Skip to content
Open Access Published by De Gruyter Saur March 22, 2013

Programme

From the journal Bibliotheksdienst

Ankündigungen:

16. BIB-Sommerkurs:

Denkbar – lernbar – spielbar – unverzichtbar: e-Medien in Bibliotheken

Termin: 28. Juli–2. August 2013

Ort: Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus

Ziele, Inhalte: Elektronische Medien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung und werden zunehmend in das Medienangebot der Bibliotheken aufgenommen.

Um diese Integration professionell steuern zu können, ist ein Überblick über die inhaltliche Bandbreite und ein Fundament an technischem Know-How notwendig. Der Sommerkurs bietet die Gelegenheit, sich beides in einer individuellen und intensiven Arbeitsatmosphäre anzueignen.

Kompetente Referentinnen und Referenten, die die spezifischen Anforderungen von Bibliotheken kennen, thematisieren den Horizont digitaler Medien vom Angebot bis zu den Nutzergruppen.

Referenten: Eckhard Kummrow (Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken), Julia Bergmann (Trainerin für Informationskompetenz), Sylvia Thiele (UB Dortmund), Dr. Jana Kieselstein (Universitätsbibliothek Augsburg, Mitglied der Rechtskommission des dbv)

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, berufliche Wiedereinsteiger/innen, Berufsanfänger/innen und Studierende

Teilnehmerzahl: 17 Personen

Kosten: 640,– Euro für BIB-Mitglieder (ebenso Mitglieder des VDB und der Partnerverbände aus Österreich, Italien und der Schweiz), 950,– Euro für Nichtmitglieder (Enthalten ist die Gebühr für das Kursprogramm inklusive fünf Übernachtungen mit Frühstück und vier Mittagessen.)

Verbindliche Anmeldung bis zum 30. April 2013 an sommerkurs@bib-info.de, Fragen gerne an Ulrike Kraß, Tel: 0761/201 2205 oder sommerkurs@bib-info.de

Seminar „Pressearbeit für Kulturveranstalter“

Zweitages-Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene: „Wirksame Presse- und Medienarbeit für Kulturveranstalter“ vermittelt – aus der Praxis für die Praxis – das notwendige Handwerkszeug.

6./7. Juni 2013 in Reutlingen

Seminargebühr: EUR 280,00 (inkl. MwSt.)

Ob Sie Konzerte, Lesungen oder Vorträge veranstalten, eine Ausstellung eröffnen oder eine Filmreihe ins Leben rufen: Presse- und Medienarbeit – professionell und gezielt eingesetzt – ist eine der wirksamsten und vor allem preiswertesten Formen, Veranstaltungsangebote einem breiten Publikum oder ausgewählten Zielgruppen bekanntzumachen. Vielfach kann so auf einzelne weitere Werbemittel verzichtet und der Veranstaltungsetat spürbar entlastet werden. Die hiesige Medienlandschaft bietet dazu die einmalige Vielfalt von rund 400 Tages- und Wochenzeitungen, mehreren tausend Publikums- und Fachzeitschriften sowie zahllosen Rundfunk- und Fernsehredaktionen. Gute Chancen, auch „Ihr“ Thema in den Medien unterzubringen. Doch in dieser Informationsflut kann man auch leicht untergehen. Welches sind also die geeigneten Medien für meine Veranstaltungsankündigung? Wie schaffe ich es, mit meinem Projekt auch einmal in überregionalen Medien Beachtung zu finden? Wann ist eine Pressekonferenz gerechtfertigt und wen lade ich dazu ein? Wie muss ich meine Informationen aufbereiten, um das Interesse der Redakteure und Leser zu wecken? Im zweitägigen, praxisorientierten Seminar erfahren die Teilnehmer erprobte Tipps für den richtigen Umgang mit Journalisten. Sie lernen in praktischen Übungen den Aufbau einer Pressemitteilung – von der knappen Veranstaltungsankündigung bis zur ausführlichen Pressemappe. Mit Hilfe von Nachschlagewerken erstellen sie Presseverteiler und Zeitschienen für Veranstaltungsprojekte. Ein zunehmend wichtiges Thema ist die Einbindung von Medien als Veranstaltungspräsentatoren. Das Seminar vermittelt die Basics der Pressearbeit, jedoch stets verbunden mit Insider-Tipps aus jahrzehntelanger Veranstalterpraxis, die man so in der Fachliteratur meist nicht findet. Es richtet sich an Einsteiger ebenso wie an fortgeschrittene Praktiker, jedoch nicht an Vollprofis in Pressestellen.

Der Referent Peter Reifsteck betreibt seit 1991 das Reutlinger „Beratungsbüro für Literatur- und Kulturveranstaltungen“ und war mehrfach für die Konzeption, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit großer Festivals verantwortlich. Jüngste überregional beachtete Projekte: die dreimonatige Open-Air-Bibliothek auf der Landesgartenschau Ostfildern/Stuttgart (DIE ZEIT: „So idyllisch war Lesen noch nie“) und das Festival „WortMenue“ in Überlingen, das sich inzwischen zu einem touristischen Markenzeichen am Bodensee entwickelt hat. Er ist Autor des „Handbuchs Lesungen und Literaturveranstaltungen“ und hält regelmäßig Seminare für namhafte Dachverbände, Kulturorganisationen und Bildungseinrichtungen. Reifsteck war über 10 Jahre Dozent der FernUniversität Hagen im Fachbereich „Kulturmanagement/Kulturtourismus“.

Nähere Informationen zu den Seminarinhalten, zum Referenten sowie Referenzen finden Sie auf auf der Homepage: http://www.reifsteck-literaturbuero.de

Die Anmeldung:

Beratungsbüro für Literatur- und Kulturveranstaltungen

Peter Reifsteck

Grafeneck 10

D-72770 Reutlingen

Tel.: 07121/577750

Fax: 07121/577753

Mobil: 0171/2013566

Email: Reifsteck@t-online.de

VDB-Fortbildung: Ideenwerkstatt – Zusammenarbeit von Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften – welche neuen Arbeitsformen gibt es?

Termin: Di, 16. 4. 2012, 10.00–16.00 Uhr

Ort: Technische Informationsbibliothek (TIB), Welfengarten 1b, 30167 Hannover

Zielgruppe: Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften

Kursinhalt: Die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare e. V. (VDB) organisieren eine ganztägige Ideenwerkstatt für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Soziale Vernetzung mit Web 2.0? Webinare als neue Fortbildungsform für Fachreferentinnen und Fachreferenten? Diese und andere Fragen sollen in der Veranstaltung beantwortet werden.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf zukünftigen Formen der Zusammenarbeit und der Fortbildung von Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften. In der Ideenwerkstatt können die Teilnehmer die Fortbildung aktiv mitgestalten und sich mit eigenen Vorschlägen in die Diskussion einbringen.

Ein ausführliches Programm und Informationen zur Anmeldung unter http://www.tib-hannover.de/de/die-tib/termine/programm-vdb-fortbildung.

Kosten: 20,– Euro für VDB-Mitglieder/40,– Euro für Nicht-Mitglieder

Weiterbildungsveranstaltung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie für haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Patientenbibliotheken

12.–14. Juni 2013 in Hofgeismar

Wir laden alle Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Patientenbibliotheken herzlich zu dieser Weiterbildung ein.

Termin: 12.–14. Juni 2013

Tagungsort: Evangelische Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar

Tel.: 05671/8 81-200

Beginn: 12. 6. 2013; 15.00 Uhr, Ende: 14. 6. 2013; 14.00 Uhr

Kosten: 130,– Euro im Doppelzimmer, 120,– Euro im Einzelzimmer, 20,– Euro Tagungsbeitrag, (nur Barzahlung möglich!)

Anmeldeschluss: 3. Mai 2013

Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Bei einer Abmeldung in den letzten 10 Tagen behalten wir uns vor, Ihnen eine Ausfallgebühr von 60 % des Tagungsbeitrages in Rechnung zu stellen.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 12. Juni

bis 15.00 Uhr Anreise, anschl. Stehkaffee

15.30 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Organisatorisches

16.00 Uhr Ethik im Krankenhaus – Erfahrungen und Herausforderungen in Zeiten des Wandels – mit Diskussion, Prof. Dr. rer. pol., Dr. med. Karl-H. Wehkamp, Bremen/Hamburg

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr „Darf ich vorstellen …?“ – 20.30 Uhr Buchvorstellungen von Teilnehmern für Teilnehmer

Donnerstag, 13. Juni

09.00 Uhr Teamarbeit in Krankenhausbibliotheken: Das Potential im Team nutzen und die Zusammenarbeit fördern, Barbara Gellermann, Dipl.-Theol., Supervisorin, Hamm

10.15 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr Fortsetzung Teamarbeit

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Fortsetzung Teamarbeit

15.45 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Das Krankenhausbibliothekswesen in der Schweiz, Matthias Strähl, Patientenbibliothek Kornhausbibliotheken Bern

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr „In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat …“ Geschichten und Märchen aus aller Herren Länder., Gesine Kleinwächter, Märchenerzählerin, Würzburg, Gerhard Schäfer, Saxophon und Klarinette, Würzburg

Freitag, 14. Juni

09.00 Uhr eBooks & Co. Grundlagen und Marktübersicht, Eckhard Kummrow, Hessische Fachstelle Wiesbaden

11.15 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr Auswertung der Tagung, Wünsche für 2015

12.30 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise

Sie haben Bücher, die bei Ihnen gehen wie warme Semmeln und/oder die Sie gerne vorstellen möchten? Dann bringen Sie diese doch bitte mit! Es können 1–2 Titel pro Teilnehmer vorgestellt werden. Damit wir eine möglichst große Band-breite erreichen, ist die Vorstellung pro Buch auf max. 2 Minuten begrenzt. Bitte bereiten Sie für den Büchertisch einen Infozettel im Buch mit folgenden Angaben vor: Verfasser, Titel, Name/Adresse des Vorstellers, Kurzbeschreibung. Es können auch Titel für den Büchertisch mitgebracht werden, ohne dass diese im Plenum vorgestellt werden.

Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland führt jährlich ein 3-tägiges EDV-Seminar für die Mitarbeiter/innen der Bibliotheksfachstellen zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch durch.

Der Termin für 2013 wird der 5.–7. Juni in Leipzig sein. Das Seminar wird an einem Tag auch für interessierte Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken geöffnet.

Am 6. Juni wird eine Ganztagsveranstaltung mit aktuellen Themen angeboten.

Der Titel der Veranstaltung lautet:

„Die Entdeckung der virtuellen Welt – 4 Entdeckungsreisen durch das WWW“

am 6. Juni 2013 von 10:00–16:30 Uhr in der Stadtbibliothek Leipzig; Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11; 04107 Leipzig

1. Reise

Der Heilige Laurentius und die Digitalisierung: wo ist der Schutzheilige der Bibliotheken im Kampf mit Google Books?

Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung gedruckter Werke ist seit gut zehn Jahren mit kontinuierlich wachsender Relevanz Thema in der Informationswelt. Einen entscheidenden Schub auf diesem Gebiet hat das Auftreten von Google bewirkt. Seit 2005 widmet sich der Konzern unter dem Markenzeichen „Google Books“ im großen Stil auch der Digitalisierung von Bibliotheksbeständen. Die Bibliotheken haben damit ihr Jahrhunderte währendes Monopol in der Bereitstellung von Informationen verloren. Im Vortrag soll eine Zwischenbilanz aus bibliothekarischer Sicht gezogen werden. Was kann man erwarten, wenn man „Google Books“ benutzt? Wie gut ist Google auf diesem Gebiet? Wie sollen die Bibliotheken auf die Herausforderung reagieren? Was können wir dazulernen, um unserem Auftrag in der modernen Welt weiter gerecht zu werden? Der Vortrag soll aufzeigen, wie Bibliotheken auch ohne die Unterstützung eines Schutzheiligen noch ihre Rolle in der Welt der Digitalisate finden können.

2. Reise

Das E-Tutorial der Stadtbibliothek Chemnitz – eine interaktive Gebrauchsanleitung zur Informationssuche

Tina Goldammer, Stadtbibliothek Chemnitz

Wie funktioniert die Suche im elektronischen Katalog? Kann ich auch nur nach DVDs oder Zeitschriftenartikeln recherchieren? Kunden stellen gezielte Fragen zur Recherche im OPAC, Schüler suchen Informationen für ihre Vorträge oder Facharbeiten. Nach einjähriger Entwicklung stehen den Nutzern der Stadtbibliothek Chemnitz nunmehr zwei E-Tutorials zur Verfügung. Diese bieten eine Einführung in die wichtigsten Funktionen und Recherchemöglichkeiten des OPAC sowie ausgewählter Datenbanken. Multimediale Elemente unterstützen den Lernprozess. Ein Erfahrungsbericht.

3. Reise

Bibliothekssysteme in der Wolke

Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale des GBV

Die aktuell genutzten Bibliothekssysteme fokussieren auf die Bearbeitung von Printmedien, den realen Ort Universitäts- oder Stadtbibliothek und zeichnen sich durch eine weitgehend monolithische Softwarearchitektur. Für diese Systeme steht kurz- und mittelfristig die Ablösung durch Systeme an, die die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Vernetzung von Inhalten und Anwendungen aufgreifen:

Betriebsmodelle:

Eigenbetrieb → Hosting → Software-as-a-Service → Platform-as-a-Service. Die beiden letzten Modelle laufen dann unter dem Begriff „Cloud-basierte Systeme“

Softwarearchitektur:

Monolithische Architekturen werden durch modulare, über Schnittstellen kommunizierende, Architekturen ersetzt. Dies eine ist Voraussetzung für Cloud-basierte Systeme.

Recherche- und Content:

Traditionelle OPACs, die den physischen Bestand einer Bibliothek repräsentieren, werden durch Discovery-Systeme, die sehr große Datenmengen – Metadaten, Volltexte – integrieren, ergänzt und zum Teil ersetzt.

Der Vortrag soll aufzeigen, in welche Richtungen sich Bibliothekssysteme entwickeln und welche Auswirkungen dies auf Bibliotheken haben kann.

4. Reise

Mobi Dig – Mobil und Digital in Öffentlichen Bibliotheken

Dirk Ehlen; Bezirksregierung Düsseldorf; Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken müssen ihre Angebote künftig auch auf mobilen Endgeräten präsentieren. Dies setzt einen kompetenten Umgang der Bibliotheksmitarbeiter mit Tablet-PCs, E-Readern u. ä. voraus. Die Dezernate 48.08 der Bezirksregierungen in NRW haben deshalb gemeinsam ein Konzept für einen „Selbst-Lern-Kurs“ zum Thema mobile Endgeräte erarbeitet.

Koffer mit verschiedenen mobilen Endgeräten werden an öffentliche Bibliotheken ausgeliehen. Das jeweilige Bibliotheksteam erhält bei der Kofferübergabe im Rahmen eines Auftaktworkshops eine Einführung in das Thema. In einer anschließenden mehrwöchigen Phase können die Teams dann, angeleitet durch Aufgaben und Informationsmaterial, selbst den Umgang mit den Geräten erproben. Ziel ist es, die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, selbstständig und eigenverantwortlich den Umgang mit mobilen Endgeräten zu erlernen um zukünftig Bibliothekskunden fundierte und erfahrungsbasierte Hilfestellungen geben zu können.

Der Vortrag geht auf das Konzept und die ersten Praxiserfahrungen in den Bibliotheken ein.

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung, danach Möglichkeit zur Führung durch die Stadtbibliothek

Teilnahmebeitrag: 25,– Euro inkl. Tagungsgetränken

Die Teilnahmegebühr sollte bis spätestens 1. Mai auf das Konto der Büchereizentrale Schleswig-Holstein bei der Sparkasse Mittelholstein (BLZ: 214 500 00; Konto-Nr.: 3247; Stichwort D 711) eingezahlt werden.

Bitte bis spätestens 15. Mai 2013 Anmeldung an:

Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

bei der

Hochschul- und Landesbibliothek Wiesbaden

Rheinstrasse 55/57

65185 Wiesbaden

Fax: 0611/9495-1874

Email: alexander.budjan@hs-rm.de

Rückfragen Alexander Budjan 0611/9495-1870

Freie Universität Berlin – Weiterbildungszentrum

Die unten aufgeführten ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen sind ausführlich auf der Homepage des FU-Weiterbildungszentrums http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/index.html zu finden.

April 2013

Everyday English for librarians – entry level

11.–12. April – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent: Mark Edwards

Gebühr: 120,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; Email: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Total normal – oder doch nicht!? – Umgang mit verhaltensauffälligen Bibliothekskunden

11.–12. April – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referentin: Maria Klupp

Gebühr: 120,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Bibliotheken bauen und ausstatten

Modul 1: Bauen von Bibliotheken – Von der Idee zur Projektierung

15.–17. April – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Dr. Klaus Ulrich Werner, Sabine Giebenhain, Olaf Eigenbrodt, Herbert Hussmann, Susanne Metz, Andreas Mittrowann, Roman Rabe, Ulrike Rau, Gabriele Schneider

Gebühr: 300,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Mai 2013

Bibliotheksmanagement

Modul 1: Strategisches Management und Innovation

6.–8. Mai – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Pascale Meyer, Dr. Klaus Ulrich Werner

Gebühr: 360,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Interviewkompetenz – Gelungene Face-to-Face-Interaktion im Auskunfts- und Benutzungsdienst

für Bibliothekare und Fa.M.Is

15.–16. Mai – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent: Prof. Tom Becker

Gebühr: 140,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung; Schimmelbefall an Archiv- und Bibliotheksgut – Dekontamination und Biomonitoring?!

22.–24. Mai – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referentin: Dipl.-Rest. Christina Meier-Wolff

Gebühr: 220,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Bibliotheken bauen und ausstatten

Modul 2 (optionales Zusatzmodul): Strategische Kommunikation und Konfliktmanagement im Umgang mit Architekten, Bauherren und Mitarbeitern

27.–28. Mai – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Dr. Stefanie Seeliger-Würtz, Dr. Klaus Ulrich Werner

Gebühr: 220,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

„Bibliotheken bauen und ausstatten“ – 7. Durchgang des Grundlagenprogramms

Von April bis September 2013 werden in vier jeweils zwei- bis dreitägigen Modulen Basisqualifikationen zum Thema „Bibliotheken bauen und ausstatten“ vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, schwierige und konfliktreiche Prozesse in Bibliotheksbauprojekten mitgestalten zu können. Das Programm beinhaltet darüber hinaus einen Workshop mit Architekten, Präsentationen von Fachplanern für Licht, Bodenbelägen, Akustik sowie Exkursionen zu markanten Berliner Bibliotheken, die Möglichkeit eigene Bauplanungen als Fallstudien einzubringen und ein Kommunikationstraining, das speziell auf den komplexen Bauplanungsprozess ausgerichtet ist.

Zielgruppe sind Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die mit einem Bauprojekt in großen oder kleinen, öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken beauftragt sind oder werden sollen.

Bibliotheken bauen und ausstatten

Modul 1: Bauen von Bibliotheken – Von der Idee zur Projektierung

15.–17. April – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Dr. Klaus Ulrich Werner, Sabine Giebenhain, Olaf Eigenbrodt, Herbert Hussmann, Susanne Metz, Andreas Mittrowann, Roman Rabe, Ulrike Rau, Gabriele Schneider

Gebühr: 300,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Bibliotheken bauen und ausstatten

Modul 2 (optionales Zusatzmodul): Strategische Kommunikation und Konfliktmanagement im Umgang mit Architekten, Bauherren und Mitarbeitern

27.–28. Mai – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Dr. Stefanie Seeliger-Würtz, Dr. Klaus Ulrich Werner

Gebühr: 220,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Bibliotheken bauen und ausstatten

Modul 3: Planen und Gestalten von Bibliotheken – Zusammenarbeit mit Architekten

24.–26. Juni – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Dr. Klaus Ulrich Werner, Sabine Giebenhain, Jutta Eiberger, Dr. Jonas Fansa, Imma Hendrix, Tobias Jortzick, Dorothea Kluth, Prof. Marina Stankovic

Gebühr: 300,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

Bibliotheken bauen und ausstatten

Modul 4: Ausstatten von Bibliotheken und erfolgreiche Realisierung von Bauprojekten

2.–5. September – FU Berlin

Veranstalter: FU-Weiterbildungszentrum

Referent/innen: Dr. Klaus Ulrich Werner, Sabine Giebenhain, Anke Berghaus-Sprengel, Prof. Dr. Mario Glauert, Dr. Daniela Lülfing, Roman Rabe, Nicole Schallenberg, Jürgen H. Schmidt, Dr. Frank Seeliger, Dr. Frank Simon-Ritz

Gebühr: 400,– €

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung; Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu allen Modulen gibt es unter www.fu-berlin.de/weiterbildung, E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de

BibliotheksManagement 2013/2014

Ab Mai 2013 bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin einen neuen Durchgang des modularisierten Zertifikatsprogramms Bibliotheksmanagement an. Die berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die eine Leitungsfunktion innehaben oder diese anstreben. Die neun Module des Programms vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge moderner Management- und Führungsmethoden. Die zwei- bis dreitägigen Seminare verbinden Theorieteile mit Praxisberichten und Übungen. Sie bieten über das reine Fachwissen hinaus eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen mit den Dozenten/innen und den anderen Teilnehmer/innen. Exkursionen zu relevanten Berliner Bibliotheken mit einem Expertengespräch vor Ort ergänzen das Programm. Ein Zertifikat belegt am Ende die erworbene Zusatzqualifikation. Kooperationspartner sind die Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Prof. Dr. Konrad Umlauf und die Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 120,– Euro, das heißt, die acht 2-tägigen Module kosten je 240,– Euro, das dreitägige (Modul 1) 360,– Euro. Bei Buchung aller Module bleibt ein 2-tägiges Modul unberechnet. Der Zertifikatspreis beträgt somit 2 040,– Euro.

Veranstalter: Freie Universität (FU) Berlin – Weiterbildungszentrum

Verantwortlich: Christiane Preißler

Anmeldung: FU Berlin, Weiterbildungszentrum, Tel. 030-838 51458; E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/weiterbildung

BibliotheksManagement – Modul 1: Strategisches Management und Innovation

6.–8. Mai 2013

Referent/innen: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Pascale Meyer, Dr. Klaus Ulrich Werner

BibliotheksManagement – Modul 2: Führungskompetenz

6.–7. Juni 2013

Referent/innen: Pascale Meyer

BibliotheksManagement – Modul 3: Markt- und Nutzerforschung für Praktiker

1.–2. Juli 2013

Referent/innen: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Kerstin Schoof, Sebastian Nix

BibliotheksManagement – Modul 4: Personalentwicklung und Changemanagement

26.–27. September 2013

Referent/innen: Prof. Dr. Konrad Umlauf, Pascale Meyer, Dr. Carola Schelle-Wolff

BibliotheksManagement – Modul 5: Prozessmanagement

24.–25. Oktober 2013

Referenten: Prof. Dr. Konrad Umlauf, Mario Kowalak, Christian Rüter, Dr. Andreas Sabisch

BibliotheksManagement – Modul 6: Haushaltswirtschaft und Erschließung von Finanzquellen

21.–22. November 2013

Referent/innen: Prof. Dr. Konrad Umlauf, Barbara Lison, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Stefan Rogge, Birgit Stumm

BibliotheksManagement – Modul 7: Qualitätsmanagement und Controlling

16.–17. Dezember 2013

Referent/innen: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Eva Haas-Betzwieser, Susanne Metz, Kaya Tasci, Ulla Wimmer

BibliotheksManagement – Modul 8: Öffentlichkeitsarbeit im strategischen Kontext

23.–24. Januar 2014

Referent/innen: Prof. Dr. Konrad Umlauf, Mag.a Katharina Marie Bergmayr, Katja Dühlmeyer, Prof. Dr. Ursula Georgy, Adrian Gronau, Dr. Dirk Wissen

BibliotheksManagement – Modul 9: Rechtsfragen in Bibliotheken

24.–25. Februar 2014

Referent/innen: Prof. Dr. Gabriele Beger, Börries von Notz

Online erschienen: 2013-3-22
Erschienen im Druck: 2013-4-3

© 2013 by Walter de Gruyter Berlin Boston

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License, which permits unrestricted non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Downloaded on 22.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd-2013-0029/html
Scroll Up Arrow