Abstract
Based on the Reference Corpus of Middle High German (REM) and the Bonn Early New High German Corpus (FnhdC), this paper investigates the development of the German future construction werden + Infinitive as well as constructions that are often seen as its predecessors and/or competitors. The paper focuses on the construction werden + Present Participle but also takes modal verb constructions with mögen, müssen, sollen, and wollen into account. A semantic analysis of the dependent verbs occurring in the constructions with regard to their aspectual characteristics reveals that werden + Infinitive and werden + Present Participle undergo parallel developments that can be seen as context expansion from a grammaticalization-theoretical perspective. The modal verb constructions, by contrast, remain stable with regard to the aspectual semantics of their dependent verbs. Furthermore, it is argued that, following recent theoretical approaches from diachronic Construction Grammar, the complex relationship between werden + Infinitive and werden + Participle can be modelled as ›attraction‹ or contamination between different constructions.
Literatur
Behaghel, Otto 1924: Deutsche Syntax, Heidelberg.10.1515/bgsl.1924.1924.48.130Search in Google Scholar
Berg, Thomas 2014: Competition as a unifying concept for the study of language, in: The Mental Lexicon 9, S. 338–370.10.1075/ml.9.2.08berSearch in Google Scholar
Bogner, Istvan 1989: Zur Entwicklung der periphrastischen Futurformen im Frühneuhochdeutschen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 108, S. 56–85.Search in Google Scholar
Bogner, Stephan 1996: Periphrastische Futurformen im Frühneuhochdeutschen, Wien.Search in Google Scholar
Boogaart, Ronny 2004: Aspect and Aktionsart, in: Booij, Geert E. [u. a.] (Hgg.): Morphology (HSK), Berlin u. New York, S. 1165–1180.10.1515/9783110172782.2.14.1165Search in Google Scholar
Confais, Jean-Paul. 1992. No future? Les ›futurs‹ du français et de l’allemand. In Gertrud Gréciano u. Kleiber, Georges (Hgg.), Systèmes Interactifs. Mélanges en l’Honneur de Jean David Metz, S. 81–93.Search in Google Scholar
Croft, William 2012: Verbs. Aspect and Causal Structure, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199248582.001.0001Search in Google Scholar
Dąbrowska, Ewa 2014: Recycling utterances. A speaker’s guide to sentence processing, in: Cognitive Linguistics 25, S. 615–653.10.1515/cog-2014-0057Search in Google Scholar
Dal, Ingerid 21962: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage, Tübingen.10.1515/9783110335163Search in Google Scholar
Dal, Ingerid 42014: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. Neu bearbeitet von Hans-Werner Eroms, Berlin u. Boston (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Reihe B, Ergänzungsreihe 7).Search in Google Scholar
Dawkins, Richard 32006: The Selfish Gene, Oxford.10.4324/9781912281251Search in Google Scholar
De Smet, Hendrik [u. a.] 2018: The changing functions of competing forms. Attraction and differentiation, in: Cognitive Linguistics 29, S. 197–234.10.1515/cog-2016-0025Search in Google Scholar
Detges, Ulrich u. Richard Waltereit 2002: Grammaticalization vs reanalysis. A semantic-pragmatic account of functional change in grammar, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21, S. 151–195.10.1515/zfsw.2002.21.2.151Search in Google Scholar
Diessel, Holger 2019: The Grammar Network. How Linguistic Structure is Shaped by Language Use, Cambridge.10.1017/9781108671040Search in Google Scholar
Diewald, Gabriele u. Mechthild Habermann 2005: Die Entwicklung von werden + Infinitiv als Futurgrammem, in: Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans u. Sarah Groodt (Hgg.): Grammatikalisierung im Deutschen, Berlin u. New York, S. 229–250.Search in Google Scholar
Ebert, Robert [u. a.] 1993: Frühneuhochdeutsche Grammatik, bearbeitet von Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera, Tübingen.10.1515/9783110920130Search in Google Scholar
Fisseni, Bernhard [u. a.] 2007: FnhdC/HTML und FnhdC/S, in: Sprache und Datenverarbeitung 1, S. 67–69.Search in Google Scholar
Fleischman, Suzanne 1982: The Future in Thought and Language. Diachronic Evidence from Romance, Cambridge (Cambridge studies in linguistics 36).Search in Google Scholar
Flick, Johanna 2016: Der am-Progressiv und parallele am V-en sein-Konstruktionen. Kompositionalität, Variabilität und Netzwerkbildung, in: PBB 138, S. 163–196.10.1515/bgsl-2016-0017Search in Google Scholar
Fritz, Thomas 1997: Zur Grammatikalisierung der zusammengesetzten Verbformen mit werden. Werden und die Modalverben im frühen Deutsch und heute, in: Vater, Heinz (Hg.): Zu Tempus und Modus im Deutschen, Trier, S. 81–104.Search in Google Scholar
Fritz, Thomas A. 2000: Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen, Hamburg (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 16).Search in Google Scholar
Gries, Stefan Th. u. Anatol Stefanowitsch 2004: Extending collostructional analysis. A corpus-based perspective on ›alternations‹, in: International Journal of Corpus Linguistics 9, S. 97–129.10.1075/ijcl.9.1.06griSearch in Google Scholar
Harm, Volker 2001: Zur Herausbildung der deutschen Futurumschreibung mit werden + Infinitiv, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68, S. 288–307.Search in Google Scholar
Hartmann, Stefan 2018: Divergent theories, converging evidence. The constructional semantics of competing future constructions, in: Hampe, Beate u. Susanne Flach (Hgg.): Corpora, Constructions, Cognition, Berlin u. Boston, S. 91–114.10.1515/gcla-2018-0005Search in Google Scholar
Haspelmath, Martin 1999: Why is grammaticalization irreversible?, in: Linguistics 37, S. 1043–1068.10.1515/ling.37.6.1043Search in Google Scholar
Heine, Bernd 1995: On the German werden future, in: Abraham, Werner [u. a.] (Hgg.): Discourse, Grammar and Typology. Amsterdam u. Philadelphia, S. 119–138.10.1075/slcs.27.11heiSearch in Google Scholar
Hilpert, Martin 2008: Germanic Future Constructions. A Usage-Based Approach to Language Change, Amsterdam u. Philadelphia (Constructional Approaches to Language 7).10.1075/cal.7Search in Google Scholar
Himmelmann, Nikolaus P. 2004: Lexicalization and Grammaticization: Opposite or Orthogonal?, in: Bisang, Walter [u. a.] (Hgg.): What Makes Grammaticalization?, Berlin u. New York (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 158), S. 21–42.Search in Google Scholar
Hopper, Paul J. u. Elizabeth Closs Traugott 22003: Grammaticalization, Cambridge.10.1017/CBO9781139165525Search in Google Scholar
Kempf, Luise 2016: Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, Berlin u. Boston.10.1515/9783110429787Search in Google Scholar
Klein, Thomas [u. a.] 2009: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tl. III: Wortbildung, Tübingen.Search in Google Scholar
— 2018: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tl. II, Bd. 2: Flexionsmorphologie. Numeralia, Verben, Register, Anhänge, Berlin u. Boston.Search in Google Scholar
Klein, Thomas [u. a.] 2016: Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 10. URL: https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/ (Aufrufdatum: 18.06.2020).Search in Google Scholar
Kleiner, Mathilde 1925: Zur Entwicklung der Futur-Umschreibung mit dem Infinitiv, Berkeley.Search in Google Scholar
Kopf, Kristin 2019: Von Korpus zu Korpus. Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens, in: Szczepaniak, Renata [u. a.] (Hgg.): Historische Korpuslinguistik, Berlin u. Boston (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte), S. 1–28.10.1515/jbgsg-2019-0004Search in Google Scholar
Kotin, Michail L. 2003: Die werden-Perspektive und die werden-Periphrasen im Deutschen. Historische Entwicklung und Funktionen in der Gegenwartssprache, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Krämer, Sabine 2005: Synchrone Analyse als Fenster zur Diachronie. Die Grammatikalisierung von werden + Infinitiv, München.Search in Google Scholar
Krug, Manfred G. 2000: Emerging English Modals. A Corpus-Based Study of Grammaticalization, Berlin u. New York.10.1515/9783110820980Search in Google Scholar
Lang, Christian 2013: Unsichere Zeiten. Eine empirische Untersuchung der Semantik der Periphrase werden + Infinitiv des Deutschen unter Berücksichtigung von Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro, Freiburg.Search in Google Scholar
Leiss, Elisabeth 1985: Zur Entstehung des neuhochdeutschen analytischen Futurs, in: Sprachwissenschaft 10, S. 250–273.Search in Google Scholar
— 1992: Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung, Berlin u. New York.Search in Google Scholar
Lenerz, Jürgen 1997: werden und das deutsche Futur, in: Dürscheid, Christa [u. a.] (Hgg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag, Tübingen, S. 399–412.Search in Google Scholar
Luther, Yvonne 2013a: Zum Ausdruck der Zukunft im Mittelhochdeutschen, in: Behr, Irmtraud u. Zofia Berdychowska (Hgg.): Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en), Frankfurt/Main (Studien zur Text- und Diskursforschung), S. 145–160.Search in Google Scholar
— 2013b: Zukunftsbezogene Äußerungen im Mittelhochdeutschen, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Matzel, Klaus u. Bjarne Ulvestad 1982: Futur I und futurisches Präsens, in: Sprachwissenschaft 7 (1982), S. 282–328.Search in Google Scholar
Meurers, W. Detmar u. Stefan Müller 2009: Corpora and syntax, in: Lüdeling, Anke u. Merja Kytö (Hgg.): Corpus Linguistics: An International Handbook, Vol. 2, Berlin, New York (HSK), S. 920–933.Search in Google Scholar
Mortelmans, Tanja 2004a: Grammatikalisierung und Subjektivierung: Traugott und Langacker Revisited, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 32, S. 188–209.10.1515/zfgl.2004.32.2.188Search in Google Scholar
— 2004b: The status of the German auxiliary werden as a grounding predication, in: Letnes, Ole u. Heinz Vater (Hgg.): Modalität und Übersetzung, Trier, S. 33–56.Search in Google Scholar
Oubouzar, Erika 1975: Über die Ausbildung der zusammengesetzten Verbformen im deutschen Verbalsystem, in: PBB 95, S. 5–96.Search in Google Scholar
Paul, Hermann 1920: Deutsche Grammatik, Bd. 4, Tl. 4: Syntax (Zweite Hälfte), Halle/Saale.Search in Google Scholar
Perkuhn, Rainer, Holger Keibel u. Marc Kupietz 2012: Korpuslinguistik, Paderborn.10.36198/9783838534336Search in Google Scholar
Pfefferkorn, Oliver 2005: Die periphrastischen Futurformen im Mittelhochdeutschen, in: Sprachwissenschaft 30, S. 309–330.Search in Google Scholar
Rick, Karl 1905: Das prädikative Participium Praesentis im Althochdeutschen, Bonn.Search in Google Scholar
Ritt, Nikolaus 2004: Selfish Sounds and Linguistic Evolution. A Darwinian Approach to Language Change, Cambridge.10.1017/CBO9780511486449Search in Google Scholar
Saltveit, Laurits 1962: Studien zum deutschen Futur. Die Fügungen werden mit dem Partizip des Präsens und werden mit der Infinitive in ihren heutigen Funktionen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Bergen u. Oslo.Search in Google Scholar
Schmid, Hans-Ulrich 2000: Die Ausbildung des werden-Futurs Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67, S. 6–27.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata 22011: Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung, Tübingen.Search in Google Scholar
Vater, Heinz 1975: Werden als Modalverb, in: Calbert, Joseph P. u. Heinz Vater (Hgg.): Aspekte der Modalität, Tübingen, S. 71–148.Search in Google Scholar
Vendler, Zeno 1957: Verbs and Times, in: The Philosophical Review 66, S. 143–160.10.7591/9781501743726-005Search in Google Scholar
Vendler, Zeno (Hg.) 1967: Linguistics in Philosophy, Ithaca u. New York.10.7591/9781501743726Search in Google Scholar
Weinhold, Karl 1883: Mittelhochdeutsche Grammatik, Paderborn.Search in Google Scholar
Welke, Klaus 2005: Tempus im Deutschen Rekonstruktion eines semantischen Systems, Berlin u. New York.10.1515/9783110925371Search in Google Scholar
Westvik, Olaf Jansen 2000: Über Herkunft und Geschichte des werden-Futurs. Eine Auseinandersetzung mit neuerer und neuester Forschung, in: Richter, Gerd [u. a.] (Hgg.): Raum, Zeit, Medium: Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Range zum 60. Geburtstag, Darmstadt, S. 235–261.Search in Google Scholar
Wilmanns, Wilhelm 21899: Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch, Bd. 2: Wortbildung, Strasbourg.Search in Google Scholar
Zehentner, Eva 2019: Competition in Language Change. The Rise of the English Dative Alternation, Berlin u. Boston.10.1515/9783110633856Search in Google Scholar
Anmerkung
Für hilfreiche Diskussionen und Anregungen zu den in diesem Aufsatz behandelten Themen danke ich Lisa Dücker, Eric Engel, Martin Hilpert, Andreas Klein, Eleonore Schmitt, Renata Szczepaniak und Annika Vieregge. Darüber hinaus danke ich zwei anonymen GutachterInnen für ebenso umfangreiche wie konstruktive Verbesserungsvorschläge.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston