Zusammenfassung
Seit Juli 2020 bietet die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg ein neues Outreach-Angebot: In den wärmeren Monaten des Jahres tourt das BiboBike durch die Grünflächen des Berliner Bezirks. Sieben Hängematten um ein Bücherregal laden zum Lesen, Spielen und Entspannen im Grünen ein. Hinter der Leseinsel verbirgt sich die mobile Bibliotheksstation, die als E-Bike mit Anhänger durch die Straßen fährt und sich am gewünschten Standort im Handumdrehen aufbauen lässt.
Abstract
Since July 2020, the Friedrichshain-Kreuzberg public library has been offering a new outreach service: during the warmer months of the year, the BiboBike tours the green spaces of the Berlin district. Seven hammocks around a bookshelf invite visitors to read, play, and relax in the park. This vacation-like island is a mobile library station, which travels through the streets as an e-bike with trailer and can be set up at the desired location in no time at all.
Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg ist seit Juli 2020 mit einer Pop-Up-Leseinsel auf Tour durch die Parks und Grünflächen des Berliner Bezirks. Sieben Hängematten um ein Bücherregal laden zum Lesen, Spielen und Entspannen im Grünen ein. Hinter der Leseinsel verbirgt sich die mobile Bibliotheksstation „BiboBike“, die als E-Bike mit Anhänger durch die Straßen fährt und sich am gewünschten Standort im Handumdrehen aufbauen lässt. Die angebotenen Medien und Spiele können kostenfrei auch ohne Bibliotheksausweis vor Ort genutzt werden.

BiboBike on Tour
Erdacht, gestaltet und gebaut wurde das BiboBike von der französischen Manufaktur Z’Ambules. Kern der Gestaltungsidee ist eine Beobachtung der Designer*innen: Viele Menschen finden nur noch im Urlaub die Ruhe zum Lesen – also verlocken sie mit Kurzurlaubsgefühl auf der Hängematteninsel. Dank der strahlenförmig installierten Hängematten ist das BiboBike im komplett aufgebauten Zustand weit mehr als ein mobiler Bücherstand. Es schafft einen eigenen Ort, ist eine Einladung zum Verweilen und zum Austausch.
In den wärmeren Monaten des Jahres von April bis September ist das Rad in Parks, auf Plätzen, Festen und sonstigen Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg zu finden. Ziel dieser Outreach-Arbeit ist es, auch außerhalb der Bibliotheken und der bestehenden Klientel Leseförderung anzubieten und gleichzeitig für die anderen Bibliotheksangebote zu werben.
1 Vorarbeit
Mithilfe einer öffentlichen Ausschreibung suchten wir Betreiber*innen für das BiboBike und kamen letztlich erneut mit unserem Bildungspartner HORIZONTereignis zusammen, der bereits das Nachmittagsprogramm des Makerspaces „WerkRaum“ in der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda umsetzt. Diese Doppelfunktion ist für uns ein Glücksfall, da uns gerade auch die Vermittlung der Neuerungen in der Bibliothekswelt ein Anliegen ist. Und wer könnte besser über die Aktivitäten im Makerspace sprechen als die Akteur*innen selbst?
Bei der Auswahl der Standorte legten wir die Schwerpunkte einerseits auf stark frequentierte Parkanlagen und andererseits auf Gegenden mit sehr geringem Kulturangebot beziehungsweise einer großen Entfernung zu unseren bestehenden Bibliotheksangeboten in den festen Häusern. Die letzte Hürde waren die Genehmigungen für die ausgewählten 17 Standorte des BiboBikes. Als wir diese genommen hatten, konnte es losgehen. Mitten im Corona-Sommer 2020 entschieden wir uns gemeinsam mit HORIZONTereignis für eine Trial-and-Error-Saison mit stetigen Nachbesserungen.
2 Praxis
Das BiboBike hat einen eigenen Bestand bestehend aus besonders beliebten Medien für Kinder und Erwachsene, Park-Spielen aus der Bibliothek der Dinge und einer Bluetooth-Box für Hörbücher. Zusätzlich leihen die Betreiber*innen wöchentlich neue Medien aus den Häusern der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg aus, um einerseits für die Abwechslung zu sorgen und andererseits auf die Wünsche der Besucher*innen einzugehen. Ein monatlicher Fahrplan wird über Homepage und Social Media kommuniziert. Bei gutem Wetter ist das BiboBike mindestens zweimal an einem Freitag, Samstag oder Sonntag jeweils 11–17 Uhr im Bezirk anzutreffen.
Zusätzlich nimmt das BiboBike auch Einladungen in Kitas, auf Spielstraßen, Straßenfesten oder zu sonstigen Sonderaktionen an. Eine Kooperation mit dem Alpha-Bündnis mit Leichter Sprache und Aufklärungsarbeit zum Alphabetisierungstag konnte bereits verstetigt werden. Aus der zufälligen Begegnung mit der Kinderbuch-Autorin und Illustratorin Nele Brönner – in einer der Hängematten – entstand die erste Lesung am BiboBike. Und im Sommer 2021 stellten die Kinderbibliothekar*innen ein wöchentliches Vorleseangebot am Rad auf die Beine. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Anfragen übersteigen schon jetzt deutlich unsere Kapazitäten hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Honorarmittel für die Betreiber*innen.

Pause in der Hängematte
3 Ausblick
Nach der überwältigend positiven Resonanz von Besucher*innen, Kolleg*innen und Journalist*innen fühlen wir uns in der Projektidee zusätzlich bestärkt und freuen uns, dass wir die Honorargelder für den Betrieb des BiboBikes für die kommenden Jahre fest im Haushalt verankern konnten. Geplant ist, das Veranstaltungsprogramm am BiboBike weiterhin auszubauen mit mehr Lesungen, mehr aktiven Spielangeboten und thematischen Setzungen. Mit unserer frisch eingestellten mobilen Medienpädagogin sind darüber hinaus zusätzliche BiboBike-Formate angedacht.
4 Outreach
Outreach nimmt für alle Kulturinstitutionen stetig an Bedeutung zu – so auch für die Bibliotheken. Insbesondere da letztere einem besonders starken Wandel unterworfen sind, gewinnt die direkte Ansprache für die Vermittlung der Neuerungen noch stärker an Bedeutung. Als Partnerinstitution in der Nachbarschaft für Kultur, Nachhaltigkeit und Bildung ist es notwendig, sichtbar zu sein und sich auch denen vorzustellen, die nicht von Haus aus selbstverständlich Angebote dieser Art nutzen. Die Erfahrung aus den ersten Betriebssaisonen 2020/21 bestätigt uns in dieser Strategie: Vermittelt über das BiboBike kommen wir mit unzähligen Bürger*innen ins Gespräch, die die Angebote unserer Häuser bislang nicht nutzten und teilweise auch nicht kannten. Das Feedback ist durchgängig positiv. Das BiboBike ist örtlich flexibel, ein attraktives Freizeitangebot und persönlich betreut – als Outreach-Tool setzt es damit auch für die kommenden Jahre einen hohen Standard.
Über den Autor / die Autorin

Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Frankfurter Allee 14 A, D-10247 Berlin
© 2022 Thomas Gottschalk, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.