Abstract
The purpose of this paper is to criticize established doctrines in the field of metrical analysis of Middle High German verse by incriminating ‒ especially from a methodological view ‒ the inconsistency and arbitrarity of traditional scansion instruments. Thus, broad descriptive research on prosodic regularities, which a new metric theory of Middle High German verse could build upon, is shown to be a desideratum.
Anmerkungen
Dieser Aufsatz konnte nur dank der großzügigen und geduldigen Unterstützung der Zeno Karl Schindler Foundation verfasst werden. Ich danke Jacqueline Schindler, René Wetzel, Christine Putzo, Martina Backes, Eckart Conrad Lutz, Klaus Lennartz und Johann Corthals, die meine Arbeit an metrischen Fragen über viele Jahre hinweg in unterschiedlicher Weise unterstützt und angeregt haben. Auch der Beitrag, den Thomas Müller zur Fertigstellung dieser Arbeit geleistet hat, kann nicht unerwähnt bleiben.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston