Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter December 8, 2020

BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nachhaltig!

BOOKS FOR FUTURE: Shaping the Future-Sustainable!
  • Karolina Engel

    Leiterin des Fachgebiets Grundschule, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Beethovenstraße 26, D-66125 Saarbrücken

    EMAIL logo
    and Andrea Sailer

    Leiterin Stadtbibliothek Homburg, Marktplatz 8, D-66424 Homburg

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zu den Zielen der Agenda 2030 beschreibt das mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnete Konzept der Stadtbibliothek Homburg zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Der Fokus liegt auf Angeboten für verschiedene Altersgruppen und in der Vernetzung mit den Schulen im Einzugsgebiet. Gleichzeitig werden Materialien konzipiert, die alle Lehrer des Bundeslandes für den Unterricht im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausleihen können.

Abstract

This contribution to the goals of the Agenda 2030 describes the concept of the Public Library of Homburg, which has been awarded the quality seal “Project Sustainability 2020”, to fulfil the sustainability goals. The focus is on services for different age groups and on networking with schools in the regional area. At the same time, materials are being developed for all teachers in the state which can be borrowed for lessons in the field of “Education for Sustainable Development”.

1 Einleitung

27. August 2020 – dieses Datum wird den Initiatorinnen des Projektes „BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nachhaltig!“ noch lange in Erinnerung bleiben, markiert es doch nach monatelanger Zwangspause den Neustart in Coronazeiten. Seit 2015 arbeiten Karolina Engel, Leiterin des Fachgebiets Grundschule am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und Andrea Sailer, Leiterin der Stadtbibliothek Homburg, im von ihnen ins Leben gerufenen „Netzwerk Lesekompetenz Homburg“ zusammen – auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Konstellation für eine außergewöhnlich erfolgreiche Zusammenarbeit. Längst ist das Netzwerk den Kinderschuhen entwachsen, geblieben aber ist die Idee: Erprobung von Möglichkeiten zur Leseförderung im Verbund von Bibliothek, Schulen und außerschulischen Partnern auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes, der im „LeseKompendium Grundschule“[1] praxisnah vermittelt wird. Während im ersten Jahr die Vernetzung mit den Grundschulen und Fortbildungen zur Lesekompetenz im Mittelpunkt standen, kamen in der Folge auch die weiterführenden Schulen der Stadt hinzu. Regelmäßig konzipieren die Akteurinnen vielfältige Projekte zur Leseförderung, die im Netzwerk exemplarisch erprobt und danach den saarländischen Bibliotheken und Schulen als Ideenpool zur Verfügung gestellt werden.

2 Das neue Projekt: „BOOKS FOR FUTURE“

Die Kooperationspartnerinnen haben bereits 2015/16 auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise gezeigt, dass sie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen annehmen und passende Konzepte für die Kooperation von Stadtbibliothek und Schulen entwickeln. So entstand seinerzeit im Rahmen von „Lesen macht stark. Lesen und digitale Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes[2] das Projekt „Willkommen in unserer Stadt“,[3] das einheimische und geflüchtete Kinder unter dem Dach der Leseförderung zusammengeführt hat.

Nicht zuletzt durch die „Fridays for Future“-Bewegung rückte das Thema „Klimaschutz“ 2019 in den Fokus des öffentlichen Interesses. Zeitgleich absolvierte Karolina Engel den Zertifikatskurs BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung),[4] um auch als BNE-Multiplikatorin aktiv werden zu können. So entstand die Idee, BNE und Leseförderung an den Grundschulen im Einzugsbereich der Stadtbibliothek zu verbinden. Als Vorreiterin in diesem Bereich gilt Susanne Brandt von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die in ihrem Agenda 2030-Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“[5] umfassende Materialien für die Bildungsarbeit mit Kindern in Bibliotheken erarbeitet hat und diese öffentlich zugänglich macht. Dieser anregungsreiche Materialpool hat die saarländischen Akteurinnen dazu angeregt, ein Nachhaltigkeitsprojekt zu entwickeln, das das Thema in die Grundschulen trägt.

Zunächst war geplant, zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele Büchertaschen zusammenzustellen, die von den saarländischen Lehrern ausgeliehen werden können. Ausgewählte Bücher sollten dafür zunächst im Unterricht erprobt werden, um mit den Taschen auch passende Unterrichtsimpulse zum jeweiligen Nachhaltigkeitsziel weitergeben zu können. Aufgrund der positiven Erfahrungen im Projekt „Digitale Schnitzeljagden“,[6] bei dem es der Bibliothek gelungen ist, Nutzer aller Altersklassen und Bevölkerungsschichten einzubeziehen – Kindergartenkinder, Geflüchtete, Schüler, Senioren... – war schnell klar, dass auch das neue Projekt größer gedacht werden muss. So schreibt der Deutsche Bibliotheksverband e.V.:

„Bibliotheken sind als breitenwirksame Kultur- und Bildungseinrichtungen relevante Akteure für die Erfüllung der UN-Agenda-Ziele. Ihr Kernauftrag, der Bevölkerung einen freien Zugang zu gewährleisten und zu vermitteln, ist eng mit den Agenda-Zielen verknüpft. Sie tragen aufgrund ihres Auftrags als Informations- und Wissensvermittler per se mit ihren Angeboten zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele bei.“[7]

In diesem Sinn entschieden die Netzwerkerinnen, Veranstaltungen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene anzubieten und in der Bibliothek eine „Nachhaltigkeitsecke“ für alle Altersklassen zu etablieren, die zum Stöbern, Lesen und natürlich Ausleihen verlockt. Innerhalb kürzester Zeit entstand so ein zweijähriges Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene: monatlich eine Kinderveranstaltung in Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen und eine Abendveranstaltung, jeweils begleitet durch passende Bücher im Aktionsbereich der Stadtbibliothek.

Abb. 1 Banner an der Fassade der Stadtbibliothek Homburg
Abb. 1

Banner an der Fassade der Stadtbibliothek Homburg

Um als kleine Stadtbibliothek ein solch umfangreiches Projekt durchführen zu können, benötigt es starke Partner und aufgrund der guten Vernetzung der beiden Akteurinnen gelang es, viele hochkarätige Fachleute zu gewinnen. So werden während der beiden Jahre u. a. die Meeresbiologin und Bestsellerautorin Dr. Frauke Bagusche (The Blue Mind),[8] der Ingenieur Dr. Michael Schier (Institut für Fahrzeugkonzepte beim DLR Stuttgart),[9] die Augenärztinnen Prof. Dr. Käsmann-Kellner (Universitätsklinik Homburg) und Dr. Lucy Namakula (Mengo Krankenhaus Kampala/Uganda)[10] oder die Autorin Verena Friederike Hasel[11] die 17 Nachhaltigkeitsziele mit Leben erfüllen. Die Besucher der Abendveranstaltungen können sich aber auch auf Klimaexpedition[12] begeben oder vom Hope Theatre[13] aus Nairobi verzaubern lassen.

All dies ist nur durch finanzielle Unterstützung möglich, insbesondere der saarländischen Ministerien für Bildung und Kultur sowie für Umwelt und Verbraucherschutz.

3 Die Umsetzungsphase: „Und erstens kommt es anders, ...“

Im März 2020 sollte die Nachhaltigkeitsreihe mit Einführungsveranstaltungen für Kinder und Erwachsene starten. Zum Auftakt bevölkerte eine dritte Klasse der Grundschule Homburg-Sonnenfeld die Räume der Stadtbibliothek und setzte sich nach einer Einstimmung über das Buch „Hier sind wir“[14] in Gruppen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinander. Auf der Grundlage des Büchleins „Agenda 2030“[15] entstanden in Gruppenarbeit 17 Plakate mit Ideen der jungen Schüler zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in ihrem Alltag. Diese sollten den Rahmen für die Abendveranstaltung der Erwachsenen mit Michael Matern vom Netzwerk RENN West[16] bilden. Doch dann kam alles ganz anders: Covid-19 hatte die Regie übernommen. Schulen und Bibliotheken wurden geschlossen, das öffentliche Leben wurde heruntergefahren und an eine Durchführung des Nachhaltigkeitsprojektes war nicht mehr zu denken. Die bis zu den Sommerferien geplanten Veranstaltungen wurden schweren Herzens abgesagt, aber die Gesundheit aller hatte und hat höchste Priorität!

4 Die Auszeichnung: „... und zweitens als man denkt!“

Mitten in die allgemeine Ausnahmesituation erreichte die Akteurinnen die wunderbare Nachricht, dass ihr Konzept als „Projekt Nachhaltigkeit 2020“[17] ausgezeichnet wird, noch dazu als einziges aus dem Saarland. Dieses etablierte Qualitätssiegel zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen und wird von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verliehen.[18]

Abb. 2 Siegel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“
Abb. 2

Siegel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“

Hoch motiviert ging es nun an die Entwicklung eines Coronakonzepts für den Neustart nach den Sommerferien. Am 27. August 2020 war es soweit. Die erste Veranstaltung und zugleich eine der größten für Kinder und Erwachsene konnte stattfinden: der Meerestag der Stadtbibliothek.[19] Statt Marktplatz und Bibliothek: der umfriedete Hof der Gustavsburg, statt freiem Zugang: feste Gruppen und Einlasskarten, aber einen Tag lang stand das Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“ im Mittelpunkt. Die Meeresbiologinnen Dr. Frauke Bagusche und Angela Jensen entnahmen mit den Kindern aus dem angrenzenden Schlossweiher Wasserproben und untersuchten sie auf Plastikmüll und Mikroplastik. An der Vorlesestation lauschten die Kinder zur Einstimmung der Geschichte „Kariyushi no umi“[20] aus dem Kamishibai-Projekt der Karl Kübel Stiftung,[21] bevor sie sich in verschiedenen Sachbüchern[22] informierten und sehr engagiert Möglichkeiten der Plastikreduktion in ihrem Alltag diskutierten.

Abb. 3 Kamishibai und Kinderbücher
Abb. 3

Kamishibai und Kinderbücher

Schließlich fertigten sie an der Bastelstation ein Delfin-Windspiel, das sie als Erinnerung mitnehmen konnten.

Am Abend informierte Dr. Frauke Bagusche das erwachsene Publikum in einem eindrücklichen Vortrag über die Belastung der Meere insbesondere durch Plastikmüll und stellte auch Passagen aus Ihrem Bestseller „Das blaue Wunder“[23] vor.

Die Stadtbibliothek bereicherte das Informationsangebot mit aktueller Literatur aus ihrer Nachhaltigkeitsecke und zum musikalischen Ausklang sorgte das Trio „poètes musicales“[24] für Meeresstimmung. So konnten über den Tag verteilt Menschen aller Altersklassen für das Nachhaltigkeitsziel 14 sensibilisiert werden, ein rundum gelungener Auftakt für „BOOKS FOR FUTURE“!

Abb. 4 Dr. Frauke Bagusche
Abb. 4

Dr. Frauke Bagusche

5 Ausblick

Wenn es die aktuellen Bestimmungen zulassen, wird das Projekt wie geplant in den kommenden Monaten fortgesetzt. Die ersten Büchertaschen sind prallgefüllt und stehen zur Ausleihe bereit. Im September werden sich die Kinder mit der Frage „Was macht man mit einer Idee?“[25] beschäftigen und nach kreativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft suchen, während die Erwachsenen die Gelegenheit haben, sich über den aktuellen Forschungsstand der Wasserstofftechnologie zu informieren.

Das im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichnete“ Nachhaltigkeitsprojekt zeigt, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn auch kleine Bibliotheken ihren Auftrag als Bildungseinrichtung annehmen, sich vernetzen und für neue Gruppen öffnen.

Über die Autoren

Karolina Engel

Leiterin des Fachgebiets Grundschule, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Beethovenstraße 26, D-66125 Saarbrücken

Andrea Sailer

Leiterin Stadtbibliothek Homburg, Marktplatz 8, D-66424 Homburg

Literaturverzeichnis

Bagusche, Frauke (2019): Das blaue Wunder. München: Ludwig.Search in Google Scholar

Jeffers, Oliver (2018): Hier sind wir. Zürich: NordSüd.Search in Google Scholar

Klose, Petra (2017): Agenda 2030 – 17 Ziele für unsere Welt. 3. Aufl. Hamburg: Carlsen.Search in Google Scholar

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Hrsg.) (2015): LeseKompendium Grundschule. Saarbrücken. Verfügbar unter https://www.lpm.uni-sb.de/typo3/fileadmin/Benutzer/publikationen/LESEKOMPENDIUM_Grundschule.pdf Search in Google Scholar

Matusi, Noriko und Yokoi, Kensuke (2008): Kariyushi no umi. Tokyo: Doshinsha.Search in Google Scholar

Milner, Charlotte (2019): Das Meer. München: Corling Kindersley.Search in Google Scholar

Wilson, Hannah (2019): Weniger ins Meer. München: arsEdition.Search in Google Scholar

Yamada, Kobi (2018): Was macht man mit einer Idee? Berlin: Adrian.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-12-08
Erschienen im Druck: 2020-11-30

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2020-2024/html
Scroll to top button