Abstract
Bereits seit zehn Jahren arbeiten soziale Bewegungsakteur*innen in Deutschland (und darüber hinaus) mit den Konzepten „Postwachstum“ und „Degrowth“. Dieser Artikel skizziert die Entwicklung und inhaltlichen Grundpfeiler der Degrowth-Bewegung und geht der Frage nach, ob sich das Konzept über die Jahre überlebt oder bewährt hat. Ausgehend von den Erfahrungen der Bewegung für Klimagerechtigkeit wird aufgezeigt, wo zukünftig strategische Hürden und Potentiale liegen. Eingegangen wird dabei insbesondere auf (1) die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive, (2) die Bedeutung institutioneller Arrangements, (3) die Rolle des Faktors Arbeit sowie (4) den Einfluss sozialer Macht und Herrschaft. Es wird konstatiert, dass wenn es der Degrowth Bewegung gelingt Antworten auf die im Text aufgeworfenen Fragen zu finden, strategische Rückschlüsse daraus zu ziehen und in ihre Praxis zu übersetzen, sie sich noch lange nicht überlebt hat und in der Lage sein wird, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Abstract
Social movement actors in Germany (and beyond) have been working with the concepts of postgrowth and degrowth for ten years now. This article outlines the development and important elements of the Degrowth Movement. Furthermore, it explores the question of if the concept withered away over the years or whether it has proven itself. Based on the experiences of the Climate Justice Movement, future strategic potential and obstacles are identified. Particular attention is given to (1) the need for a comprehensive perspective, (2) the importance of institutional arrangements, (3) the role of labour, and (4) the influence of social power and domination. The authors conclude that if the Degrowth Movement succeeds in finding answers to the questions raised in the text, if it draws strategic conclusions from them and translates them into their practice, it will not wither away in the near future, but will be able to face new challenges.
About the authors
Ulrich Brand arbeitet als Professor für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Mathias Krams ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Literatur
Adamczak, Bini 2017: Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Berger, Mattis 2018: Wenn die Revolution nicht warten kann ... Wie Ende Gelände den Aufstand erprobt und Klimagerechtigkeit erfahrbar macht. www.graswurzel.net/425/klima.php [16.09.2018].Search in Google Scholar
Bieling, Hans-Jürgen/Haas, Tobias/Lux, Julia 2014: Die Krise als Auslöser eines neuen europäischen Konfliktzyklus? In: Bieling, Hans-Jürgen/Haas, Tobias/Lux, Julia (Hg.): Die internationale politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: SpringerVS, 231-249.10.1007/978-3-658-04120-5_14Search in Google Scholar
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine 2010: (Re)productivity. Sustainable relations both between society and nature and between the genders. In: Ecological Economics, Jg. 69, Heft 8, 1703-1711.10.1016/j.ecolecon.2010.03.025Search in Google Scholar
Blauwhof, Frederik Berend 2012: Overcoming accumulation: Is a capitalist steady-state economy possible? In: Ecological Economics, Jg. 84, 254-61.10.1016/j.ecolecon.2012.03.012Search in Google Scholar
Bosse, Jana 2016: Analyse: Kein Land mehr für Kohle – Kohleausstieg ist Handarbeit. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 28, Heft 4, 394-399.10.1515/fjsb-2015-0448Search in Google Scholar
Brand, Ulrich 2014: Kapitalistisches Wachstum und soziale Herrschaft. Motive, Argumente und Schwächen aktueller Wachstumskritik. In: Prokla, Jg. 44, Heft 2, 289-306.10.32387/prokla.v44i175.176Search in Google Scholar
Brand, Ulrich/Niedermoser, Kathrin 2016: Gewerkschaften zwischen „ökologischer Modernisierung“ und Einsatzpunkten sozial-ökologischer Transformation. In: Barth, Thomas/Jochum, Georg/Littig, Beate (Hg.): Nachhaltige Arbeit. Frankfurt/M. und New York: Campus, 223-243.Search in Google Scholar
Brand, Ulrich/Wissen, Markus 2017: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.10.3726/JP2017.21Search in Google Scholar
Brie, Michael (Hg.) 2014: Futuring. Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus, Münster: WestfälischesDampfboot.Search in Google Scholar
Burkhart, Corinna/Schmelzer, Matthias/Treu, Nina 2017: Ohne Bewegungen keine Transformation. In: Frank Adler, Ulrich Schachtschneider (Hg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom, 77-88.Search in Google Scholar
Dörre, Klaus/Ehrlich, Martin/Haubner, Tine 2014: Landnahmen im Feld der Sorgearbeit. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Hildegard, Theobald (Hg.): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Baden-Baden: Nomos, 107-124.10.5771/9783845255545_111Search in Google Scholar
Enquete-Kommission 2013: Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages. Drucksache 13/300. Berlin: Deutscher Bundestag.Search in Google Scholar
EU-Kommission 2009: Das BIP und mehr. Die Messung des Fortschritts in einer Welt im Wandel. KOM(2009), 433. Brüssel.Search in Google Scholar
Eversberg, Dennis/Schmelzer, Matthias 2018: The Degrowth Sepctrum: Convergence and Divergence Within a Diverse and Conflictual Alliance. In: Environmental Values, Jg. 27, Heft 3, 245-267.10.3197/096327118X15217309300822Search in Google Scholar
Gorz, André 2004: Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie. Zürich, Rotpunkt.Search in Google Scholar
Graefe, Stefanie 2016: Grenzen des Wachstums? Resiliente Subjektivität im Krisenkapitalismus. In: Psychosozial, 143, 39-50.Search in Google Scholar
Häußermann, Dorothee/Wollny, Laura 2017: Anti-Kohle Bewegung: Gegen Klimawandel, Kapitalismus und Wachstum! In: Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom, 34-45.Search in Google Scholar
Illich, Ivan 1976: Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar
Jackson, Tim 2011: Wohlstand ohne Wachstum. München: oekom.Search in Google Scholar
Kallis, Giorgos 2011: In defence of degrowth. In: Ecological Economics, 70, Heft 5, 873-880.10.1016/j.ecolecon.2010.12.007Search in Google Scholar
Kny, Josefa 2016: FUTURZWEI. Gelebte Geschichten einer anderen Wirklichkeit erzählen. In: Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Degrowth in Bewegung(en). München: oekom, 166-175Search in Google Scholar
Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.) 2017: Degrowth in Bewegung(en). München: oekom.Search in Google Scholar
Korte, Mareike 2011: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. In: Brunnengräber, Achim (Hg.): Zivilisierung des Klimaregimes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 187-208.10.1007/978-3-531-92840-1_9Search in Google Scholar
Lorenz, Stephan 2014: Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung. Transcript, Bielefeld.10.1515/transcript.9783839427767Search in Google Scholar
Missbach, Andreas 2017: Globalisierungskritik: Unterstützung von rechts?. In: Die Volkswirtschaft, 6, 2017. https://dievolkswirtschaft.ch/content/uploads/2017/05/09_Missbach_DE.pdf [26.07.2018].Search in Google Scholar
Müller, Tadzio 2017: Klimagerechtigkeit: Globaler Widerstand gegen den fossilen Kapitalismus. In: Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Degrowth in Bewegung(en). München: oekom, 224-235.Search in Google Scholar
Muraca Barbara 2014 Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums Berlin WagenbachSearch in Google Scholar
Muraca, Barbara 2013: Auf der Suche nach dem Glück ohne Wachstum. http://sciencev2.orf.at/stories/1718252/index.html[15.07.2018].Search in Google Scholar
Nabert, Alexander 2016: Degrowth und die schrumpfende Logik. In: Jungle World, 6, 2016. http://jungle-world.com/artikel/2016/06/53461.html [23.07.2018].Search in Google Scholar
OECD 2011: How´s Life? Measuring wellbeing. Paris: OECD.Search in Google Scholar
Polletta, Francesca/Jasper, James 2001: Collective Identity and Social Movements. In: Annual Review of Sociology, 27, 283–305.10.1146/annurev.soc.27.1.283Search in Google Scholar
Reuter, Norbert 2014: Die Degrowth- Bewegung und die Gewerkschaften. In: WSI-Mitteilungen, 2014, 7, 555-559.10.5771/0342-300X-2014-7-555Search in Google Scholar
Roth, Roland 2018: Radikaler Reformismus. Geschichte und Aktualität einer politischen Denkfigut. In: Brand, Ulrich/Görg, Christoph (Hg.): Zur Aktualität der Staatsform: Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch. Baden-Baden: Nomos, 219-240.10.5771/9783845291741-219Search in Google Scholar
Schmelzer, Matthias 2015: Spielarten der Wachstumskritik. Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. In: Le Monde diplomatique/Kolleg. Postwachstumsgesellschaft (Hg.): Atlas der Globalisierung. Berlin: Le Monde diplomatique/taz, 116-121. Berlin.Search in Google Scholar
Thie, Hans 2014: Im Club der Visionäre. In: Der Freitag, 04.09.2014.Search in Google Scholar
Trouble Everyday Collective 2017: Queer-feministische Ökonomiekritik: Ohne geht es nicht: Radikalität, Kapitalismuskritik und ein feministischer Grundkonsens. In: Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Degrowth in Bewegung(en). München: oekom, 308-319.Search in Google Scholar
Urban, Hans-Jürgen 2018: Ökologie der Arbeit: Ein offenes Feld gewerkschaftlicher Politik? In: Schröder, Urban/ Urban, Hans-Jürgen (Hg.): Gute Arbeit. Ausgabe 2018. Ökologie der Arbeit. Frankfurt: Bund-Verlag.Search in Google Scholar
Winker, Gabriele 2015: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839430408Search in Google Scholar
Wright, Erik Olin 2015: Durch Realutopien den Kapitalismus transformieren. In: Brie, Michael (Hg.): Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Hamburg: VSA, 59-106.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston