Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 3, 2018

Revolution predigen, Karottensaft trinken?

Zum Zusammenhang von Strömungen, Lebensstilen und Aktivismus im Degrowth-Spektrum

  • Dennis Eversberg

    Dennis Eversberg ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena. Er arbeitet zur Degrowth-Bewegung, zu Formen von Wachstums- und Postwachstumssubjektivitäten und zu den subjektiven Voraussetzungen postfossiler Gesellschaften

    EMAIL logo
    and Matthias Schmelzer

    Matthias Schmelzer arbeitet beim Konzeptwerk Neue Ökonomie und ist Permanent Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Universität Jena. Er arbeitet zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wachstumskritik und sozialen Bewegungen.

Abstract

Bei Degrowth oder Postwachstum handelt es sich – wie bei jedem politisch-aktivistischen Akteursspektrum – nicht um einen einheitlichen Block, sondern um ein in jeder Hinsicht (praktisch, sozial, politisch) heterogenes, von vielfältigen Spannungslinien durchzogenes Feld. In bisherigen Arbeiten wurden hier vor allem die inhaltlich-politischen Positionierungen im Degrowth-Spektrum analysiert und entsprechende Strömungen unterschieden. Unter Einbeziehung von Daten zur aktivistischen und alltäglichen Praxis der Befragten entwickeln wir in diesem Artikel mit Hilfe einer Multiplen Korrespondenzanalyse einer Teilnehmendenbefragung der Leipziger Degrowth-Konferenz 2014 ein Gesamtbild, eine Art „Landkarte“, des sozialen Feldes des Degrowth-Spektrums, auf der Einstellungen und Praxis zueinander ins Verhältnis gesetzt werden.

Abstract

As is the case with any political-activist spectrum of actors, Degrowth is not a unitary block, but a field that is crisscrossed by multiple lines of tension and heterogeneous in all respects (practically, socially, politically). Previous research on the Degrowth spectrum has mostly focused on the differing political and strategic stances present within it, identifying several distinct currents in Degrowth debates and among grassroots activists. In this article, we use a multiple correspondence analysis of data on the activist and everyday practices of respondents of a survey at the Leipzig Degrowth conference in 2014 to map the social field of the Degrowth spectrum in a more comprehensive way, systematically relating attitudes and practices to one another.

About the authors

Dennis Eversberg

Dennis Eversberg ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena. Er arbeitet zur Degrowth-Bewegung, zu Formen von Wachstums- und Postwachstumssubjektivitäten und zu den subjektiven Voraussetzungen postfossiler Gesellschaften

Matthias Schmelzer

Matthias Schmelzer arbeitet beim Konzeptwerk Neue Ökonomie und ist Permanent Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Universität Jena. Er arbeitet zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wachstumskritik und sozialen Bewegungen.

Literatur

Blasius, Jörg/Greenacre, Michael J. (Hg.) 2006: Multiple correspondence analysis and related methods. Statistics in the social and behavioral sciences series, Boca Raton: Chapman.10.1201/9781420011319Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre 2004: Der Staatsadel. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre 1988: Homo Academicus. Frankfurt/M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Enelo-Jansson, Jan-Magnus 2010: An active space: structures within activist groups visiting three social forums. In: Enelo-Jansson, Jan-Magnus, Jezierska, Katarzyna, Gustavsson, Bernt (Hg.): Altering Politics: Democracy from the Legal, Educational and Social Perspectives, Örebro: Örebro University, S. 101-105.Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis/Schmelzer, Matthias 2018: The Degrowth Spectrum: Convergence and Divergence within a Diverse and Conflictual Alliance. In: Environmental Values, 27: 245-268.10.3197/096327118X15217309300822Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis/Schmelzer, Matthias 2016: Über die Selbstproblematisierung zur Kapitalismuskritik: vier Thesen zur entstehenden Degrowth-Bewegung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29 (1): 9-17.10.1515/fjsb-2016-0103Search in Google Scholar

Fligstein, Neil/McAdam, Doug 2011: Toward a General Theory of Strategic Action Fields. Sociological Theory, 29(1): 1-26.10.1111/j.1467-9558.2010.01385.xSearch in Google Scholar

Ray, Raka 1999: Fields of protest: women’s movements in India. Social movements, protest, and contention, Minneapolis: University of Minnesota Press.Search in Google Scholar

Roux, Brigitte Le, Rouanet, Henry 2010: Multiple correspondence analysis, Quantitative applications in the social sciences 163, Beverly Hills: Sage Publications.10.4135/9781412993906Search in Google Scholar

Schmelzer, Matthias 2015: Spielarten der Wachstumskritik. Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. In: Le Monde Diplomatique, Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Atlas der Globalisierung: Weniger wird Mehr. Der Postwachstumsatlas, Berlin: Le Monde Diplomatique, S. 116-121.Search in Google Scholar

Schmelzer, Matthias/Eversberg, Dennis 2017: Beyond growth, capitalism, and industrialism? Consensus, divisions and currents within the emerging movement for sustainable Degrowth. In: Interface, 9: 327-356.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-03
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0079/html
Scroll to top button