Zum Hauptinhalt springen
Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung Veröffentlicht von Deutscher Kunstverlag (DKV) 25. November 2022

Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹

  • Daniel Buggert und Anke Naujokat
Aus der Zeitschrift architectura

Abstract

The ›Aachen School‹ of architectural history analyzes and interprets built structures with the holistic perspective of a trained architect. The first step is a very detailed investigation of the building, using the methods of Historical Building Research. At the same time, archival sources and structural considerations help to develop a clearer picture of a building’s original design concept and its development during the process of planning and realization. Based on this preparatory research, the focus is broadened, applying methods and discussing topics from the perspective of art history and architectural theory and integrating, if necessary, further interdisciplinary collaboration.

The overarching premise is that architecture, beyond its time-bound historical condition, is also determined by essential timeless or metahistorical characteristics. These form an important level of knowledge for architectural historians as well as for architects. Architectural history, thus, is not a mere historical science, but also makes an important contribution to the general architectural discourse.

  1. Abbildungsnachweise

    Abb. 1: Anke Naujokat — Abb. 2: Daniel Buggert — Abb. 3: Boni 1953, Tf. XII — Abb. 4: Fotos: Reinhard Görner, Rekonstruktion: Daniel Buggert und Tim Scheuer

Literatur

Bernoulli 1918 Bernoulli, Hans: Aufnahme und Skizze, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 3.1918/19, 2/3, 78–84Suche in Google Scholar

Boni 1953 Boni, Armand: Scherpenheuvel. Basiliek en gemeente in het kader van de vaderlandse geschiedenis. Antwerpen/Brussel/Gent/Leuven 1953Suche in Google Scholar

Buggert/Helmenstein 2017 Buggert, Daniel/Helmenstein, Caroline: St. Engelbert in Köln-Riehl – Form und Funktion, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 9.2017, 2, 283–296Suche in Google Scholar

Buggert 2018 Buggert, Daniel: Die Villa Mondragone in Frascati – Eine gebaute Demutsformel Gregors XIII. (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge der Görres-Gesellschaft 8). Regensburg 2018Suche in Google Scholar

Buggert 2019 Buggert, Daniel: Die Villa Mondragone und die Villen Frascatis als architektonische Demutsgeste, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 9.2019, 2, 185–200Suche in Google Scholar

Buggert 2021 Buggert, Daniel: St. Engelbert in Köln-Riehl. Liturgische Reform und historische Verortung als Grundlage des Sakralbaus der Moderne, in: Tragbar, Klaus (Hg.): Die Multiple Moderne/The Multiple Modernity (Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte 2 = Schriftenreihe des Archivs für Bau.Kunst. Geschichte 11). Berlin/München 2021, 125–141Suche in Google Scholar

Illies 2009 Illies, Christian: Architektur als Philosophie – Philosophie der Architektur – Essay, in: ApuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 2009, online unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31932/architektur-als-philosophie-philosophie-der-architektur-essay/ (abgerufen am 15.06.2022)Suche in Google Scholar

Naujokat 2011 Naujokat, Anke: Non est hic. Leon Battista Albertis Tempietto in der Cappella Rucellai. Aachen/Berlin/Brüssel 2011Suche in Google Scholar

Naujokat 2017 Ein sternförmiger hortus conclusus. Überlegungen zu Gestalt und Programmatik des erzherzoglichen Initialprojekts für den Marienwallfahrtsort Scherpenheuvel, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 9.2017, 2, 229–245Suche in Google Scholar

Naujokat 2021 Naujokat, Anke: Wenceslas Coberghers Grundrissentwurf für die siebeneckige Marienwallfahrtskirche in Scherpenheuvel/Montaigu, in: architectura 49.2019 (2021), 1, 46–7310.1515/atc-2019-1003Suche in Google Scholar

Pieper 1989a Pieper, Jan: Architektonische Toposforschung, in: Bauwelt 80.1989, 3, 78–81Suche in Google Scholar

Pieper 1989b Pieper, Jan: Jerusalemskirchen. Mittelalterliche Kleinarchitekturen nach dem Modell des Heiligen Grabes, in: Bauwelt 80.1989, 3, 82–101Suche in Google Scholar

Pieper 1997 Pieper, Jan: Pienza. Der Entwurf einer humanistischen Weltsicht. Stuttgart/London 1997Suche in Google Scholar

Pieper 2003 Pieper, Jan/Naujokat, Anke/Kappler, Anke: Jerusalemskirchen. Mittelalterliche Kleinarchitekturen nach dem Modell des Heiligen Grabes (Wissenschaftliche Schriften der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen 3). Aachen 2003Suche in Google Scholar

Pieper 2013 Pieper, Jan: Messen – Zeichnen – Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983–2013). Aachen/Berlin 2013Suche in Google Scholar

Ausgewählte Zeichnungen zur Geschichte der Architektur aus 50 Jahren architectura

 
Abbildung im Traktat der Stereotomie von Alonso de Vandelvira aus dem späten 16. Jahrhundert, mit Instruktionen zum Steinschnitt in einem komplexen Gewölbe aus Werkstein (David Wendland: Architekturzeichnung und ihre Rolle beim Entwurf komplexer Werksteinkonstruktionen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Überlegungen am Beispiel der Katharinenkapelle im Straßburger Münster, in: architectura 47.2017, 1/2, 1–23, Abb. 24)

Abbildung im Traktat der Stereotomie von Alonso de Vandelvira aus dem späten 16. Jahrhundert, mit Instruktionen zum Steinschnitt in einem komplexen Gewölbe aus Werkstein (David Wendland: Architekturzeichnung und ihre Rolle beim Entwurf komplexer Werksteinkonstruktionen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Überlegungen am Beispiel der Katharinenkapelle im Straßburger Münster, in: architectura 47.2017, 1/2, 1–23, Abb. 24)

Published Online: 2022-11-25
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 2.6.2023 von https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/atc-2020-1008/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen