Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) April 30, 2020

Erstellung und Management von Informationsmodellen für bestehende Produktionssysteme

Creation and management of Information Models for existing production systems
  • Sebastian Schmied

    M.Eng Sebastian Schmied ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzfeld Production Now an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Informationsmodellierung für flexible cyber-physische Produktionssysteme. Das Masterstudium im Studiengang Automotive Production Engineering hat er an der Technischen Hochschule Ingolstadt absolviert.

    EMAIL logo
    , Daniel Großmann

    Daniel Großmann ist Professor für Ingenieurinformatik und Datenverarbeitung an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Zu seinen Forschungsthemen zählen Informationsmodellierung, Industrie 4.0, Cyber Physical Systems und Industrial Internet of Things. Zuvor war Daniel Großmann als Research Area Coordinator am Forschungszentrum Deutschland der ABB AG tätig. In dieser Rolle wirkte er an der strategischen Ausrichtung der Konzernforschung mit und leitete mehrere Arbeitsgruppen in der internationalen Standardisierung. Daniel Großmann studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München mit den Schwerpunkten Informationstechnik und Automatisierungstechnik. Für seine Promotion an der TU München im Bereich Geräteintegration erhielt er 2008 den NAMUR-Award.

    , Ralph K. Mueller

    M.Sc. Ralph Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Forschung der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die virtuelle Integration und virtuelle Inbetriebnahme von Informationsmodellen und Maschinenmodellen unter dem Gesichtspunkt der Linienvernetzung. Das Masterstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik hat er an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig absolviert.

    , Selvine G. Mathias

    M.Sc. Selvine G. Mathias ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Forschung der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihr Hauptarbeitsgebeit ist die Implementierung von Datenanalyse und Machine Learning in Produktionsumgebungen. Das Masterstudium im Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik hat sie an der Manipal Universität in Indien absolviert.

    and Ulrich Jumar

    Prof. Dr. Ulrich Jumar ist Leiter des Instituts für Automation und Kommunikation e. V. (ifak). Hauptarbeitsgebiete: Modellierung und Simulation, Steuerungs- und Regelungsentwurf in verschiedenen Anwendungsgebieten der Automation.

Zusammenfassung

Fertigungssysteme unterliegen aufgrund von Änderungen an Produkt und Prozess einem ständigen Wandel. Besonders in älteren Systemen besteht deshalb zwischen den einzelnen Arbeitsschritten nur eine begrenzte Durchgängigkeit von Daten. Digitalisierung und Schaffung von Interoperabilität zwischen den einzelnen am Fertigungsprozess beteiligten Einheiten kann die Produktivität und Qualität des Produktionsprozesses steigern und somit seine Kosten verringern. Die Grundlage dazu ist ein einheitliches Informationsmodell. Im Folgenden wird ein methodisches Vorgehen zur Erstellung und Validierung von Informationsmodellen sowie ein Ansatz zum Management von Informationsmodellen vorgestellt. Das Vorgehen wird anhand eines durchgehenden Beispiels erläutert.

Abstract

Manufacturing systems are subject to constant modifications due to changes in product and process. For this reason, there is only limited data consistency between the individual work steps, especially in older systems. Digitization and creation of interoperability between the individual units involved in the manufacturing process can increase the productivity and quality of the production process and thus reduce its costs. The basis for this is an uniform information model. In the following, a methodical procedure for the creation and validation of information models as well as an approach for the management of information models is presented. The procedure is explained by means of a continuous example.

Funding statement: Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Über die Autoren

Sebastian Schmied

M.Eng Sebastian Schmied ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzfeld Production Now an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Informationsmodellierung für flexible cyber-physische Produktionssysteme. Das Masterstudium im Studiengang Automotive Production Engineering hat er an der Technischen Hochschule Ingolstadt absolviert.

Daniel Großmann

Daniel Großmann ist Professor für Ingenieurinformatik und Datenverarbeitung an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Zu seinen Forschungsthemen zählen Informationsmodellierung, Industrie 4.0, Cyber Physical Systems und Industrial Internet of Things. Zuvor war Daniel Großmann als Research Area Coordinator am Forschungszentrum Deutschland der ABB AG tätig. In dieser Rolle wirkte er an der strategischen Ausrichtung der Konzernforschung mit und leitete mehrere Arbeitsgruppen in der internationalen Standardisierung. Daniel Großmann studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München mit den Schwerpunkten Informationstechnik und Automatisierungstechnik. Für seine Promotion an der TU München im Bereich Geräteintegration erhielt er 2008 den NAMUR-Award.

Ralph K. Mueller

M.Sc. Ralph Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Forschung der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die virtuelle Integration und virtuelle Inbetriebnahme von Informationsmodellen und Maschinenmodellen unter dem Gesichtspunkt der Linienvernetzung. Das Masterstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik hat er an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig absolviert.

Selvine G. Mathias

M.Sc. Selvine G. Mathias ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Forschung der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihr Hauptarbeitsgebeit ist die Implementierung von Datenanalyse und Machine Learning in Produktionsumgebungen. Das Masterstudium im Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik hat sie an der Manipal Universität in Indien absolviert.

Ulrich Jumar

Prof. Dr. Ulrich Jumar ist Leiter des Instituts für Automation und Kommunikation e. V. (ifak). Hauptarbeitsgebiete: Modellierung und Simulation, Steuerungs- und Regelungsentwurf in verschiedenen Anwendungsgebieten der Automation.

Danksagung

Die vorliegende Veröffentlichung wurde im Rahmen des Projektes InMoFlex erarbeitet.

Literatur

1. Azaiez, Selma; Tanguy, Francois; Engel, Marc: Towards building OPC-UA companions for semi-conductor domain. In: IEEE Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (Hrsg.):Proceedings, 2019 24th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA). Piscataway, NJ: IEEE, 2019, S. 142–149. ISBN 978-1-7281-0303-7.Search in Google Scholar

2. Banerjee, Suprateek; Großmann, Daniel: Aggregation of information models — An OPC UA based approach to a holistic model of models. In: 2017 4th International Conference on Industrial Engineering and Applications - ICIEA 2017. Piscataway, NJ: IEEE, 2017, S. 296–299. ISBN 978-1-5090-6774-9.Search in Google Scholar

3. Brecher, Christian; Müller, Simon; Breitbach, Thomas; Lohse, Wolfram: Viable System Model for Manufacturing Execution Systems. Procedia CIRP 7 (2013), S. 461–466. ISSN 22128271.10.1016/j.procir.2013.06.016Search in Google Scholar

4. Brombacher, Reinhard; Hars, Alexander; Scheer, August-Wilhelm: Informationsmodellierung. In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) Handbuch Informationsmanagement Bd. 1. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993, S. 173–188. ISBN 978-3-322-82845-3.10.1007/978-3-322-82845-3_7Search in Google Scholar

5. Dotoli, Mariagrazia; Fay, Alexander; Miśkowicz, Marek; Seatzu, Carla: An overview of current technologies and emerging trends in factory automation. International Journal of Production Research (2018), S. 1–21. ISSN 0020-7543.10.1080/00207543.2018.1510558Search in Google Scholar

6. Enste, Udo; Mahnke, Wolfgang: OPC Unified Architecture. at - Automatisierungstechnik 59 (2011), Nr. 7, S. 397–404. ISSN 0178-2312.10.1524/auto.2011.0934Search in Google Scholar

7. Faller, Clemens; Höftmann, Max: Service-oriented communication model for cyber-physical-production-systems. Procedia CIRP 67 (2018), S. 156–161. ISSN 22128271.10.1016/j.procir.2017.12.192Search in Google Scholar

8. Fettke, Peter; Loos, Peter: Klassifikation von Informationsmodellen – Nutzenpotentiale, Methode und Anwendung am Beispiel von Referenzmodellen. 2002.Search in Google Scholar

9. Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik: VDI/VDE 2657 Blatt 2 Middleware in der Automatisierungstechnik - Vorgehensmodell für den Middleware-Engineering-Prozess. 2019.Search in Google Scholar

10. Graube, Markus; Hensel, Stephan; Iatrou, Chris; Urbas, Leon: Information models in OPC UA and their advantages and disadvantages. In: 2017 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation. September 12–15, 2017, Limassol, Cyprus. Piscataway, NJ: IEEE, 2017, S. 1–8. ISBN 9781509065042.Search in Google Scholar

11. Grochowski, Marco; Simon, Hendrik; Bohlender, Dimitri; Kowalewski, Stefan; Löcklin, Andreas; Müller, Timo; Jazdi, Nasser; Zeller, Andreas; Weyrich, Michael: Formale Methoden für rekonfigurierbare cyber-physische Systeme in der Produktion. at - Automatisierungstechnik 68 (2020), Nr. 1, S. 3–14. ISSN 0178-2312.10.1515/auto-2019-0115Search in Google Scholar

12. Großmann, Daniel; Banerjee, Supratek; Schmied, Sebastian: Feldgerätedaten mit NOA in Cloud-Applikationen nutzen. atp edition 60 (2018), Nr. 1-2, S. 52–58.Search in Google Scholar

13. Großmann, Daniel; Bregulla, Markus; Banerjee, Suprateek; Schulz, Dirk; Braun, Roland: OPC UA server aggregation — The foundation for an internet of portals. In: IEEE [International Conference on] Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 2014. Piscataway, NJ: IEEE, 2014, S. 1–6. ISBN 978-1-4799-4845-1.Search in Google Scholar

14. HEIDENHAIN: RemoTools SDK. 2017. URL https://www.heidenhain.de/.Search in Google Scholar

15. Hensel, Stephan; Graube, Markus; Urbas, Leon: Management und Revisionsverwaltung verteilter offener und erweiterbarer Informationsmodelle. atp edition 60 (2018), Nr. 04-05, S. 30. ISSN 2190-4111.10.17560/atp.v60i04-05.2345Search in Google Scholar

16. Hoffmann, Max; Meisen, Tobias; Schilberg, Daniel; Jeschke, Sabina: Multi-dimensional production planning using a vertical data integration approach: A contribution to modular factory design. In: 10th International Conference and Expo on Emerging Technologies for a Smarter World (CEWIT), 2013. Piscataway, NJ: IEEE, 2013, S. 1–6. ISBN 978-1-4799-2546-9.Search in Google Scholar

17. International Electrotechnical Commission: International standard Norme internationale. Bd. IEC 62541-3: IEC 62541-3 OPC unified architecture - Part 3: Address Space Model. 2.0. Geneva: International Electrotechnical Commission, 2015. ISBN 978-2-8322-2385-7.Search in Google Scholar

18. International Electrotechnical Commission: IEC TR 62541-1 OPC UA Part 1: Overview and Concepts. 2.0. Geneva: International Electrotechnical Commission, 2016 (International standard). ISBN 9782832236406.Search in Google Scholar

19. Jarvenpaa, Eeva; Siltala, Niko; Lanz, Minna: Formal resource and capability descriptions supporting rapid reconfiguration of assembly systems. In: 2016 IEEE International Symposium on Assembly and Manufacturing (ISAM). Piscataway, NJ: IEEE, 2016, S. 120–125. ISBN 978-1-5090-2412-4.10.1109/ISAM.2016.7750724Search in Google Scholar

20. Lee, Y. T.: Information Modeling: From Design to Implementation. In: Nahavandi, Saeid (Hrsg.): Proceedings of the Second World Manufacturing Congress. Millet: ICSC Academic Press, 1999, S. 315–321. ISBN 9783906454191.Search in Google Scholar

21. Mahnke, Wolfgang; Gossling, Andreas; Graube, Markus; Urbas, Leon: Information modeling for middleware in automation. In: Mammeri, Zoubir (Hrsg.): IEEE 16th Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA), 2011. Piscataway, NJ: IEEE, 2011, S. 1–7. ISBN 978-1-4577-0017-0.Search in Google Scholar

22. OPC Foundation: OPC UA Robotics Companion Specification. 19.06.2018.Search in Google Scholar

23. OPC Foundation: OPC Unified Architecture for Devices: Companion Specification. 25.07.2013.Search in Google Scholar

24. Prosys OPC Ltd: Prosys OPC UA SDK for Java. 2019. URL https://www.prosysopc.com.Search in Google Scholar

25. Schlick, Jochen; Stephan, Peter; Loskyll, Matthias; Lappe, Dennis: Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung. In: Vogel-Heuser, Birgit; Bauernhansl, Thomas; Hompel, Michael ten (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 Bd. 3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016, S. 1–27. ISBN 978-3-662-45537-1.Search in Google Scholar

26. Tantik, Erdal; Anderl, Reiner: Industrie 4.0: Using Cyber-physical Systems for Value-stream Based Production Evaluation. Procedia CIRP 57 (2016), S. 207–212. ISSN 22128271.10.1016/j.procir.2016.11.036Search in Google Scholar

27. Unified Automation: .NET Based OPC UA Server SDK. 2019. URL https://www.unified-automation.com/.Search in Google Scholar

28. Unified Automation: UaModeler. 2019. URL https://www.unified-automation.com/products/development-tools/uamodeler.html.Search in Google Scholar

29. Vogel-Heuser, Birgit; Fay, Alexander; Schaefer, Ina; Tichy, Matthias: Evolution of software in automated production systems: Challenges and research directions. Journal of Systems and Software 110 (2015), S. 54–84. ISSN 01641212.10.1016/j.jss.2015.08.026Search in Google Scholar

Erhalten: 2020-02-12
Angenommen: 2020-03-31
Online erschienen: 2020-04-30
Erschienen im Druck: 2020-05-27

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2020-0021/html
Scroll to top button