Anmeldeverfahren:
Anmeldungen werden telefonisch, per Fax, E-Mai oder online entgegengenommen und in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie sind verbindlich. Die online-Anmeldung finden Sie unter der Rubrik „Fortbildung“ auf www.bz-niedersachsen.de“ unter jeder gelisteten Fortbildungsveranstaltung. Anmeldebestätigungen werden ca. 14 Tage vor jeder Veranstaltung versandt.
Interessenten aus anderen Bundesländern oder aus anderen Einrichtungen können nur nachrangig berücksichtigt werden.
Die Veranstaltungen sind mit Ausnahme der allegro-OEB-Schulungen für Mitarbeiter niedersächsischer Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken kostenfrei, sonstige Teilnehmer zahlen pro Schulungstag eine Gebühr von 25, – €
Anmeldung – jeweils wie bei Veranstaltung angegeben – an:
Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg,
Tel.: 04131/9501-0 Telefax 9501-24
E-Mail: info@bz-niedersachsen.de
Internet: www.bz-niedersachsen.de
Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Weser-Ems
Esenser Str. 26, 26603 Aurich
Tel.: 04941/97379-30, Fax: 04941/97379-31
E-Mail: bst-weser-ems@bz-niedersachsen.de
Internet: www.bz-niedersachsen.de
Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Tel.: 05121/708-313, Telefax: 05121/708-412
E-Mail: bst-hildesheim@bz-niedersachsen.de
Internet: www.bz-niedersachsen.de
Stimme – Sprache – Storytelling: Freies Erzählen im interkulturellen Kontext
Termine:
Termin 1: 6. September 2017
Ort: Hildesheim
Termin 2: 7. September 2017
Ort: Lüneburg
Referentin: Dr. Cathrin Alisch, Schauspielerin, Rhetorikcoach, Berlin
Inhalt/Programm/
Ziel: Der souveräne Auftritt, sichere Wortwahl, gezielte Körpersprache – das freie Sprechen vor Publikum gehört heute in den meisten Berufen zum elementaren Handwerk und bedeutet eine Art Visitenkarte der Persönlichkeit. Das gilt insbesondere für alle sozialen und öffentlichen Berufe – ob für Kinder, Teenager oder Erwachsene. Hinzukommt als Herausforderung unserer Zeit, dass wir uns dabei zunehmend im interkulturellen und interreligiösen Kontext bewegen.
Die Fortbildung greift daher diesen Schwerpunkt auf und setzt gezielt neben der Wortsprache auch auf den nonverbalen Bereich.
Neben Hintergrundinformationen zu Hirnforschung, Gedächtnis, Erinnerung, emotionalen Verknüpfungen ist die Veranstaltung vor allem praxisorientiert: Wie arbeite ich mit meiner Stimme und halte den Kontakt zum Publikum? Wie setze ich Körpersprache, mimisch, gestisch ein und warum? Wie komme ich vom Vorlesen zum freien Erzählen – und was mache ich mit dem Lampenfieber beim öffentlichen Auftritt?
Teilnehmer: max. 25
Anmeldeschluss: 23. August 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
„Die reden ja nicht mit mir!“ Politik und Verwaltung von Bibliothek überzeugen
Termin: 11. September 2017
Ort: Lüneburg
Referent: Meinhard Motzko, Praxisinstitut Bremen
Inhalt/Programm/
Ziel: „Die reden ja nicht mit mir.“ Solche und ähnliche frustierende Erfahrungen im Umgang mit Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung sind in vielen Bibliotheken fast schon normal. Da hilft auch der einmal jährlich abgegebene Jahresbericht im Kulturausschuss der Gemeinde wenig.
Nutzen Bibliotheken eigentlich die Möglichkeiten und Chancen, Politik, Verwaltung und Presse von ihren Leistungen in spannender Form zu berichten, ja sogar zu überraschen? Können wir selbst aktiv werden oder müssen wir warten, bis wir mal eingeladen werden? Und wie gehen wir mit Blockaden und Widerständen um, wenn wir uns an Entscheidungsträger wenden wollen? Welche Gelegenheiten und Anlässe könnten wir nutzen oder sogar selbst initiieren?Und welche Rolle spielt dabei die Presse? Darüber sollen in der Fortbildung Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt werden.
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldeschluss: 23. August 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Medienbildung mit Tablet, App und Buch
Termin: 13. September 2017
Ort: Lüneburg
Referentin: Irene Säckel, Frankfurt am Main
Inhalt/Programm/
Ziel: Der Einsatz von Tablets spielt im Kinder- und Jugendprogramm von Bibliotheken eine wachsende Rolle. Besonders attraktiv zur Vermittlung von Lese- und Medienkompetenzsind Angebote, die unterschiedliche Aspekte kombinieren: das Kennenlernen von Medien und Funktionen und die spielerische, kreative oder kritische Auseinandersetzung mit Gehörtem, Gelesenen und Gesehenen.
Im Mittelpunkt des Praxisseminars steht die Vorstellung und interaktive Vermittlung von Konzepten und Apps, die sich in der bibliothekspädagogischen Arbeit mit iPads bewährt haben. Weitere Themen: Welche inhaltlichen Vorüberlegungen gehen der Entwicklung von solchen Konzepten voraus? Welche Rahmenbedingungen sollten beachtet werden? Was ist bei der Auswahl von Apps zu berücksichtigen?
In Kleingruppen werden ausgewählte Konzepte und Apps für unterschiedliche Altersstufen ausprobiert, Erfahrungen ausgetauscht und weitere Ideen für die Praxis entwickelt.
Für die Praxisphase können eigene Tablets/iPads mitgebracht werden. Eine Liste der benötigen Apps erhalten Sie vorab.
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldeschluss: 30. August 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Den roten Faden finden! Wie gebe ich meiner Bibliothek ein Bestandsprofil?
Termine:
Termin 1: 18. September 2017
Ort: Hildesheim
Termin 2: 19. September 2017
Ort: Lüneburg
Termin 3: 20. September 2017
Ort: Meppen
Referentin: Sonja Bluhm, Dipl.-Bibliothekarin, Trainerin für Coaching und Kommunikation, Würzburg
Inhalt/Programm/
Ziel: Philosophie contra Basteln? Geschichtsbuch oder Kochbuch? Können bzw. sollen wir es allen Recht machen? Ist die „Bibliothek für Alle“ heute noch zeitgemäß bzw. finanzierbar? Wie können (vor allem kleine) Bibliotheken ein attraktives und ausgewogenes Angebot für ihre Leserinnen und Leser bereithalten? Wann brauchen sie den Mut zur Lücke?
Die Lösung ist ein „maßgeschneidertes“ Bestandskonzept. Für den planvollen Bestandsauf- und -abbau erarbeiten wir gemeinsam die Kriterien und Grundlagen, wie z. B. Umfeldanalyse, örtliche Gegebenheiten, Auftrag der Bibliothek, (potentielle) Zielgruppen, Markt und Nutzungsverhalten, Etataufteilung und Schwerpunktsetzung. Hierzu gehört die Frage, ob Klassiker aussortiert werden dürfen, ebenso dazu wie die Einführung neuer Medien. Inhalte sind:
Das Wollknäuel entwirren: Mit Umfeld-, Nutzer- und Statistikanalyse wichtige Kennzahlen erarbeiten
Richtig zielen: klare und realistische Ziele für die eigene Bibliothek definieren
Ran an die Medien: ein schlüssiges Bestandsprofil – orientiert an Umfeld und Zielen – entwickeln
Alles festzurren: erste Ideen für konkrete Schritte zu Hause
Teilnehmerzahl: max. 15
Anmeldeschluss: 30. August 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Effiziente Bestandsanalysen und Nutzungsauswertungen mit allegro-OEB
Termin: 26. September 2017
Ort: Lüneburg
Referenten: Tanja Heitsch und Joachim Oeding, Büchereizentrale Niedersachsen
Inhalt/Programm/
Ziel: Bestandsanalyse und Mediennutzung mit den Programmen allegro-OEB Katalogisierung und allegro-OEB Statistik
Erstellung von Ergebnismengen und Listen anhand ausgewählter Registerschlüssel (z. B. Hit- und Nietenlisten)
Aussondern und Löschen
Erstellung von Umsatzindikatoren mit Hilfe der allegro-OEB Add-ons
Export von Mediendaten zur weiteren Analyse in Microsoft Excel
Auswertung der Mediennutzung nach Interessenkreisen
Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Teilnehmer geeignet, die bereits grundlegende Kenntnisse im Umgang mit den allegro-OEB-Programmen Katalogisierung, Ausleihverwaltung und Statistik haben.
Teilnehmerzahl: max.14
Teilnahmegebühr/
Tagungsbeitrag: 60, – €. Für Supportkunden und Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e. V. ist die Veranstaltung kostenfrei.
Anmeldeschluss: 12. September 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Spracharbeit mit Bilderbüchern: Vorlesen in mehrsprachigen Gruppen
Termin: 11. Oktober 2017
Ort: Lüneburg
Referentin: Caterina Mempel, Lese- und Literaturkollektiv Leipzig
Inhalt/Programm/
Ziel: Dieser Workshop zeigt auf, wie Kinder mit Deutsch als Zweitsprache durch unterschiedliche literaturpädagogische Methoden für Geschichten und Bücher begeistert und in ihrer Sprachentwicklung unterstützt werden können.
Der Workshop liefert Informationen und Tipps, die in der Lese- bzw. Sprachförderung mit Kindern, die nicht Deutsch als Erstsprache haben, hilfreich sind. Auch sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie mehrsprachige Bilderbücher, Sachbilderbücher, „sprechenden“ Tiptoi-Bücher und textlose Bilderbücher in Vorleseinteraktionen eingesetzt werden können.
Die didaktischen Umsetzungsvorschläge, sollen die weiterführende sprachgestützte Arbeit mit den Büchern fördern. Über verschiedene Wege sollen individuelle Zugänge zum Inhalt des Buches gefunden und Möglichkeiten gegeben werden, das im Buch Erfahrene mit allen Sinnen zu vertiefen (szenisch, musikalisch, spielerisch, künstlerisch). Die Teilnehmer haben nach dem Workshop
ein erweitertes Verständnis zur Bedeutung des „Vorlesens“ im Kontext Zweitsprachförderung.
einen Überblick über geeignete Bücher erhalten.
Kriterien zur Buchauswahl für das „Vorlesen“ für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache kennengelernt.
verschiedene Vorlese- und Erzähltechniken kennengelernt und ausprobiert.
Teilnehmerzahl: max. 15
Anmeldeschluss: 20. September 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Der Wortschlucker kommt! Bibliothek entdecken und erleben – da staunst du!
Termine
Termin 1: 16. Oktober 2017
Ort: Kulturzentrum PFL Oldenburg, Oldenburg
Termin 2: 17. Oktober 2017
Ort: Lüneburg
Termin 3: 18. Oktober 2017
Ort: Hildesheim
Referentin: Friederike Mertel, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg
Inhalt/Programm/
Ziel: A wie Abenteuer, H wie Helden oder Ö wie Ötzi! In dieser Fortbildung stellen wir das Konzept „Bibliothek entdecken und erleben. Da staunst du! Bibliothekspädagogische Module für Grundschulen“ vor, welches 38 Module umfasst. Die Module wurden von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg in Kooperation mit Öffentlichen Bibliotheken entwickelt und bereits erfolgreich erprobt. Vorgestellt werden einige Module und natürlich der Wortschlucker selbst!
Teilnehmerzahl: max. 14
Anmeldeschluss: 27. September 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
„Es war einmal“ Märchenhafte Leseförderung
Termine:
Termin 1: 23. Oktober 2017
Ort: Gifhorn
Termin 2: 24. Oktober 2017
Ort: Lüneburg
Termin 3: 25. Oktober 2017
Ort: Mediothek Diepholz, Diepholz
Referentin: Sabine Schulz, Literaturwerkstatt – Kreativ, Oberhausen
Inhalt/Programm/
Ziel: In den Märchen der Völker finden wir einen kostbaren Schatz an Lebenserfahrungen zahlloser Generationen. In Kindergärten, Schulen und Bibliotheken treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Was uns verbindet sind unter anderem die Märchen. Sie erzählen von Themen, die alle Menschen kennen und interessieren. Die Teilnehmenden lernen Märchen für Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen kennen. Folgende Themen werden Inhalt des Seminars sein:
Märchentheorie
Erzählsituation gestalten
Märchen kreativ umgesetzt (Kamishibai, Koffertheater & Co.)
Märchen und Bilderbuch (Bilderbuchkino)
Teilnehmerzahl: max. 15
Anmeldeschluss: 27. September 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Kinderbuch-Klassiker: Warum wir sie lieben und wie auch Kids von heute Freude daran haben
Termin: 3. November 2017
Ort: Oldenburg
Referentin: Sigrid Tinz, Journalistin, Autorin und Kinderbuchkritikerin, Warendorf
Inhalt/Programm/
Ziel: Klassiker sind toll, keine Frage, zumindest viele. Alleine dieses gemütliche Sofagefühl, als wir selbst noch klein waren und vorgelesen bekamen. Folgende Fragestellungen werden in diesem Seminar bearbeitet:
Warum mögen wir Klassiker so und die Verlage oft noch viel mehr?
Nostalgie und zeitlose Werte oder: Was macht einen Klassiker zum Klassiker? Und wer definiert das warum und wie?
Brauchen Kinder Klassiker und wenn ja, welche? Stichworte: Klischees, Sprache, Erhaltungszustand.
Am Ende der Veranstaltung haben wir einen neuen Blick auf die alten Schätze und eine Checkliste im Kopf (und in der Hand), um Bestände zu sichten, zu sortieren; und neu zu bestücken. Denn auch zeitlose Geschichten laufen gut, wenn sie den Kids von heute zeitgemäß präsentiert werden, als Hörbuch, Comic oder Film. Und so manche Neuerscheinung von heute hat das Zeug zum Klassiker von morgen. (Im Rahmen der Oldenburger Kinderbuchmesse KIBUM)
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldeschluss: 13. Oktober 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Inklusive und barrierefreie Bibliothek
Termin: 8. November 2017
Ort: Lüneburg
Referentin: Eeva Rantamo, Projektkoordinatorin Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit, Köln
Inhalt/Programm/
Ziel: Bibliotheken bieten eine wachsende Vielfalt von Dienstleistungen, Aktivitäten und Veranstaltungen an. Die MitarbeiterInnen stehen vor zahlreichen, neuen Herausforderungen. Dennoch sind die personellen und finanziellen Möglichkeiten begrenzt.
Wie können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Besucher mit verschiedenen Bedürfnissen einstellen? Was macht einen Besuch oder eine Nutzung möglicherweise schwierig? Was hält Menschen vom Besuch der Bibliothek ab? Wer kann bei solchen Fragen helfen? Wie können neue Nutzerinnen und Nutzer durch inklusive Angebote angesprochen werden? Wie erreichen diese Angebote ihre Zielgruppen? Themen sind:
Probleme und Strategien der Inklusion und Zugänglichkeit
Physische Barrierefreiheit in der Bibliothek
Barrierefreiheit der Webangebote
verschiedene Bedürfnisse der Zielgruppe
Planung von inklusiven, barrierefreien Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe von verschiedenen Kommunikations- und Sinneskanälen
Teilnehmerzahl: max. 14
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Neues vom Buchmarkt: Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur
Termine:
Termin 1: 13. November 2017, 10.00 – 16.30 Uhr
Ort: Langenhagen
Anmeldung: Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen, Hildesheim (Kontaktdaten siehe oben)
Termin 2: 15. November 2017
Ort: Lüneburg
Termin 3: 20. November 2017
Ort: Haus Brandstätter, Bad Zwischenahn
Referentinnen: Astrid Henning und Andrea Westerkamp-Stützel, Lüneburg; Birgit Schollmeyer, Braunschweig
Inhalt/Programm/
Ziel: Jedes Jahr erscheint in Deutschland eine nahezu unüberschaubare Anzahl neuer Bücher. Seit vielen Jahren finden daher im Herbst Buchbesprechungstage statt, um Öffentlichen Bibliotheken eine Orientierungshilfe bei der Auswahl neuer Bücher zu bieten.
Am Vormittag stehen die belletristischen Neuerscheinungen im Mittelpunkt. Die Buchhändlerinnen Andrea Westerkamp-Stützel und Astrid Henning aus der Buchhandlung „Bücher am Lambertiplatz“ in Lüneburg werden neben einigen interessanten Sachbüchern eine Auswahl an lesenswerten Romanen empfehlen.
Der Nachmittag ist der Kinder- und Jugendliteratur gewidmet. Ab 13.30 Uhr wird Birgit Schollmeyer aus der Kinderbuchhandlung „Bücherwurm“ in Braunschweig wichtige Herbstnovitäten aus der Kinder- und Jugendbuchszene für alle Altersgruppen vorstellen.
Teilnehmerzahl: max. 60
Anmeldeschluss: 1. November 2017, für Termin 3: 6. Oktober 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
„Verhaltensoriginelle“ Bibliotheksnutzer? Anspruchsvolle Kundenkontakte und Konflikte professionell meistern
Termine:
Termin 1: 21. November 2017
Ort: Lüneburg
Termin 2: 22. November 2017
Ort: Göttingen
Referent: Dr. Martin Eichhorn, Trainer für Konflikt- und Gewaltprävention, Berlin
Inhalt/Programm/
Ziel: Das Seminar wird aufzeigen, wie Ihr beruflicher Alltag möglichst freundlich und friedlich bleibt. Es werden folgende Themen behandelt:
Beschwerden und Konflikte: Tipps und Tricks
Deeskalation: Wie vermittle ich „schlechte Nachrichten“?
Ausbau des Verhaltensrepertoires in herausfordernden Nutzergesprächen
Angemessene Reaktion bei Grenzüberschreitung und Beleidigung
Am Ende des Seminars können Sie anspruchsvolle Beschwerde- und Kommunikationssituationen besser meistern, störendes Nutzerverhalten erkennen und unterbinden sowie das Hausrecht durchsetzen.
Teilnehmerzahl: max. 16
Anmeldeschluss: 1. November 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Ein neues Bibliotheksprofil in meiner Kommune: Wie geht das?
Termin: 29. November 2017
Ort: Lüneburg
Referent: Meinhard Motzko, Praxisinstitut Bremen
Inhalt/Programm/
Ziel: „Endlich haben die Entscheidungsträger verstanden, was eine moderne Bibliothek heute leistet“. Diese Erfahrung zieht sich wie ein roter Faden durch die Berichte von Bibliotheken, die in den letzten Jahren Bibliotheksprofile erarbeitet haben, diese in Politik und Verwaltung vorgestellt haben und viel Anerkennung und Verbesserung ihrer Situation erreichen konnten.
Wie kommt man nun zu einem solchen Bibliotheksprofil, welche Inhalte sollten bearbeitet werden und wie geht man am besten vor? In dieser Veranstaltung soll es einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Arbeitsschritte zur Erstellung eines Bibliotheksprofils geben und ebenso die Erfahrungen bei der Erstellung, Beschlussfassung und Umsetzung eines Konzeptes am praktischen Beispiel vermittelt werden.
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldeschluss: 13. November 2017
Anmeldung/
Information unter: www.bz-niedersachsen.de
Fortbildungsveranstaltungen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz für Öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Leseecken Zeitraum August bis Oktober 2017
Verwaltung von Leseecken – Einführung für neue Betreuerinnen und Betreuer (nördliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 29.08.2017, 10.15 – 16.15 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Referentinnen: Marie-Luise Wenndorf, Claudia Spannenkrebs
Inhalt: Einführung in das EDV-System Bibliotheca, Grundbegriffe der Büchereiverwaltung, Organisation der Leseecken im Schulalltag
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: 15.08.2017
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz oder telefonisch: 0261/91500-312
Begegnen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen Jahrestagung 2017 der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland
Termin: 11.09.2017 bis 12.09.2017
Ort:
11.09.2017: Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, Gebäude M, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz
12.09.2017: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Inhalt: Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland führt ihre Jahrestagung 2017 in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz durch.
Geplant sind Vorträge u. a. zu folgenden Themen:
Die Bibliothek als „Dritter Ort“ für alle
Moderne Bibliothekskonzeptionen in Deutschland und Europa
Die Bibliothek als „Treffpunkt“, „Makerspace“ und „Lernort“
Einbindung der Bibliothek in das Bildungskonzept der Stadt
Das komplette Programm finden Sie voraussichtlich ab Juni unter: www.lbz.rlp.de
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz oder telefonisch: 0261/91500-309
3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz 2017
Termin: 20.09.2017, 10 – 16 Uhr
Ort: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Forststr. 7, 76829 Landau
Inhalt: Das Landesbibliothekszentrum bietet in Kooperation mit der Kommission Zentrale Schulbibliothek den dritten Schulbibliothekstag für Rheinland-Pfalz an.
Geplant sind zahlreiche Vorträge u. a. zu folgenden Themen:
Leseförderung
Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur
Literaturpädagogische Vermittlungsmethoden
Schulbibliothek und Unterricht
Informations- und Recherchekompetenz
Medienbildung mit Tablet, App und Buch
Darüber hinaus sind Ausstellungen interessanter Produkte für Schulbibliotheken und Leseecken vorgesehen. Das komplette Programm finden Sie voraussichtlich ab Juni unter: www.lbz.rlp.de.
PL-Az. 17ST007513
Kosten/
Teilnahmegebühr: 35,– €
Anmeldung/
Information: ab Juni online über die LBZ-homepage www.lbz.rlp.de
Buchbearbeitung: Bücher richtig foliieren und einfache Reparaturen durchführen
Termin: 25.09.2017, 10 – 16 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Referentin: Marie-Evelyne Hene
Inhalt: Foliieren von Büchern, Kleinere Reparaturen an Büchern, Kennenlernen von Materialien zur fachgerechten Buchbearbeitung, Schwerpunkt praktische Übungen
Kosten/
Teilnahmegebühr: 28,– €
Anmeldeschluss: 11.09.2017
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz oder telefonisch: 0261/91500-311
Neues zu Rechtsfragen in der Bibliothek
Termin: 25.09.2017, 10 – 16 Uhr
Ort: Stadthaus Mainz, Raum 237, Kaiserstr. 3–5, Mainz
Referent: Dr. Harald Müller, Heidelberg
Inhalt: Neue Gesetze und Gerichtsurteile betreffen auch Bibliotheken. Zu bekannten Themen gibt es neue Entwicklungen. Mit der technischen Entwicklung von Medien tauchen neue Rechtsfragen auf. Diese Veranstaltung soll Bibliotheksleiter/innen und –mitarbeiter/innen einen Überblick über die aktuelle Rechtslage vermitteln, soweit sie Bibliotheken betrifft.
Themen: – E-Books
Datenschutz
WLAN & Jugendschutz
Benutzungsordnung
Hausrecht
Filme und DVD
Kinder
Neues im Urheberrecht
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/innen
Kosten/
Teilnahmegebühr: 28,– €
Anmeldeschluss: 11.09.2017
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz bzw. Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Lindenstr. 7–11, 67433 Neustadt
Katalogisieren mit Bibliotheca
Termin: 27.09.2017, 10.15 bis ca. 17 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Referentin: Sieglinde Schu
Inhalt: Katalogisierung verschiedener Mediengruppen am PC, Fremddatenübernahme und Recherche mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca, Übungen
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen
Kosten/
Teilnahmegebühr: 28,– €
Anmeldeschluss: 13.09.2017
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Gemeinsame Bibliotheks-Konferenz der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Termin: 18.10.2017, 10 – 16.30 Uhr
Ort: Mediathek Ingelheim, Friedrich-Ebert-Str. 16, 55128 Ingelheim bzw. Weiterbildungszentrum, Neuer Markt 3, 55218 Ingelheim
Inhalt: Die gemeinsame Tagung aller hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken aus ganz Rheinland-Pfalz soll den Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und neue Anregungen für ihre Arbeit bieten.
Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im September verschickt werden.
Teilnehmerzahl: max. 60 Teilnehmer/innen
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz bzw. Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Lindenstr. 7–11, 67433 Neustadt
Der literarische Samstag Teil 1
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
Termin: 21.10.2017, 11 – 13 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Referentin: Dorothee Mendner
Inhalt: Die interessantesten Neuescheinungen der Belletristik für Erwachsene des Bücherherbstes 2017
Anmeldeschluss: 13.10.2017
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz oder online unter www.lbz.rlp.de
Der literarische Samstag Teil 2
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
Termin: 21.10.2017, 14 – 18 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Referentin: Elisabeth Adam
Inhalt: Die interessantesten Neuescheinungen der Kinder- und Jugendliteratur des Bücherherbstes 2017
Anmeldeschluss: 13.10.2017
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz oder online unter www.lbz.rlp.de
Basiskurse für ehren- und nebenamtlich tätige Büchereileiter/innen und -mitarbeiter/innen 2017/2018
Termine:
im Norden: Teil 1: Dienstag, 24. Oktober 2017
Teil 2: Dienstag, 30. Januar 2018
Teil 3: Dienstag, 17. April 2018
Teil 4: Dienstag, 12. Juni 2018
Jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Teil 5: Bibliotheksbesichtigungsfahrt
(Termin nach Absprache)
im Süden: Teil 1: Samstag, 18. November 2017
Teil 2: Samstag, 3. Februar 2018
Teil 3: Samstag, 21. April 2018
Teil 4: Samstag, 9. Juni 2018
Jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Teil 5: Bibliotheksbesichtigungsfahrt
(Termin nach Absprache)
Ort:
im Norden: LBZ/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
im Süden: LBZ/Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
Referent/innen: Bibliothekar/innen der Landesbüchereistelle des LBZ
Inhalt: Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leiter/innen und Mitarbeiter/innen ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken Basiskurse zur Bibliotheksarbeit an. Mit den Basiskursen sollen die Teilnehmer/innen ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Die Kurse sollen darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.
In Fortbildungsmodulen werden folgende Arbeitsbereiche behandelt:
Stellung und Funktion der Bibliotheken
Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
Haushalt und Finanzen
Arbeitsorganisation
Einrichtung, Präsentation
Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit, Kooperationen u. a.
Teilnehmerzahl: ca. 12 Teilnehmer/innen je Kurs
Anmeldung/
Information: Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz bzw. Landesbibliothekszentrum/Landesbüchereistelle, Lindenstr. 7–11, 67433 Neustadt
© 2017 by De Gruyter