Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Saur November 27, 2020

Ein Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin!

From the journal Bibliotheksdienst

Und nicht vergessen: Noch bis zum 31. Januar 2021 befragt das in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin angesiedelte Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE)[1] zahlreiche Kulturgut bewahrende Einrichtungen Berlins im Rahmen des ersten Teils seiner groß angelegten zweiteiligen Erhebung.

Und auch Sie sind gefragt! Mit der Beantwortung des Fragebogens wirken Sie an einer aktuellen und validen Übersicht über die besonders bedeutenden und bedrohten Bestände Berlins mit und helfen so die Grundlage für das Landeskonzept und die künftigen Bemühungen des Landes im Bereich der Bestandserhaltung zu schaffen. Den Fragebogen können Sie über verschiedene Möglichkeiten abrufen, ausfüllen und bei uns, dem Projektteam, einreichen.

Berlins zahlreiche Kulturgut bewahrende Einrichtungen haben wir für diesen ersten Erhebungsteil in mehrere Gruppen eingeteilt, die wir im Verlauf der Erhebung sukzessive kontaktieren werden, um ihnen den Fragebogen sowie eine unterstützende Ausfüllhilfe bereitzustellen. Unabhängig davon stehen Fragebogen und Ausfüllhilfe bis zum 31. Januar 2021 auch auf unserer Projektwebsite zur Verfügung, sodass Sie sich gern auch schon im Vorfeld unserer Kontaktaufnahme an der Erhebung beteiligen können. Neben weiteren Informationen zum Projekt und seinem Team erfahren Sie hier auch, welche Einrichtungen wir mit unserer Erhebung in den Blick nehmen und welche Medien- und Bestandsgruppen hierbei im Fokus stehen.

Entdecken Sie das Projekt auf den Seiten unserer Website[2] und lassen Sie sich die Vision dahinter in einem stimmungsvollen Video persönlich näherbringen. In freudiger Erwartung Ihrer zahlreichen Zuschriften und mit herzlichem Dank für Ihre Mitwirkung wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Lisa Graf

Zentral- und Landesbibliothek Berlin | Referat 4B – KBE

Projekt Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin im Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE)

Postfach 610179 | 10922 Berlin

Tel.: 030 90226 – 637 / 638 | E-Mail:

Projektwebsite: www.zlb.de/kbe/projekt-landeskonzept-originalerhalt

Mehr als 35.000 Schüler zu Gast in der Badischen Landesbibliothek

Ein Rückblick auf 10 Jahre Teaching Library

Vor zehn Jahren hat die Badische Landesbibliothek die Teaching Library eröffnet und ist damit dem wachsenden Interesse nach einem pädagogisch fundierten Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur effektiven Nutzung der Bibliothek begegnet. Zentrales Anliegen der Teaching Library ist seit Beginn die Vermittlung von Informationskompetenz mittels einer innovativen und handlungsorientierten Didaktik. Mit Erfolg: Mehr als 4.000 Personen nehmen seit der Gründung jährlich an den angebotenen Schulungen, Beratungen und Workshops in der Badischen Landesbibliothek teil.

Den Startschuss im Oktober 2010 bildeten zunächst Schulungen für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Durchschnittlich kommen seitdem jährlich etwa 3.200 Schüler in die Badische Landesbibliothek. Viele Schulen haben den Besuch mittlerweile fest in ihrem Unterrichtsgeschehen für die Kursstufe oder die Methodentage verankert. Die Badische Landesbibliothek ist damit zu einer relevanten Bildungseinrichtung für die gesamte Region geworden. Bei ihrem Besuch erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur Näheres zur gezielten Recherche nach Literatur, sondern erhalten ebenso Informationen rund um die Bibliothek als Lern- und Arbeitsort, die Einordnung glaubwürdiger Quellen sowie fundiertes Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Als Landesbibliothek bietet die BLB diese Unterstützung nicht nur Seminarkursen aus allgemeinbildenden Schulen an, sondern auch vielfältigen Kursen, Klassen und Gruppen aus beruflich bildenden Schulen und Ausbildungsgängen.

Das Portfolio der Teaching Library ist konsequent zielgruppenorientiert aufgebaut: Auch die Fragen und Anliegen von Studierenden und Berufstätigen in Bezug auf digitale Recherchetechniken und wissenschaftliches Arbeiten werden in den Blick genommen. Studierende können beispielsweise in der individuellen Rechercheberatung wichtige Kompetenzen auffrischen. Nicht nur für Studierende, sondern auch für alle anderen Interessierten steht das seit Jahren etablierte Veranstaltungsformat der bibWerkstatt offen. Die etwa einstündigen Veranstaltungen beginnen jeweils mittwochs um 17:00 Uhr und behandeln unterschiedliche Themen, oft mit praktischen Inhalten und Übungen zum Ausprobieren.

Die Teaching Library der Badischen Landesbibliothek konnte sich in den vergangenen zehn Jahren nicht nur regional einen Namen machen. So ist die Leiterin der Teaching Library, Maren Krähling, auch Mitglied bei der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V.

Mehr Informationen zum Schulungsprogramm der Badischen Landesbibliothek sind auf der Webseite der Badischen Landesbibliothek unter https://www.blb-karlsruhe.de/service/bera-tung-und-schulung zu finden.

Zweimal jährlich erscheint ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer, der kostenlos abonniert werden kann: https://www.blb-karlsruhe.de/service/beratung-und-schulung/schule/newsletter-der-teaching-library-fuer-lehrer.

Kontakt:

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft

Pressereferat / Karen Evers M.A.

Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe

Telefon: +49 721 175-2250, Fax: +49 721 175-2333, E-Mail:

Klassik Stiftung restituiert Bücher aus ehemaligen SPD-Bibliotheken an Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Klassik Stiftung Weimar restituiert 54 Bücher thüringischer SPD-Ortsvereine, deren Bibliotheken während der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt und nach Weimar verbracht worden waren. Restitutionsempfängerin ist die vom SPD-Bundesvorstand dafür legitimierte Friedrich-Ebert-Stiftung. In Abstimmung mit der Klassik Stiftung Weimar beschloss sie, die restituierten Werke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Dauerleihgaben weiterhin zur Verfügung zu stellen.

Die Klassik Stiftung hatte diese Bände im Zuge ihrer systematischen Provenienzrecherchen zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern ermittelt. Anhand von Besitzstempeln und handschriftlichen Eintragungen konnten sie eindeutig ehemaligen thüringischen SPD-Bibliotheken zugeordnet werden. Bereits am 26. April 1933 hatte das Thüringer Innenministerium verfügt, die sogenannten Arbeiterbibliotheken der örtlichen kommunistischen und sozialdemokratischen Vereinigungen aufzulösen. Reichsinnenminister Wilhelm Frick verbot am 22. Juni 1933 die SPD als „volks- und staatsfeindliche Organisation“; wenig später wurde per Gesetz die Einziehung des SPD-Vermögens im gesamten Deutschen Reich angeordnet. Ab 1934 überstellten Thüringer Polizeidienststellen, Kreisämter und Gemeindevertretungen Bücherbestände nach Weimar, die im Zusammenhang mit der Auflösung der SPD-Ortsvereine teils beschlagnahmt, teils in Verwahrung genommen worden waren. Die Bände wurden der Thüringischen Landesbibliothek, der größten Vorgängerinstitution der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, übergeben.

Seit 2010 überprüft die Klassik Stiftung ihre Bestände systematisch, das heißt chronologisch und bestandsübergreifend, auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter (sogenanntes NS-Raubgut). Seit 2020 werden die Recherchen über NS-verfolgungsbedingte Entziehungen hinaus auf unrechtmäßige Entziehungen in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR ausgeweitet.

Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek ist Bibliotheks-Freundeskreis des Jahres

Der Freundeskreis Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek hat vom Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise die Auszeichnung „Freundeskreis des Jahres 2020“ erhalten. Der Preis wird in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen und würdigt die Arbeit der mehr als 400 Bibliotheks-Freundeskreise in Deutschland. Die Jury-Sitzung fand am 24. Oktober, dem 281. Geburtstag von Herzogin Anna Amalia statt. Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek teilt sich den ersten Preis mit den Freunden der Stadtbücherei Augsburg. In ihrer Begründung würdigt die Jury neben dem Engagement des Freundeskreises nach dem Brand der Bibliothek im Jahr 2004 unter anderem das anspruchsvolle Veranstaltungsprogramm.

Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. wurde als Freundes- und Förderkreis im Jahr 2003 gegründet. Gemäß ihrer Satzung hat die Gesellschaft das Ziel, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ideell und materiell zu unterstützen. Sie fördert Erwerbungen, Ausstellungen, wissenschaftliche Veranstaltungen, eigene Vortragsreihen und Seminare für Schülerinnen und Schüler.

Kontakt:

Klassik Stiftung Weimar

Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing

Burgplatz 4, D-99423 Weimar | PF 2012, D-99401 Weimar

Telefon +49 3643 545-113 | Telefax +49 3643 545-118 | E-Mail

www.klassik-stiftung.de | blog.klassik-stiftung.de | facebook.de/klassik.stiftung.weimar

Aktuelle Ausgabe der „F.A.Z.-Buchkritik“ ab sofort erhältlich

Das umfassende Nachschlagewerk der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Buchbesprechungen erscheint auch 2020 als Daten-DVD anlässlich der ersten digitalen Frankfurter Buchmesse.

Mit mehr als 56.000 Buchbesprechungen ist die neue Daten-DVD „Buchkritik 1997 bis 2020“ für Bibliothekare, Buchhändler und begeisterte Leser eine qualifizierte Orientierungshilfe auf dem Büchermarkt. Die Rezensionen, die zwischen Januar 1997 und August 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und den Magazinen der F.A.Z. erschienen sind, lassen sich mittels freier Suche nach Stichwörtern sowie der Auswahl von Buchtiteln, Autoren, Ressorts oder Themen schnell und einfach durchsuchen.

Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren präsentiert das Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das beliebte Kompendium der Buchkritik jeweils im Oktober anlässlich der Frankfurter Buchmesse. Vertrieben wird die Daten-DVD für PC mit Windows-Betriebssystem durch F.A.Z.-Research, den Business-Service des F.A.Z.-Archivs. Sie kann zum Preis von 29,90 Euro direkt unter faz-rechte.de/buchkritik.htm bzw. per E-Mail an oder telefonisch unter 069/7591-2200 bestellt werden. Sie ist auch über den Buchhandel und in vielen Online-Shops erhältlich.

Produktkontakt:

Birgitta Fella | F.A.Z.-Research

Archive und Informationsprodukte

Tel.: +49 69 7591-2200 | E-Mail:

Published Online: 2020-11-27
Published in Print: 2020-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd-2021-0012/html
Scroll Up Arrow