Zusammenfassung
Die Häufung rechtspopulistischer Mobilisierungen in jüngerer Zeit hat auch die entsprechenden Gegenmobilisierungen vor Herausforderungen gestellt, die nicht nur in einem gestiegenen Protestaufkommen liegen. Der Beitrag diskutiert anhand der NoPegida-Demonstrationen aus dem Jahr 2015 aktuelle Schwierigkeiten, mit denen der Protest gegen Rechtspopulismus konfrontiert wird. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Schwachpunkte der Strategien gelegt, die an diesen Protesten erkennbar werden und den Umgang mit rechtspopulistischen Protestereignissen im Allgemeinen prägen.
Abstract
The current increase in right wing populist mobilization also poses challenges to the respective counter-mobilization efforts that are not only related to the increase in protests themselves. Taking the 2015 NoPegida demonstrations as an example, the contribution discusses current difficulties of the protest against right wing populism. Special consideration is given to the strategies’ weak points which are discernible in the protests and which characterize attempts to address right wing populist protest incidents in general.
Über die Autoren
Christopher Schmitz M.A., ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind historische und kulturelle Grundlagen des Internets sowie Protest- und politische Kulturforschung
Dr. Stine Marg ist Politikwissenschaftlerin und geschäftsführende Leiterin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Nach ihrem Studium der Geschichte und Politik arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin über Protestformationen in der Bundesrepublik. Außerdem forscht sie im Bereich der qualitativen politischen Kulturforschung über Einstellungen zur Politik und gesellschaftlich strukturierende Werthaltungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten und Milieus und setzt sich intensiv mit qualitativen Forschungsmethoden auseinander
Literatur
Bebnowski, David et al. 2010: Neue Dimensionen des Protests? Ergebnisse einer explorativen Studie zu den Protesten gegen Stuttgart 21. Göttingen. Online: http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2010/11/Neue-Dimensionen-des-Protests.pdf [25.04.2017].Search in Google Scholar
Benford, Robert D./Snow, David A. 2000: Framing Processes and Social Movements: An Overview and Asessment, In: Annual Review of Sociology (26), 611-639.10.1146/annurev.soc.26.1.611Search in Google Scholar
Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hg.) 2008: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
Cuperus, René 2015: Wie die Volksparteien (fast) das Volk einbüßten – Warum wir den Weckruf des Populismus erhören sollten. In: Hillebrand, Ernst (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie? Bonn: Dietz, 149-158.Search in Google Scholar
Dörfler, Thomas 2013: Milieu und Raum – Zur relationalen Konzeptualisierung eines sozio-räumlichen Zusammenhangs. In: Rothfuß, Eberhard/Dörfler, Thomas (Hg.), Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 32-59.10.1007/978-3-531-93240-8Search in Google Scholar
Dörfler, Thomas 2010: Gentrification in Prenzlauer Berg? Milieuwandel eines Berliner Sozialraums seit 1989. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839412954Search in Google Scholar
Edwards, Bob/McCarthy, John D. 2006: Resources and Social Movements Mobilization. In: Snow, David A. et al. (Hg.), The Blackwell Companion to Social Movements, Malden, MA [u.a.]: Blackwell Publ., 116-152.Search in Google Scholar
Finkbeiner, Florian et al. 2016: Stop-TTIP-Proteste in Deutschland – Wer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner in Deutschland? Göttingen. Online: http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2016/01/Bericht_TTIP_2016-01-28_web.pdf [25.04.2017].Search in Google Scholar
Fischer, Joachim 2015: Hat Dresden Antennen? Die Funktion der Stadt für gesamtgesellschaftliche Debatten seit 1989. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (69)795, 16-28.Search in Google Scholar
Geiges, Lars et al. 2015: Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839431924Search in Google Scholar
Jörke, Dirk/Selk, Veith 2015: Der hilflose Anti-Populismus. In: Leviathan (43)4, 484-500.10.5771/0340-0425-2015-4-484Search in Google Scholar
Marg, Stine 2017: Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ – Mehr als eine Dresdner Episode?, in: TALENTE (13)26 (im Erscheinen).Search in Google Scholar
Marg, Stine/Trittel, Katharina 2016: PEGIDA: Vom „Schmuddelkind“ zum professionalisierten Protestformat. In: Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, Online: http://www.demokratie-goettingen.de/blog/zwei_jahre_pegida [25.04.2017].Search in Google Scholar
Marg, Stine et al. 2015: NoPEGIDA. Die gute Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.10.1515/9783839435069Search in Google Scholar
Meisner, Matthias 2017: Neonazis kämpfen „um die Straße“. In: Der Tagesspiegel, 23.02.2017, Online: http://www.tagesspiegel.de/politik/rechtsextremismus-neonazis-kaemp-fen-um-die-strasse/19431934.html [25.04.2017].Search in Google Scholar
Meyer, David S./Staggenborg, Suzanne 1996: Movements, Countermovements and the Structure of Political Opportunity. In: American Journal of Sociology (101)6, 1628-1660.10.1086/230869Search in Google Scholar
Mouffe, Chantal 2007: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Müller, Jan-Werner 2016: Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Priester, Karin 2012: Rechter und linker Populismus: Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
Rink, Dieter 2000: Der Traum ist aus? Hausbesetzer in Leipzig-Connewitz in den 90er Jahren. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hg.), Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Opladen: Leske+Budrich, 119-140.10.1007/978-3-322-99913-9_7Search in Google Scholar
Rucht, Dieter 2001a: Soziale Bewegungen als Signum demokratischer Bürgergesellschaft. In: Leggewie, Claus/Münch, Richard (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 321-336.Search in Google Scholar
Rucht, Dieter 2001b: Protest und Protestereignisanalyse. Einleitende Bemerkungen. In: Ders. (Hg.): Protest in der Bundesrepublik: Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt am Main: Campus, 7-26.Search in Google Scholar
Roth, Roland/Rucht, Dieter 2008: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 9-37.Search in Google Scholar
Virchow, Fabian 2016: Protest und soziale Bewegungen von rechts. In: Häusler, Alexander/Virchow, Fabian (Hg.): Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Eine Flugschrift. Hamburg: VSA, 10-18.Search in Google Scholar
Vorländer, Hans et al. 2015.: PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar
Walter, Franz 2013: Bürgerlichkeit und Protest in der Misstrauensgesellschaft. Konklusion und Ausblick. In: Ders. et al. (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 301-343.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston