Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 26, 2017

Rechtspopulismus als soziale Bewegung

  • Dieter Rucht

    Dieter Rucht, em. Professor für Soziologie, war bis Mitte 2011 am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin und an der Freien Universität tätig. Seit 2012 ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung, aus dem 2015 das unabhängige Institut für Protest- und Bewegungsforschung hervorging.

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Beitrag zielt auf die Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Erklärungsrahmens für die Konjunktur rechtspopulistischer Strömungen. Rechtspopulismus wird als Produkt einer makrostrukturellen Konstellation und seiner Form nach als soziale Bewegung bestimmt. Entlang seines Verhältnisses zu den Kriterien Menschenwürde, soziale Gleichheit, Nationalismus und Ethnozentrismus, der liberal-repräsentativen Demokratie, den gesellschaftlichen Eliten sowie dem staatlichen Gewaltmonopol wird er analytisch gefasst. Stärker als andere Strömungen im rechten Spektrum kennzeichnet den Rechtspopulismus eine systematische Ambivalenz gegenüber diesen Aspekten. Zugleich erweist sich der Rechtspopulismus als spezifische Formation innerhalb einer umfassenderen rechten Bewegung und weist in vielfacher Form Verbindungen zu genuin rechtsradikalen Strömungen auf. Verbreitete Ad-hoc-Erklärungen können die Entwicklung des Rechtspopulismus insbesondere in international vergleichender und längere Zeiträume umfassender Perspektive allerdings nicht hinreichend plausibilisieren. Ein universell angelegter Erklärungsrahmen erfordert daher jenseits zeit- und anlassbedingter Manifestationen des Rechtspopulismus die Berücksichtigung längerfristiger Tiefenströmungen und ihrer spezifischen Überlagerungen. Hierbei handelt es sich um ökonomisch-materielle Deprivation, politische Entfremdung und kulturelle Desorientierung.

Abstract

The contribution aims to develop a social science framework to explain the rise of right wing populist tendencies. Right wing populism is determined as the product of a macrostructural constellation that takes the form of a social movement. It is analyzed in terms of its relation to the criteria of social equality, nationalism and ethnocentrism, liberal-representative democracy, societal elites and the state monopoly on the use of force. Stronger than other tendencies, right wing populism is characterized by a systematic ambivalence in relation to these aspects. At the same time, right wing populism proves to be a specific formation within a more comprehensive right wing movement and manifests many links to genuinely right wing radical tendencies. Common ad hoc explanations, however, are not able to plausibly explain the development of right wing populism in a comparative perspective that also encompasses international and longer-term observations. A universal framework therefore, apart from time and occasion specific manifestations of right wing populism, needs to consider longer-term deep tendencies and their specific overlaps. These are economic material deprivation, political alienation and cultural disorientation.

Über den Autor / die Autorin

Dieter Rucht

Dieter Rucht, em. Professor für Soziologie, war bis Mitte 2011 am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin und an der Freien Universität tätig. Seit 2012 ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins für Protest- und Bewegungsforschung, aus dem 2015 das unabhängige Institut für Protest- und Bewegungsforschung hervorging.

Literatur

Anderson, Perry 2017: Why the system will still win. In: Le monde diplomatique, March. https://mondediplo.com/2017/03/02brexit [23.04.2017].Search in Google Scholar

Bednarz, Liane/Giesa, Christoph 2015: Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte. München: Hanser.10.3139/9783446444621Search in Google Scholar

Canonvan, Margaret 1981: Populism. London: Junction Books.Search in Google Scholar

Decker, Frank/Henningsen, Bernd/ Jakobsen, Kjetil (Hg.) 2015: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845252940Search in Google Scholar

della Porta, Donatella/Diani, Mario 1999: Social Movements: Issues and Problems. Oxford/Cambridge, MA: Blackwell.Search in Google Scholar

Diani, Mario 1992: The concept of social movement. In: The Sociological Review, Jg. 40, Heft 1, 1-25.10.1111/j.1467-954X.1992.tb02943.xSearch in Google Scholar

Dubiel, Helmut 1986: Das Gespenst des Populismus. In: ders. (Hg.): Populismus und Aufklärung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 33-50.Search in Google Scholar

Fukuyama, Francis 1989: The End of History? In: The National Interest, Summer 1989, 1-18.Search in Google Scholar

Goodwyn, Lawrence 1978: The Populist Moment: A Short History of the Agrarian Revolt in America. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Gurney, Joan N./Tierney, Kathleen T. 1982: Relative deprivation and social movements: A critical look at 20 years of theory and research. In: Sociological Quarterly, Jg. 23, 33-47.10.1111/j.1533-8525.1982.tb02218.xSearch in Google Scholar

Gurr, Ted 1970: Why men rebel. Princeton/ NJ: Princeton University Press.Search in Google Scholar

Häusler, Alexander 2008: Rechtspopulismus als Bürgerbewegung. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91119-9Search in Google Scholar

Häusler, Alexander/Virchow, Fabian (Hg.) 2012: Handbuch Rechtsextremismus (Edition Rechtsextremismus). Band 1: Analysen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.Search in Google Scholar

Klandermans, Bert 2013: Consensus and Action Mobilization. In: The Wiley Blackwell Encyclopedia of Social and Political Movements. (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9780470674871.wbespm048/full) [23.04.2017].10.1002/9780470674871.wbespm048Search in Google Scholar

Koopmans, Ruud/Rucht, Dieter 1996: Rechtsradikalismus als soziale Bewegung? In: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift, 265-287.10.1007/978-3-322-97077-0_16Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto 1981: Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus – Faschismus – Populismus (orig. in englisch 1977). Berlin: Argument-Verlag.Search in Google Scholar

Lenk, Kurt 1994: Rechts, wo die Mitte ist. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Lutz, Burkhardt 1989: Der kurze Traum immerwährender Prosperität: eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Maaz, Hans-Joachim 2016: Zur Psychodynamik von Protest und Gegenprotest. In: Rehberg, Karl-Siegbert/Kunz, Franziska/Schlinzig, Tino (Hg.): PEGIDA - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript, 355-365.10.1515/9783839436585-025Search in Google Scholar

Melucci, Alberto 1984: An end to social movements? In: Social Science Information, Jg. 23, Heft 4/5, 819-835.10.1177/053901884023004008Search in Google Scholar

Pollack, Norman 1962: The Populist Response to Industrial America: Midwestern Populist Thought. Cambridge/MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2012: Rechter und linker Populismus. Annäherungen an ein Chamäleon. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2007: Populismus: Historische und aktuelle Erscheinungsformen. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Raschke, Joachim 1985: Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar

Reuband, Karl-Heinz 2017: Zur Dynamik des Pegida Protests. In: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung, 24 Jg., 112-130.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich. Frankfurt/New York: Campus.10.1007/978-3-322-97316-0_87Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2016: Von Abendland bis Widerstand. Deutungsmuster der Rechtspopulisten. In: WZB-Mitteilungen, Heft 151 (März), 31-34.Search in Google Scholar

Spier, Tim, 2006: Populismus und Modernisierung. In: Becker, Franz (Hg.), Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Wiesbaden: VS Verlag, 33-58.10.1007/978-3-531-90163-3_2Search in Google Scholar

Taylor, Verta 1989: Social Movement Continuity: The Women’s Movement in Abeyance. In: American Sociological Review, Jg. 54, Heft 5, 761-775.10.2307/2117752Search in Google Scholar

Weiß, Volker 2017: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Zick, Andreas/Küpper, Beate/Krause, Daniela 2016: Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtextreme Einstellungen in Deutschland 2016, hrsg. von der Friedrich- Ebert-Stiftung. Bonn: H.J.W. Dietz.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0024/html
Scroll to top button