Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) February 4, 2015

Validierung von Steuerungscode mit Hilfe automatisch generierter Simulationsmodelle

Validation of PLC Code by automatically generated simulation models
  • Philipp Puntel Schmidt

    M. Sys. Eng. Philipp Puntel Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Automatische Modellgenerierung von Simulationsmodellen für die virtuelle Inbetriebnahme fertigungstechnischer Anlagen.

    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Automatisierungstechnik, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Tel.: +49 (040) 6541-3860, Fax.: +49 (040) 6541-2004

    EMAIL logo
    , Alexander Fay

    Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay ist Professor für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Sein Hauptinteresse gilt Beschreibungsmitteln, Methoden und Werkzeugen für ein effizientes Engineering von verteilten Automatisierungssystemen.

    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Automatisierungstechnik, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Tel.: +49 (040) 6541-2719, Fax.: +49 (040) 6541-2004

    , Willi Riediger

    M. Eng. Willi Riediger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

    Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik, Fachgebiet Simulation technischer Systeme, Liebigstrasse 87, 32657 Lemgo, Tel.: +49 (05261) 702-505, Fax.: +49 (05261) 702-543

    , Thomas Schulte

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte ist Professor für Automatisierungstechnik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

    Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik, Fachgebiet Simulation technischer Systeme, Liebigstrasse 87, 32657 Lemgo, Tel.: +49 (05261) 702-5828, Fax.: +49 (05261) 702-85828

    , Fabian Köslin

    B. Sc. Fabian Köslin ist Simulationsingenieur bei der Modelon GmbH. Seine Tätigkeitsgebiete sind die Modellierung dynamischer Systeme in Modelica und Vertrieb von Simulationslösungen.

    Modelon GmbH, Wartenau 11, 22089 Hamburg, Tel.: +49 (040) 6094693-42

    and Stephan Diehl

    Dipl. Ing. Stephan Diehl ist leitender Simulationsingenieur bei der Modelon GmbH. Seine Tätigkeitsgebiete sind die Modellierung dynamischer Systeme in Modelica.

    Modelon GmbH, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München, Tel.: +49 (089) 4161420-10, Fax.: +49 (089) 4161420-99

Zusammenfassung

Der Simulation kommt im Rahmen einer durchgehenden digitalen Fabrikplanung immer größere Bedeutung zu. Eine Möglichkeit, die Qualität sowie Termintreue bei der Erstellung von automatisierten fertigungstechnischen Anlagen sicherzustellen, stellt die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) dar. Der dafür notwendige Modellbildungsprozess ist jedoch oftmals mit hohen Aufwänden verbunden. Der Beitrag zeigt, wie sich dieser Aufwand durch eine automatische Simulationsmodellgenerierung minimieren lässt.

Abstract

Simulation becomes an more and more important aspect within digital factory planning. The virtual commissioning (VC) of automated plants in the production industry is a promising method to ensure both quality and adherence to delivery dates during this process. However, building simulation models is often paired with high efforts that stand against the benefits of VC. The paper shows how this effort can be minimized by an automatic generation of simulation models.

Über die Autoren

Philipp Puntel Schmidt

M. Sys. Eng. Philipp Puntel Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Automatische Modellgenerierung von Simulationsmodellen für die virtuelle Inbetriebnahme fertigungstechnischer Anlagen.

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Automatisierungstechnik, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Tel.: +49 (040) 6541-3860, Fax.: +49 (040) 6541-2004

Alexander Fay

Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay ist Professor für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Sein Hauptinteresse gilt Beschreibungsmitteln, Methoden und Werkzeugen für ein effizientes Engineering von verteilten Automatisierungssystemen.

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Automatisierungstechnik, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Tel.: +49 (040) 6541-2719, Fax.: +49 (040) 6541-2004

Willi Riediger

M. Eng. Willi Riediger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik, Fachgebiet Simulation technischer Systeme, Liebigstrasse 87, 32657 Lemgo, Tel.: +49 (05261) 702-505, Fax.: +49 (05261) 702-543

Thomas Schulte

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte ist Professor für Automatisierungstechnik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik, Fachgebiet Simulation technischer Systeme, Liebigstrasse 87, 32657 Lemgo, Tel.: +49 (05261) 702-5828, Fax.: +49 (05261) 702-85828

Fabian Köslin

B. Sc. Fabian Köslin ist Simulationsingenieur bei der Modelon GmbH. Seine Tätigkeitsgebiete sind die Modellierung dynamischer Systeme in Modelica und Vertrieb von Simulationslösungen.

Modelon GmbH, Wartenau 11, 22089 Hamburg, Tel.: +49 (040) 6094693-42

Stephan Diehl

Dipl. Ing. Stephan Diehl ist leitender Simulationsingenieur bei der Modelon GmbH. Seine Tätigkeitsgebiete sind die Modellierung dynamischer Systeme in Modelica.

Modelon GmbH, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München, Tel.: +49 (089) 4161420-10, Fax.: +49 (089) 4161420-99

Danksagung

Das Projekt wurde im Rahmen des AIF-ZIM Kooperationsprojekts ,,HIL-IMA“ (Fördernummer: KF2625802KM2) gefördert. Hierfür wird freundlich gedankt. Ebenso geht der Dank an die Firma KW-Software für die Bereitstellung des verwendeten PROFINET Stacks.

Erhalten: 2014-6-30
Angenommen: 2014-12-11
Online erschienen: 2015-2-4
Erschienen im Druck: 2015-2-28

©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 7.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2014-1127/html
Scroll to top button