Abstract
The loss of the preterite form in German dialects is still a disputed and unresolved matter. The article summarizes the results of a new study that analyzes several dialectological documentations (e. g. dialect grammars, dialect atlases) and recognizes the areal distribution of the loss of the preterite as a threefold scale (number of preterite building verbs, frequency of forms, hierarchy in loss of forms). On this basis the article reconstructs the historical process of the loss of the preterite and suggests an integrative explanation of the described process as the result of the semantic and functional expansion of the German present perfect.
Literatur
Abraham, Werner 2004: The European demise of the simple past and the emergence of periphrastic perfect: areal diffusion or natural, autonomous evolution under parsing facilitation?, in: Werner Abraham (Hg.): Focus on Germanic typology, Berlin, S. 241–271.10.1524/9783050084336.241Search in Google Scholar
– 2005: Präteritumschwund und das Aufkommen des analytischen Perfekts in den europäischen Sprachen: Sprachbundausbreitung oder autonome Entfaltung?, in: Eckhard Eggers [u. a.] (Hgg.): Moderne Dialekte, neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache »Deutscher Sprachatlas« der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003, Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 130), S. 115–133.Search in Google Scholar
Abraham, Werner u. C. Jac Conradie 2001: Präteritumschwund und Diskursgrammatik. Präteritumschwund in gesamteuropäischen Bezügen: areale Ausbreitung, heterogene Entstehung, Parsing sowie diskursgrammatische Grundlagen und Zusammenhänge, Amsterdam u. Philadelphia.10.1075/z.103Search in Google Scholar
Ahd. Gr. I = Braune, Wilhelm u. Ingo Reiffenstein 2004: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre, Tübingen.10.1515/9783110930887Search in Google Scholar
Ahd. Gr. II = Schrodt, Richard 2004: Althochdeutsche Grammatik II. Syntax, Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe 5/2).10.1515/9783110930870Search in Google Scholar
Amft, Camilla 2018: Das präteritale Konzept im Frühneuhochdeutschen. Zur Distribution von Präteritum und präteritalem Perfekt in Flugschriften des 16. Jahrhunderts, Heidelberg (Germanistische Bibliothek 63).Search in Google Scholar
Augst, Gerhard 1975: Wie stark sind die starken Verben? Überlegungen zur Subklassifikation der nhd. Verben, in: Gerhard Augst (Hg.): Untersuchungen zum Morpheminventar der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen, S. 231–281.Search in Google Scholar
Birkmann, Thomas 1987: Präteritopräsentia. Morphologische Entwicklungen einer Sonderklasse in den altgermanischen Sprachen, Tübingen (Linguistische Arbeiten 188).Search in Google Scholar
Bybee, Joan 1985: Morphology. A study of the relation between meaning and form, Amsterdam.10.1075/tsl.9Search in Google Scholar
– 2001: Phonology and language use, Cambridge.10.1017/CBO9780511612886Search in Google Scholar
– 2007: Frequency of use and the organization of language, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780195301571.001.0001Search in Google Scholar
– 2010: Language, usage and cognition, Cambridge.10.1017/CBO9780511750526Search in Google Scholar
Dahl, Östen u. Viveka Velupillai 2013: The Perfect, in: Matthew S. Dryer u. Martin Haspelmath (Hgg.) The World Atlas of Language Structures Online, URL: <https://wals.info/chapter/68>, Stand: 24.10.2018.Search in Google Scholar
Dal, Ingerid 1960: Zur Frage des süddeutschen Präteritumschwundes, in: Hans Hartmann u. Hans Neumann (Hg.): Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Krause, Heidelberg, S. 1–7.Search in Google Scholar
– 1966: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. 3. Aufl., Tübingen.10.1515/9783110335163Search in Google Scholar
Dammel, Antje 2011: Konjugationsklassenwandel. Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen, Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 103).10.1515/9783110240351Search in Google Scholar
Dammers, Ulf [u. a.] 1988: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. 4. Flexion der starken und schwachen Verben, Heidelberg.Search in Google Scholar
De Schutter, Georges u. Ben Hermans 2013: The Limburg dialects. Grammatical properties, in: Frans Hinskens u. Johan Taeldeman (Hgg.): Language and Space: an International Handbook of Linguistic Variation. Volume 3: Dutch. Berlin u. New York (Handbooks of Linguistics and Communication Science, Vol. 30.3), S. 356–377.10.1515/9783110261332.356Search in Google Scholar
Dentler, Sigrid 1997: Zur Perfekterneuerung im Mittelhochdeutschen. Die Erweiterung des zeitreferentiellen Funktionsbereichs von Perfektfügungen, Göteborg (Göteborger germanistische Forschungen 37).Search in Google Scholar
– 1998: Gab es den Präteritumschwund?, in: John Ole Askedal (Hg.): Historische germanische und deutsche Syntax. Akten des Internationalen Symposiums anläßlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal, Oslo, 27.9.–1.10.1995. Frankfurt/Main [u. a.], S. 133–147.Search in Google Scholar
DGD = Datenbank für Gesprochenes Deutsch, Mannheim, URL: <http://dgd.ids-mannheim.de> (Aufrufdatum: 24.10.2018).Search in Google Scholar
Drinka, Bridget 2004: Präteritumschwund: evidence for areal diffusion, in: Werner Abraham (Hg.): Focus on Germanic typology, Berlin, S. 211–240.10.1524/9783050084336.211Search in Google Scholar
– 2017: Language Contact in Europe. The Periphrastic Perfect through History, Cambridge.10.1017/9781139027694.002Search in Google Scholar
Duden = Duden-Grammatik 2016: Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [u. a.] (Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache, Bd. 4).Search in Google Scholar
Ehlers, Klaas-Hinrich 2018: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte, Berlin (Regionalsprache und regionale Kultur 3).10.3726/b14252Search in Google Scholar
Ehrich, Veronika u. Heinz Vater 1989: Das Perfekt im Dänischen und im Deutschen, in: Werner Abraham u. Theo Janssen (Hg.): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen, Tübingen, S. 103–132.10.1515/9783111635200.103Search in Google Scholar
Fischer, Hanna 2015: Präteritumschwund in den Dialekten Hessens. Eine Neuvermessung der Präteritalgrenze(n), in: Michael Elmentaler [u. a.] (Hgg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 158), S. 107–133.Search in Google Scholar
– 2017: Distribution von Perfekt- und Präteritumformen, in: SyHD-atlas, URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/#praeteritumperfekt-distribution (Aufrufdatum: 24.10.2018).Search in Google Scholar
– 2018: Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses, Boston (Studia Linguistica Germanica. 132).Search in Google Scholar
– 2019: Dialektgrammatiken als Datenquelle? Zum Wert der dialektgrammatischen Literatur für dialektvergleichende Studien, in: Sebastian Kürschner [u. a.] (Hgg.): Methodik moderner Dialektforschung: Erhebung, Aufbereitung in und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen, Hildesheim [u. a.] (Germanistische Linguistik 241–243), S. 309–333.Search in Google Scholar
Frank, Marina 2019: Gestaffelter Präteritumschwund im Luxemburgischen? Masterarbeit, Universität Marburg.Search in Google Scholar
Frei, Gertrud 1970: Walserdeutsch in Saley. Wortinhaltliche Untersuchung zu Mundart und Weltsicht der altertümlichen Siedlung Salecchio/Saley (Antigoriotal), Bern u. Stuttgart (Sprache und Dichtung, N. F. 18).Search in Google Scholar
Frey, Eberhard 1975: Stuttgarter Schwäbisch. Laut- und Formenlehre eines Stuttgarter Idiolekts, Marburg (Deutsche Dialektgeographie 101).Search in Google Scholar
Frnhd. Gr. = Robert Peter Ebert [u. a.] 1993: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 12).Search in Google Scholar
Gersbach, Bernhard 1982: Die Vergangenheitstempora in oberdeutscher gesprochener Sprache. Formen, Vorkommen und Funktionen untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg, Tübingen (Idiomatica 9).Search in Google Scholar
Gillmann, Melitta 2016: Perfektkonstruktionen mit ›haben‹ und ›sein‹. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen, Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 128).10.1515/9783110492170Search in Google Scholar
Grønvik, Ottar 1986: Über den Ursprung und die Entwicklung der aktiven Perfekt- und Plusquamperfektkonstruktionen des Hochdeutschen und ihre Eigenart innerhalb des germanischen Sprachraumes, Oslo.Search in Google Scholar
Harnisch, Rüdiger 1997: Ein mitteldeutsches Tempusparadigma in textökonomischer Sicht, in: Thomas Birkmann [u. a.] (Hgg.): Vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner, Tübingen, S. 111–128.10.1515/9783110931259-009Search in Google Scholar
Hennig, Mathilde 2000: Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten, Tübingen (Linguistische Arbeiten 421).10.1515/9783110929911Search in Google Scholar
Henriksson, Henrik 2006: Aspektualität ohne Aspekt? Progressivität und Imperfektivität im Deutschen und Schwedischen, Stockholm (Lunder Germanistische Forschungen 68).Search in Google Scholar
Hufnagl, Alfred 1967: Laut- und Formenlehre der Mundart von Memmingen und Umgebung samt einer dialektgeographischen Übersicht des Landkreises Memmingen, München.Search in Google Scholar
Jörg, Ruth 1976: Untersuchungen zum Schwund des Präteritums im Schweizerdeutschen, Tübingen [u. a.] (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 52).Search in Google Scholar
Kaiblinger, Philipp 1929/30: Ursachen des Präteritumverfalls im Deutschen, in: Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte 6, S. 269–278.Search in Google Scholar
König, Werner 2015: dtv-Atlas Deutsche Sprache, München.Search in Google Scholar
Kratzer, Angelika 2000: Building Statives, in: Lisa J. Jonathan (Hg.): Proceedings of the Twenty-Sixth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society. General Session and Parasession on Aspect, Berkeley, S. 385–399.10.3765/bls.v26i1.1131Search in Google Scholar
Krier, Fernande 2015: Der Präteritumschwund im Luxemburgischen. Mit einer Übersicht über das Verhalten des Konjunktivs II und einem Exkurs zur Präteritalgrenzregion, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82/1, S. 48–81.10.25162/zdl-2015-0003Search in Google Scholar
Langacker, Ronald W. 1987: Foundations of cognitive grammar: Vol. 1. Theoretical Prerequisites, Stanford/CA.Search in Google Scholar
Lehnert, Aloys 1926: Studien zur Dialektgeographie des Kreises Saarlouis, Bonn (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 12).Search in Google Scholar
Lindgren, Kaj B. 1957: Über den oberdeutschen Präteritumschwund, Helsinki (Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia. Annales Academiæ Scientiarum, Sarja-ser. B Nide-Tom. 112,1).Search in Google Scholar
– 1963: Über Präteritum und Konjunktiv im Oberdeutschen, in: Neuphilologische Mitteilungen 64, S. 264–283.Search in Google Scholar
Luks, Annika u. Johanna Schwalm (2017): Ersatzinfinitiv. In: SyHD-atlas, URL: http://syhd.info/apps/atlas/ (Abrufdatum: 24.10.2018).Search in Google Scholar
LuxSA = Moulin, Claudine (Hg.) 2003/2016: Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas auf der Grundlage des Laut- und Formenatlas von Robert Bruch. Digitale Fassung und Zusatzmaterial herausgegeben von Claudine Moulin. Bearbeitet von Roland Kehrein [u. a.], in »Regionalsprache.de (REDE)« neu bearbeitet von Brigitte Ganswindt [u. a.], URL: https://regionalsprache.de/luxsa.aspx (Abrufdatum: 24.10.2018).Search in Google Scholar
Mhd. Gr. = Paul, Hermann 2007: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitet von Thomas Klein [u. a.], 25. Aufl., Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe, Bd. 2).Search in Google Scholar
Nowak, Jessica 2015: Zur Legitimation einer 8. Ablautreihe. Eine kontrastive Analyse zu ihrer Entstehung im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen, Hildesheim [u. a.] (Germanistische Linguistik, Monographien 30).Search in Google Scholar
Oubouzar, Erika 1974: Über die Ausbildung der zusammengesetzten Verbformen im deutschen Verbalsystem, in: PBB 95, S. 5–96.Search in Google Scholar
Parsons, Terence 1990: Events in the semantics of English. A study in subatomic semantics, Cambridge u. Massachusetts.Search in Google Scholar
Reis, Hans 1891: Beiträge zur Syntax der mainzer Mundart, Mainz.Search in Google Scholar
– 1894: Das Präteritum in den süddeutschen Mundarten, in: PBB 19, S. 334–337.Search in Google Scholar
– 1910: Der Untergang der einfachen Vergangenheitsform, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 2, S. 382–392.Search in Google Scholar
RND = Reeks Nederlandse Dialectatlassen, URL: http://www.dialectzinnen.ugent.be (Abrufdatum: 24.10.2018).Search in Google Scholar
Rowley, Anthony R. 1983: Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50/2, S. 161–182.Search in Google Scholar
– 2013: ›Waß sy zLanzet zue hat tragn‹: »Der Bauernsohn in der Kirche« und die »Bauernklagen«. Drei westmittelbairische Stücke aus der Mitte des 17. Jahrhunderts – Texte und Darstellung des Dialekts, in: Christian Ferstl u. Anthony R. Rowley (Hgg.): Was sich in Landshut zugetragen hat – und anderswo. Beiträge zur Schmellerforschung und darüber hinaus, Regensburg, S. 11–89.Search in Google Scholar
– 2018: Wie schwand das Präteritum im Bairischen?, in: Luise Czajkowski [u. a.] (Hgg.): Sprachwandel im Deutschen, Berlin u. Boston, S. 407–418.10.1515/9783110526585-029Search in Google Scholar
Sapp, Christopher D. 2009: Syncope as the cause of Präteritumschwund. New Data from an Early New High German corpus, in: Journal of Germanic Linguistics 21/4, S. 419–450.10.1017/S1470542709990134Search in Google Scholar
Schallert, Oliver 2014: Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation, Tübingen (Studien zur deutschen Grammatik 87).Search in Google Scholar
Schmid, Hans-Jörg 2016: A Framework for Understanding Linguistic Entrenchment and Its Psychological Foundations, in: Hans-Jörg Schmid (Hg.): Entrenchment and the Psychology of Language Learning, Washington u. Berlin (Language and the Human Lifespan Series), S. 9–35.10.1037/15969-002Search in Google Scholar
Schmuck, Mirjam 2013: Relevanzgesteuerter verbalmorphologischer Umbau. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen, Niederländischen und Schwedischen, Hildesheim (Germanistische Linguistik: Monographien, Nr. 29).Search in Google Scholar
Schöndorf, Kurt Erich 1983: Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora in den mittelniederdeutschen Bibelfrühdrucken, in: John Ole Askedal [u. a.] (Hgg.): Festschrift für Laurits Saltveit zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1983, Oslo [u. a.], S. 171–181.Search in Google Scholar
Sieberg, Bernd 1984: Perfekt und Imperfekt in der gesprochenen Sprache. Untersuchungen zu Gebrauchsregularitäten im Bereich gesprochener Standard- und rheinischer Umgangssprache mit dem Erp-Projekt als Grundlage der Korpusgewinnung, Bonn.Search in Google Scholar
– 2002: Analytische Imperfektbildungen in der gesprochenen Sprache, in: Muttersprache 112/3, S. 240–252.Search in Google Scholar
Smith, Carlota S. 1997: The Parameter of Aspect. Second Edition, Dordrecht [u. a.] (Studies in Linguistics and Philosophy 43).10.1007/978-94-011-5606-6Search in Google Scholar
Sperschneider, Heinz 1959: Studien zur Syntax der Mundarten im östlichen Thüringer Wald, Marburg (Deutsche Dialektgeographie 54).Search in Google Scholar
Ternes, Elmar 1988: Zur Typologie der Vergangenheitstempora in den Sprachen Europas (synthetische vs. analytische Bildungsweise), in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55/3, S. 332–342.Search in Google Scholar
Thieroff, Rolf 2000: On the areal distribution of tense-aspect categories in Europe, in: Östen Dahl (Hg.): Tense and aspect in the languages of Europe, Berlin u. New York, S. 265–305.10.1515/9783110197099.1.265Search in Google Scholar
– 2001: The German tense-aspect-mood system from a typological perspective, in: Sheila Watts [u. a.] (Hgg.): Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen, Tübingen, S. 211–230.10.1515/9783110918656.211Search in Google Scholar
Trost, Igor 2017: Die Vergangenheitstempora in Erzähltexten aus dialektalem Spontangesprächsmaterial unter dem Einfluss des Präteritumschwunds, in: Alexandra N. Lenz [u. a.] (Hgg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung, Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 167), S. 59–69.Search in Google Scholar
– 2019: Die Vergangenheitstempora in Südthüringen und Oberfranken. Ein Plädoyer für eine Korrektur der Präteritumschwundisoglossen von Wenker und Sperschneider nach Süden, in: Sebastian Kürschner [u. a.] (Hgg.): Methodik moderner Dialektforschung: Erhebung, Aufbereitung in und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen, Hildesheim [u. a.] (Germanistische Linguistik 241–243), S. 335–364.Search in Google Scholar
Trost, Pavel 1980: Präteritumsverfall und Präteritumsschwund im Deutschen, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47/2, S. 184–188.Search in Google Scholar
Vendler, Zeno 1957: Verbs and Times, in: Philosophical Review 66, S. 143–160.10.7591/9781501743726-005Search in Google Scholar
– 1967: Linguistics in philosophy, Ithaca/NY.10.7591/9781501743726Search in Google Scholar
Wenker, Georg 1889–1923: Sprachatlas des Deutschen Reichs. Handgezeichnetes Original, Marburg.Search in Google Scholar
Zeman, Sonja 2010: Tempus und ›Mündlichkeit‹ im Mittelhochdeutschen. Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und ›historischer Mündlichkeit‹ im mittelhochdeutschen Tempussystem, Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 102).10.1515/9783110227697Search in Google Scholar
Anmerkung
Für hilfreiche Hinweise zu diesem Aufsatz danke ich Magnus Breder Birkenes, Robert Engsterhold, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff sowie den anonymen Gutachter*innen. Milena Gropp danke ich für die Unterstützung bei der Einrichtung des Manuskripts. Alle verbleibenden Fehler liegen allein in meiner Verantwortung.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston