Zusammenfassung
Wurde das Engagement für Geflüchtete in Deutschland im Sommer 2015 zunächst als positives Beispiel einer neuentdeckten ‚Willkommenskultur‘ gewertet, hat sich das gesellschaftliche Klima seitdem zusehends polarisiert. Der vorliegende Beitrag untersucht die Einstellungen zum Engagement für Geflüchtete in der Bevölkerung. Die Befunde zeigen, dass das Flüchtlingsengagement schichtübergreifend deutlich negativer beurteilt wird als Engagement im Allgemeinen. Negative Einstellungsmuster werden dabei insbesondere durch wahrgenommene gesellschaftliche Gerechtigkeitsdefizite begünstigt.
Abstract
While voluntary engagement on behalf of refugees initially figured as the prime example for a novel ‚welcoming culture‘ in Germany’s summer 2015, public opinion has notably become more polarised since. This paper examines public attitudes towards voluntary engagement on behalf of refugees. The results indicate that voluntary engagement is on behalf of refugees is – across social classes – evaluated more critically than volunteering as such. These negative attitudes relate specifically to what is perceived as social justice deficit in society.
Literatur
Andreß, Hans-Jürgen/Heien, Thorsten/Hofäcker, Dirk 2001: Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat im Urteil seiner Bürger. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Ahrens, Petra-Angela 2016: Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen zwischen November 2005 und August 2016. Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hannover. https://www.ekd.de/fluechtlingsstudie-2016.pdf [06.06.2017].Search in Google Scholar
Ahrens, Petra-Angela 2017: Skepsis und Zuversicht. Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge? Herausgegeben vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hannover.Search in Google Scholar
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena 2017: Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Im Erscheinen.Search in Google Scholar
Bertelsmann Stiftung (Hg.) 2017: Willkommenskultur im ‚Stresstest‘. Einstellungen in der Bevölkerung 2017 und Entwicklungen und Trends seit 2011/2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (Kantar Emnid). Gütersloh.Search in Google Scholar
Bundesministerium des Innern (BMI) 2016: 890.000 Asylsuchende im Jahr 2015. Berlin. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/09/asylsuchende-2015.html [06.06.2017].Search in Google Scholar
Fishbein, Martin 1966: A consideration of beliefs, attitudes, and their relationship. In: Steiner, Ivan Dale/Fishbein, Martin (Hg.): Current studies in social psychology. New York: Holt Rinehart Winston, 107-120.Search in Google Scholar
Johansson, Susanne 2016: Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs. Unter Mitarbeit von Schiefer, David/Andres, Nora. Herausgegeben vom Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Berlin.Search in Google Scholar
Karakayali, Serhat/Kleist, J. Olaf 2015: EFA-Studie. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. 1. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/ Dezember 2014. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM); Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin.Search in Google Scholar
Karakayali, Serhat/Kleist, J. Olaf 2016: EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland. 2. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM); Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin.Search in Google Scholar
May, Meike/Schwanholz, Julia 2013: Vom gerechten Weg abgekommen? Bewertungen von Hartz IV durch die Bevölkerung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 59, Heft 2, 197-225.10.1515/zsr-2013-0203Search in Google Scholar
Mutz, Gerd/Costa-Schott, Rosário/Hammer, Ines/Layritz, Georgina/Lexhaller, Claudia/Mayer, Michaela/Poryadina, Tatiana/ Ragus, Sonja/Wolff, Lisa 2015: Engagement für Flüchtlinge in München. Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Hochschule München in Kooperation mit dem Münchner Forschungsinstitut miss. München.Search in Google Scholar
Nagel, Alexander K./El-Menouar, Yasemin 2017: Engagement für Geflüchtete - eine Sache des Glaubens? Die Rolle der Religion für die Flüchtlingshilfe. Bertelsmann Stiftung.Gütersloh (Religionsmonitor).Search in Google Scholar
Roller, Edeltraud 1992: Einstellung der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-88746-7Search in Google Scholar
Simonson, Julia/Vogel, Claudia/Ziegelmann, Jochen P./Tesch-Römer, Clemens 2017: Einleitung: Freiwilliges Engagement in Deutschland. In: Simonson, Julia/Vogel, Claudia/ Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS (Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement), 31-49.10.1007/978-3-658-12644-5_2Search in Google Scholar
Straubhaar, Thomas 2016: Warum Menschen gegen Flüchtlinge sind – oder nicht. In: Die Welt Online vom 16.02.2016. https://www.welt.de/wirtschaft/article152292063/Warum-Menschen-gegen-Fluechtlinge-sind-oder-nicht.html [06.06.2017].Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. 2008: Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar
Vogel, Claudia/Hagen, Christine/Simonson, Julia/Tesch-Römer, Clemens 2017: Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität. In: Simonson, Julia/Vogel, Claudia/Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS (Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement), 91-152.10.1007/978-3-658-12644-5_4Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston