.: Arbeiten von Anton Brenner, in: Die Bau- und Werkkunst 8.1932, 10, 229–235Search in Google Scholar
ÖKL; Schmidt, Rudolf: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1, Wien 1980Search in Google Scholar
ÖKT 50,2; Österreichische Kunsttopographie. Bd. 50, 2. Teil: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Die Landstraße – Obere und untere Vorstadt. Wien 1986Search in Google Scholar
Oswalt 2019; Oswalt, Philipp (Hg.): Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau bis Mexiko (Bauwelt Fundamente 164). Basel 201910.1515/9783035617351Search in Google Scholar
van Pelt 1994a; van Pelt, Robert Jan: Auschwitz. From Architect’s Promise to Inmate’s Perdition, in: Modernism/Modernity 1.1994, 1, 80–12010.1353/mod.1994.0013Search in Google Scholar
van Pelt 1994b; van Pelt, Robert-Jan: A Site in Search of a Mission, in: Gutman, Yisrael/Berenbaum, Michael (Hg.): Anatomy of the Auschwitz Death Camp. New York 1994, 93–156Search in Google Scholar
van Pelt 2002; van Pelt, Robert-Jan: Bearers of Culture, Harbingers of Destruction. The Mythos of the Germans in the East, in: Etlin, Richard A. (Hg.): Art, Culture, and Media under the Third Reich. Chicago 2002, 98–135Search in Google Scholar
van Pelt/Dwork 2000; van Pelt, Robert-Jan/Dwork, Debórah (Hg.): Auschwitz. Von 1270 bis heute. München/Zürich 2000Search in Google Scholar
Piper 1999a; Piper, Franciszek: Einleitung, in: Długoborski/Piper 1999, Bd. 1, 13–4210.1515/9783111480510-002Search in Google Scholar
Piper 1999b; Piper, Franciszek: Die Entstehungsgeschichte des KL Auschwitz, in: Długoborski/Piper 1999, Bd. 1, 43–71Search in Google Scholar
Piper 1999c; Piper, Franciszek: Die Vernichtungsmethoden, in: Długoborski/Piper 1999, Bd. 3, 71–244Search in Google Scholar
Piper 2000; Piper, Franciszek: (Rez.) Jean-Claude Pressac: Les crématoires d’Auschwitz. La machinerie du meurtre de masse, in: Hefte von Auschwitz 21.2000, 374–402Search in Google Scholar
Pressac 1989; Pressac, Jean-Claude: Auschwitz. Technique and Operation of the Gas Chambers. New York 1989Search in Google Scholar
Pressac 1994; Pressac, Jean-Claude: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. München/Zürich 1994Search in Google Scholar
Renz 1996; Renz, Werner: Die Baugeschichte der Krematorien von Auschwitz. Anmerkungen zu Jean-Claude Pressacs Revision der Geschichte des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 1996. Wien 1996, 83–100Search in Google Scholar
Rössler/Otto 2019; Rössler, Patrick/Otto, Elisabeth: Frauen am Bauhaus. Wegweisende Künstlerinnen der Moderne. München 2019Search in Google Scholar
Rössler/Schleiermacher 1993; Rössler, Mechtild/Schleiermacher, Sabine (Hg): Der ›Generalplan Ost‹. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin 1993Search in Google Scholar
Rudorff 2007; Rudorff, Andrea: Rajsko, in: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München 2007, 295–299Search in Google Scholar
Schafranek 2014; Schafranek, Hans: Eine unbekannte NS-Tätergruppe. Biografische Skizzen zu österreichischen Angehörigen der 8. SS-Totenkopf-Standarte (1939–1941), in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Täter. Österreichische Akteure im Nationalsozialismus. Wien 2014, 79–105Search in Google Scholar
Schambach 2010; Schambach, Klaus-Peter: Tatort Jonastal. Ermordet für das Führerhauptquartier in Thüringen im Außenkommando S III des KL Buchenwald. Zella-Mehlis 2010Search in Google Scholar
Schätzke 1991; Schätzke, Andreas: Zwischen Bauhaus und Stalinallee. Architekturdiskussion im östlichen Deutschland 1945–1955 (Bauwelt Fundamente 95). Braunschweig 199110.1515/9783035600766Search in Google Scholar
Scheffler 2019a; Scheffler, Tanja: Der Messestand der Konservenindustrie auf der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden 1930, in: Thormann 2019, 140–142Search in Google Scholar
Scheffler 2019b; Scheffler, Tanja: Messestände auf der Leipziger Messe, in: Thormann 2019, 290–302Search in Google Scholar
Scheiffele 2019a; Scheiffele, Walter: Ostmoderne Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagić, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn. Leipzig 2019Search in Google Scholar
Scheiffele 2019b; Scheiffele, Walter: Die Deutschen Werkstätten Hellerau. Das Bauhauserbe, in: Thormann 2019, 175–181Search in Google Scholar
Schmidt 1939; Schmidt, [Karl?]: Decken und Dachstühle aus Bohlenlamellen, in: Technische und wirtschaftliche Rundschau 37.1939, 3, 77–80Search in Google Scholar
Schöbe 1983; Schöbe, Lutz: Franz Ehrlich. Beitrag zu einer Monographie. 2 Bde., Diplomarbeit Humboldt-Universität Berlin 1983Search in Google Scholar
Schöbe 1987; Schöbe, Lutz: Franz Ehrlich – Aspekte seines Schaffens, in: Bauhaus 1987, 2–6Search in Google Scholar
Schöbe 2009; Schöbe, Lutz: »In unterirdischer Rolle«. Anmerkungen zu Leben und Werk des Architekten Franz Ehrlich, in: Knigge/Stein 2009, 15–29Search in Google Scholar
Schubbe 1972; Schubbe, Elimar (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED. Stuttgart 1972Search in Google Scholar
Schüle 2010; Schüle, Annegret: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Göttingen 2010Search in Google Scholar
Schulte 2001; Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung. Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933–1945. Paderborn 200110.30965/9783657782451Search in Google Scholar
Schulte 2002; Schulte, Jan Erik: Vom Arbeits- zum Vernichtungslager. Die Entstehungsgeschichte von Auschwitz-Birkenau 1941/1942, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 50.2002, 41–69Search in Google Scholar
Seeger 2013; Seeger, Adina: Vom Bauhaus nach Auschwitz. Fritz Ertl (1908 bis 1982). Bauhausschüler in Dessau, Mitarbeiter der Auschwitzer Bauleitungen, Angeklagter im Wiener Auschwitzprozess. Stationen und Kontexte eines Werdegangs zwischen Moderne und Nationalsozialismus. Diplomarbeit Universität Wien 2013Search in Google Scholar
Seeger 2015; Seeger, Adina: Architekt von Auschwitz-Birkenau, Angeklagter im Wiener Auschwitz-Prozess: Fritz Ertl – Werdegang eines NS-Täters, in: Zeitgeschichte 42.2015, 2, 84–99Search in Google Scholar
Seeger 2019; Seeger, Adina: Fritz Ertl – Bauhausschüler und Baumeister im KZ Auschwitz-Birkenau, in: Oswalt 2019, 497–50610.1515/9783035617351-034Search in Google Scholar
Sharon 1976; Sharon, Arieh: Kibbutz + Bauhaus. An Architect’s Way in a New Land. Stuttgart/Ramat Gan 1976Search in Google Scholar
Špehar 2019; Špehar, Josipa: Reinhold Rossig. Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Thormann 2019, 149f.Search in Google Scholar
Steinbacher 2000; Steinbacher, Sybille: ›Musterstadt‹ Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien. München 200010.1515/9783110958317Search in Google Scholar
Streit 1978; Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. Stuttgart 1978Search in Google Scholar
Streit 2011; Streit, Christian: General der Infanterie Hermann Reinecke, in: Ueberschär, Gerd R. (Hg.): Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt 22011 (1998), 203–209Search in Google Scholar
Strzelecka/Setkiewicz 1999; Strzelecka, Irena/Setkiewicz, Piotr: Bau, Ausbau und Entwicklung des KL Auschwitz und seiner Nebenlager, in: Długoborski/Piper 1999, Bd. 1, 73–155Search in Google Scholar
Stuhlpfarrer 2007; Stuhlpfarrer, Anna: Anton Brenner: Siedlungshaus und Mietshaus. Diplomarbeit Universität Wien 2007Search in Google Scholar
Stuhlpfarrer 2019; Stuhlpfarrer, Anna: Anton Brenner im Bauatelier, in: Oswalt 2019, 143–15210.1515/9783035617351-010Search in Google Scholar
Suermondt 1992; Suermondt, Rik: Guermonprez, Paul, in: Leijerzapf, Ingeborg Theresia (Hg.): Geschiedenis van de Nederlandse fotografie. Loseblattsammlung, 2. Lieferung But–Ho. Amsterdam 1992Search in Google Scholar
Thormann 2019; Thormann, Olaf (Hg.): Bauhaus Sachsen/Bauhaus Saxony (Ausstellungskatalog Leipzig). Stuttgart 2019Search in Google Scholar
Tuchel 1991; Tuchel, Johannes: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der »Inspektion der Konzentrationslager« 1934–1938 (Schriften des Bundesarchivs 39). Boppard am Rhein 1991Search in Google Scholar
Wasser 1993; Wasser, Bruno: Himmlers Raumplanung im Osten. Der Generalplan Ost in Polen 1940–1944 (Stadt Planung Geschichte 15). Basel/Berlin/Boston 1993Search in Google Scholar
Wetzel 2009; Wetzel, Juliane: Mattogno, Carlo, in: Mihok, Brigitte/Benz, Wolfgang/Bergmann, Werner (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2: Personen. Berlin 2009, 528f.Search in Google Scholar
Wingler 1962; Wingler, Hans M. (Hg.): Das Bauhaus 1919–1933. Weimar, Dessau, Berlin. Bramsche 1962Search in Google Scholar
Winkler 2003; Winkler, Klaus-Jürgen: Baulehre und Entwerfen am Bauhaus 1919–1933. Weimar 2003Search in Google Scholar
Wrocklage 1994; Wrocklage, Ute: Architektur zur »Vernichtung durch Arbeit«. Das Album der »Bauleitung d. Waffen-SS u. Polizei K. L. Auschwitz«, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 14.1994, 54, 31–43Search in Google Scholar
Zapletal 1990; Zapletal, Josef: Anton Brenner – Architekt. Diplomarbeit TU Wien 1990Search in Google Scholar
Zeigert 2003; Zeigert, Dieter: Hitlers letztes Refugium? Das Projekt eines Führerhauptquartiers in Thüringen 1944/45. München 2003Search in Google Scholar
Ziegner 2019; Ziegner, Sylvia: Unrealisierte Projekte von Franz Ehrlich in Dresden, in: Thormann 2019, 159–161Search in Google Scholar

Cover of Alfred Barr’s 1935 exhibition catalogue ›Cubism and Abstract Art‹
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston