Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 3, 2018

Über Bewegungen, Politik und das Gemeinnützigkeitsrecht

  • Stefan Diefenbach-Trommer

    Stefan Diefenbach-Trommer arbeitet seit Jahren in Bewegungs- und Protest-Organisationen. Seit 2015 beschäftigt er sich im Auftrag von 80 Vereinen und Stiftungen, die sich in der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ zusammengeschlossen haben, mit dem Gemeinnützigkeitsrecht. Er ist ehrenamtlich Mitglied des Stiftungsrats der Bewegungsstiftung.

    EMAIL logo

About the author

Stefan Diefenbach-Trommer

Stefan Diefenbach-Trommer arbeitet seit Jahren in Bewegungs- und Protest-Organisationen. Seit 2015 beschäftigt er sich im Auftrag von 80 Vereinen und Stiftungen, die sich in der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ zusammengeschlossen haben, mit dem Gemeinnützigkeitsrecht. Er ist ehrenamtlich Mitglied des Stiftungsrats der Bewegungsstiftung.

Literatur

Hüttemann, Rainer 2018: Gutachten G zum 72. Deutschen Juristentag. Empfiehlt es sich, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und Tätigkeit von Non-Profit-Organisationen übergreifend zu regeln? München, C.H.Beck.Search in Google Scholar

Diefenbach-Trommer, Stefan 2018a: Gemein oder nützlich? Gemeinnützigkeit und Abgabenordnung. In: Stiftung Mitarbeit & Bewegungsstiftung (Hg.): Engagement in Aktion. Bonn: Stiftung Mitarbeit, 2018.Search in Google Scholar

Diefenbach-Trommer, Stefan 2018b: Engagiert Euch – nicht? Wie das Gemeinnützigkeitsrecht politisches Engagement erschwert. Berlin, BBE-Arbeitspapier Nr. 5: http://www.b-b-e.de/publikationen/onlinepublikationsreihen/#c15934Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-03
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0077/html
Scroll to top button