Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 3, 2018

Gefährliches Werben

Über die Anschlussfähigkeit der Postwachstumsdebatte gegenüber dem autoritären Nationalismus – und was sich dagegen tun lässt

  • Dennis Eversberg

    Dennis Eversberg ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena. Er arbeitet zur Degrowth-Bewegung, zu Formen von Wachstums- und Postwachstumssubjektivitäten und zu den subjektiven Voraussetzungen postfossiler Gesellschaften

    EMAIL logo

Abstract

Eine immer wieder geäußerte Kritik an Postwachstums- und Degrowth-Ansätzen unterstellt diesen unreflektierte Offenheiten und Anknüpfungspunkte für eine Unterwanderung oder Instrumentalisierung durch autoritär-nationalistische und völkisch-rassistische Akteure, oder gar stillschweigende Sympathie für deren Positionen. Der Beitrag geht dieser Kritik nach, indem er aufzeigt, in welcher Weise sich verschiedene rechte Gruppierungen und Autoren auf Wachstumskritik beziehen, wie sie sie zu vereinnahmen versuchen, und welche Argumente aus der wachstumskritischen Diskussion sich ihnen dafür besonders anbieten. Anschließend wird der Umgang der verschiedenen Strömungen von wachstumskritischer Debatte und Aktivismus in Deutschland mit solchen Avancen diskutiert, und es werden Anforderungen an eine ‚vereinnahmungsfeste‘ wachstumskritische Position herausgearbeitet.

Abstract

Post-growth and degrowth approaches are often criticised for not sufficiently reflecting on the entry points they offer for authoritarian nationalist and racist actors to ‚hijack‘ their ideas, or they even accused of tacitly sympathising with the ideologies propagated by such groups. This contribution looks into the factual justification that German growth critics‘ actions offer for such suspicions. It does so by first pointing to the ways in which different groups and authors within the authoritarian nationalist right refer to arguments from post-growth thought, to how they try to hook onto them and integrate them into their own racist accounts, and to what arguments within the growth-critical debate are particularly well suited for such appropriation. It then gives a short account of how the different currents of post-growth thought and activism in Germany have recently been dealing with such overtures, and finally discusses basic requirements for a robust degrowth concept not vulnerable to them.

About the author

Dennis Eversberg

Dennis Eversberg ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena. Er arbeitet zur Degrowth-Bewegung, zu Formen von Wachstums- und Postwachstumssubjektivitäten und zu den subjektiven Voraussetzungen postfossiler Gesellschaften

Literatur

Benoist, Alain de 2007: Demain, la décroissance! Penser l‘écologie jusqu‘au bout, Paris: Éditions Édite.Search in Google Scholar

Bierl, Peter 2015: Nachhaltige Kritik? Geschichte und Perspektiven der Postwachstumsökonomie. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Jg. 2, Heft 2, 344-37010.1515/zksp-2015-0016Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis 2016: Mit Universalismus zu Postwachstum und Solidarität. Blog Postwachstum. www.postwachstum.de/mit-universalismus-zu-postwachstum-und-solidaritaet-20160527 [14.01.2018].Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis 2018a: Grenzen der Komplexität. Überlegungen zu einer Ökologie flexibel-kapitalistischer Subjekte, Working Paper 1/2018 der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften, Jena: Kolleg Postwachstumsgesellschaften.Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis 2018b: Innerimperiale Kämpfe. Drei Thesen zum Verhältnis zwischen autoritärem Nationalismus und imperialer Lebensweise. In: PROKLA, Jg. 48, Heft 190, 43-54.10.32387/prokla.v48i190.31Search in Google Scholar

Habermann, Friederike/Humburg, Anja 2017: Debatte Postwachstum und die Rechten: Kreativ im Widerspruch. In: taz, 16.07.2017, www.taz.de/!5422830/ [16.07.2018].Search in Google Scholar

Interessengemeinschaft Roboterkommunismus 2015: 16 Thesen zur Degrowth-Bewegung, translibleipzig.files.wordpress.com/2014/09/16_thesen_zur_degrowth-bewegung.pdf [24.08.2015].Search in Google Scholar

Menzel, Felix 2015: Feindbestimmung mit progressivem Populismus. Blog Sezession, 11.05.2015 [sezession.de/49592/feindbestimmung-mit-progressivem-populismus]Search in Google Scholar

Miegel, Meinhard/Ackermann, Ulrike/Streeck, Wolfgang 2017: „Die westliche Ordnung ist unter Beschuss“. Drei Profi-Weltbeobachter über den Aufstieg des Populismus und die Krise der Demokratie, über die Schwächen des Euro und eine markthörige Politik. In: Wirtschafts-Woche 13/2017, 90–93.Search in Google Scholar

Müller, Jan-Werner 2016: Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Müller, Yves 2018: Marx von rechts gelesen. Antifa Infoblatt 118 (1/2018), www.antifainfoblatt.de/artikel/marx-von-rechts-gelesen[23.09.2018].Search in Google Scholar

Muraca, Barbara 2014: Gut leben: Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Wagenbach.Search in Google Scholar

Nabert, Alexander 2016: Degrowth und schrumpfende Logik. In: jungle world 06/2016, jungle.world/artikel/2016/06/degrowth-undschrumpfende-logik [12.07.2018].Search in Google Scholar

Schmelzer, Matthias 2015: Spielarten der Wachstumskritik. Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. In: Le Monde Diplomatique, Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Atlas der Globalisierung: Weniger wird Mehr. Der Postwachstumsatlas, Berlin: Le Monde Diplomatique, 116-121.Search in Google Scholar

Schmid, Bernhard 2016: Intellektuelles Minuswachstum. In: jungle world 06/2016, jungle.world/artikel/2016/06/intellektuelles-minuswachstum [12.07.2018].Search in Google Scholar

Späth, Daniel 2014: „Postwachstum“ oder die Krise der Vernunft. Zu einem Syndrom linker Fortschrittslosigkeit. Phase 2 49 (2/2014), phase-zwei.org/hefte/artikel/postwachstum-oder-die-krise-der-vernunft-509/ [23.09.2018]Search in Google Scholar

Weiß, Volker 2017: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-03
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0082/html
Scroll to top button