Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) January 14, 2015

Prozessanalyse zur Ex-vivo Nierenperfusion – Fokus: Autoregulation

Process Analysis of Ex-vivo Kidney Perfusion – Focus: Autoregulation
  • Marian Gransow

    Dipl.-Ing. Marian Gransow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Automatisierung von Verfahren der extrakorporalen Lebensunterstützungssysteme.

    TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

    EMAIL logo
    , Susanne Koch

    Dipl.-Ing. Susanne Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren der extrakorporalen Lebensunterstützungssysteme und Methoden zur Bewertung von Organen für die Transplantation.

    TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

    , Florian Tetschke

    M.Sc. Florian Tetschke ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden beteiligt an der Entwicklung neuer Verfahren für extrakorporale Lebensunterstützungssysteme.

    TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

    , Ulf Aschenbrenner

    Dr. med. M.Sc. Ulf Aschenbrenner beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden mit der Weiterentwicklung von Methoden für die Intensivtherapie und der Organtransplantation.

    TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

    , Christine Thiele

    Dr.-Ing. Christine Thiele leitet am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden die Arbeitsgruppe Perfusionstechnik und beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Verfahren und Anwendungen.

    TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

    and Hagen Malberg

Zusammenfassung

Normotherme ex-vivo Nierenperfusion ist eine vielversprechende Technik zur Erhaltung und Bewertung der Vitalität und Viabilität von Organen. In diesem Beitrag wird eine qualitative Prozessanalyse durchgeführt und nierenspezifische Funktionalitäten werden aufgezeigt. Zusätzlich wird eine Methode vorgestellt, die Autoregulation einer isolierten ex-vivo perfundierten Niere automatisiert zu charakterisieren.

Abstract

Normothermic ex-vivo kidney perfusion is a promising technique to maintain and evaluate an organs vitality and viability. In this article the perfusion process is qualitatively analyzed with a focus on kidney specific functionalities. Additionally a method to characterize the autoregulation of an isolated ex-vivo perfused kidney is introduced.

Über die Autoren

Marian Gransow

Dipl.-Ing. Marian Gransow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Automatisierung von Verfahren der extrakorporalen Lebensunterstützungssysteme.

TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

Susanne Koch

Dipl.-Ing. Susanne Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren der extrakorporalen Lebensunterstützungssysteme und Methoden zur Bewertung von Organen für die Transplantation.

TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

Florian Tetschke

M.Sc. Florian Tetschke ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden beteiligt an der Entwicklung neuer Verfahren für extrakorporale Lebensunterstützungssysteme.

TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

Ulf Aschenbrenner

Dr. med. M.Sc. Ulf Aschenbrenner beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden mit der Weiterentwicklung von Methoden für die Intensivtherapie und der Organtransplantation.

TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

Christine Thiele

Dr.-Ing. Christine Thiele leitet am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden die Arbeitsgruppe Perfusionstechnik und beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Verfahren und Anwendungen.

TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Biomedizinische Technik, D-01062 Dresden

Erhalten: 2014-7-10
Angenommen: 2014-10-14
Online erschienen: 2015-1-14
Erschienen im Druck: 2015-1-28

©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 30.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2014-1132/html
Scroll Up Arrow