Zusammenfassung
Knut Bergmann, Matthias Diermeier und Judith Niehues analysieren Befunde der Meinungsforschung zu den politischen Ansichten der AfD-Anhänger im Längsschnitt. Im Kern der Analyse steht dabei die Frage, ob es sich in der Gründungsphase vor allem um eine dezidiert wirtschaftsliberale Klientel handelte, die in der Folge zunehmend von Anhängern des rechtskonservativen Rands abgelöst wurde. Zugleich lässt sich so die Frage beantworten, ob die Anhänger der AfD die zunehmende Orientierung der Partei Richtung rechter Rand des politischen Spektrums nachvollzogen haben – oder ob sie nicht sogar umgekehrt immer schon radikalere Ansichten vertraten, als die Parteiführung und die offizielle Programmatik dies zumindest in der Gründungsphase vermuten ließen.
Abstract
Knut Bergmann, Matthias Diermeier and Judith Niehues analyze findings from opinion polling on political views of AfD supporters. The analysis focuses on the question of AfD supporters, in the party’s foundational phase, were explicitly economically liberal and then gradually overtaken by supporters of the right-wing conservative wing. At the same time, the analysis also provides an answer to the question of whether AfD supporters increasingly shifted the party’s focus towards the right of the political spectrum – or if, quite the opposite, they have always held more radical views than what could be expected judging from the party leadership and the official platform, at least when the party was founded.
Über die Autoren
Dr. Knut Bergmann ist Leiter der Kommunikationsabteilung und des Berliner Hauptstadtbüros des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Matthias Diermeier ist persönlicher Referent des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Dr. Judith Niehues ist Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten am Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Literatur
Alternative für Deutschland 2014: Politische Leitlinien der Alternative für Deutschland. Stand: Mai 2014.Search in Google Scholar
Alternative für Deutschland 2016a: Demokratie wieder herstellen: Dem Volk die Staatsgewalt zurückgeben. AfD – Manifest 2017: Die Strategie der AfD für das Wahljahr 2017, unveröffentlichtes Strategiepapier des AfD-Bundesvorstandes vom 22. Dezember 2016.Search in Google Scholar
Alternative für Deutschland 2016b: Programm für Deutschland. Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. Beschlossen auf dem Bundesparteitag in Stuttgart am 30. April/1. Mai 2016.Search in Google Scholar
Alternative für Deutschland 2017: Programm für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Beschlossen auf dem Bundesparteitag in Köln am 22./23. April 2017.Search in Google Scholar
Amann, Melanie 2017: Angst für Deutschland. München.Search in Google Scholar
Arzheimer, Kai 2015: The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany? In West European Politics, 38 Jg. (2015), H.3, S. 535-556.10.1080/01402382.2015.1004230Search in Google Scholar
Bergmann, Knut/Diermeier, Matthias/ Niehues, Judith 2016: Die AfD – eine Partei der Besserverdiener? IW-Kurzbericht 19/2016, Köln.Search in Google Scholar
Bergmann, Knut/Diermeier, Matthias 2017: Die AfD: Eine unterschätzte Partei – soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen, IW-Report 7/2017, Köln.Search in Google Scholar
Bergmann, Knut/Diermeier, Matthias/ Niehues, Judith 2017: Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener. In: ZParl, 58. Jg. (2017), H. 1, S. 57-75.Search in Google Scholar
Decker, Frank 2015: AfD, Pegida und die Verschiebung der parteipolitischen Mitte. In: APuZ, 65. Jg. (2015), H. 40, S.27-32.Search in Google Scholar
Geis, Matthias 2013: Wie rechts ist die „Alternative für Deutschland“? In: Zeit online vom 18. März 2013, http://www.zeit.de/2013/17/alternative-fuer-deutschland-ausrichtung (Abruf am 24. Mai 2017).Search in Google Scholar
Grimm, Robert 2015: The Rise of the German Eurosceptic Party Alternative für Deutschland, Between Ordoliberal Critique and Popular Anxiety. In: International Political Science Review, 36. Jg. (2015), H.3, S.264-278.10.1177/0192512115575384Search in Google Scholar
Häusler, Alexander 2016: Ausblick. In: ders. (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Düsseldorf 2016, S. 239-245.10.1007/978-3-658-10638-6_16Search in Google Scholar
Hensel, Alexander/Geiges, Lars/Pausch, Robert/Förster, Julika 2016: Die AfD vor den Landtagswahlen 2016 – Programme, Profile und Potentiale. Otto Brenner Stiftung, H. 20, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Jahn, Joachim 2014: AfD gegen mehr Freihandel mit Amerika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. März 2014.Search in Google Scholar
Lewandowsky, Marcel 2015: Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. In: ZPol, 25.Jg., H.1 S.119-134.10.5771/1430-6387-2015-1-119Search in Google Scholar
Nestler, Christian/Rohgalf, Jan 2015: Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. In: ZPol, 61. Jg. (2014), H.4, S. 389-41310.5771/0044-3360-2014-4-389Search in Google Scholar
Niedermayer, Oskar/Hofrichter, Jürgen 2016: Die Wählerschaft der AfD: Wer ist sie, woher kommt sie und wie weit rechts steht sie? In: ZParl, 47. Jg., H. 2, S. 267-285.10.5771/0340-1758-2016-2-267Search in Google Scholar
Niedermayer, Oskar 2015: Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem: Die Alternative für Deutschland. In: ders. (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden, S.175-207.10.1007/978-3-658-02852-7_8Search in Google Scholar
Nolte, Paul 2016: Die Chamäleonpartei. In: Der Tagesspiegel vom 3. April 2016.Search in Google Scholar
Patzelt, Werner 2017: Das „Höcke Gutachten“ – Oder: Wie erkennt man Rassismus beziehungsweise Extremismus? Blogbeitrag vom 3. Januar 2017 http://wjpatzelt.de/?p=731 (Abruf am 3. Mai 2017).Search in Google Scholar
Rahmann, Tim 2013: „Die Große Koalition betreibt Unsinn“, Interview mit Bernd Lucke, in: WirtschaftsWoche online vom 28. November 2013, http://www.wiwo.de/politik/deutschland/afd-chef-bernd-lucke-mitleuten-wie-le-pen-kann-ich-nicht-zusammenarbeiten/9136760-3.html (Abruf am 24. Mai 2017).Search in Google Scholar
Rosenfelder, Joel 2017: Die Programmatik der AfD: Inwiefern hat sie sich von einer primär euroskeptischen zu einer rechtspopulistischen Partei entwickelt?. In ZParl, 58. Jg., H. 1, S. 123-140.10.5771/0340-1758-2017-1-123Search in Google Scholar
Schärdel, Julian 2017: Vom euroskeptischen Herausforderer zur rechtsextremen Gefahr? Eine Untersuchung der regionalen Berichterstattung über die AfD in neun deutschen Landtagswahlkämpfen. In ZParl, 58. Jg. (2017), H. 1, S. 76-101.Search in Google Scholar
Schmitt-Beck, Rüdiger 2014: Euro Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. In: ZParl, 45. Jg. (2014), H.1, S. 94-112.10.5771/0340-1758-2014-1-94Search in Google Scholar
Taggart, Paul 1998: A Touchstone of Dissent: Euroscepticism in Contemporary Western European Party Systems. In European Journal of Political Research, 33. Jg. (1998), H. 3, S. 363-388.10.1111/1475-6765.00387Search in Google Scholar
Werner, Alban 2016: Vor der Zerreißprobe: Wohin treibt die AfD? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 60. Jg., H. 2, 267-285.Search in Google Scholar
Zeit online 2013 (o.V).: AfD gegen „Verletzung demokratischer Grundsätze“. In: Zeit online 14. April 2013, http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-04/parteitag-alternative-deutschland (Abruf am 24. Mai 2017).Search in Google Scholar
Anhang 1 Gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Werte: Auswertungen auf Basis der GLES-Daten: Extreme

A: Einwanderer sollten verpflichtet werden, sich der deutschen Kultur anzupassen

B: Frauenquote für Aufsichtsräte großer Unternehmen
Quelle: GLES, eigene Berechnungen
Antwortmöglichkeiten: Stimme voll und ganz zu; stimme eher zu; stimme teils zu, teils nicht; stimme eher nicht zu; stimme überhaupt nicht zu. Die mittleren drei Antwortmöglichkeiten sind in der Grafik jeweils aggregiert.

C: Der Staat sollte sich aus der Wirtschaft heraushalten

D: Regierung sollte Einkommensunterschiede verringern

E: Unterstützung EU-Länder in wirtschaftlichen Krisen durch BRD

F: Bürger sollten bindende Volksentscheide auf Bundesebene herbeiführen können

G: Energieversorgung auch durch Atomkraft sichern

H: Gleichgeschlechtliche Ehen sollten gesetzlich anerkannt werden

I: Besserverdienende Bürger sollten mehr Steuern bezahlen als bisher

J: Arbeitslose sollten gemeinnützige Arbeit verrichten, um weiterhin staatliche Unterstützung zu erhalten
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston