Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 3, 2018

Einstiege in eine demokratische Postwachstums-Transformation

Strukturreformen für einen wachstumsunabhängigen Wohlstand

  • Frank Adler

    Dr. Frank Adler ist Soziologe und beschäftigt sich mit dem Diskurs zu Postwachstum, Degrowth und sozialökologischer Transformation.

    EMAIL logo

Abstract

Eine PW-Transformation sollte demokratisch, friedlich und maßgeblich durch Druck von unten erfolgen. Realität werden kann diese in der PW-Szene dominante Hoffnung nur, wenn bereits unter den jetzigen Verhältnissen wesentliche Elemente eines PW-kompatiblen Wohlstands für kritische Massen auch der „Durchschnittsbevölkerung“ attraktiv werden. Der Artikel erläutert, welche Inhalte ein PW-kompatibles Modell von Wohlstand haben und auf welche empfundene Defizite im wachstumsorientierten Reproduktionsprozess es damit antworten könnte, inwiefern praktisch erfahrbare Erfolge seiner Verwirklichung zugleich Ursachen für Wachstumsorientierung und Konsumismus suspendieren oder eindämmen können, an welchen Forderungen und Kämpfen politisch relevanter Akteure dabei angeknüpft werden kann und welche Allianzchancen für Degrowth sich damit eröffnen und warum der damit mögliche Druck von unten in radikale strukturelle Reformen münden sollte, die Bedingungen und Akzeptanz für einen wachstumsunabhängigen Wohlstand verbessern, damit auch für weitergehende PW-Transformationen.

Abstract

A postgrowth- transformation should be a democratic, peaceful and mainly bottom-up driven process. This is a prevailing hope within the degrowth-spectrum. It only can become reality if substantial elements of a postgrowth-compatible prosperity are attractive for critical masses of the „average population“ under the present social conditions. The paper shows

  • what such a model of prosperity could comprise, and which perceived deficiencies it responds to,

  • how perceived success in this regard could confine growth drivers and consumerism,

  • which claims and struggles by relevant social and political actors such a strategy could link to, what chances for degrowth-alliances it opens up and

  • why the bottom-up-pressure strengthened thus should lead to structural reforms, which improve both the conditions and acceptance of a good life independent of economic growth and thereby also for further socio-ecological transformation.


1 Für Hinweise und Kommentare danke ich Ulrich Schachtschneider sowie Dennis Eversberg und Matthias Schmelzer.


About the author

Dr. Frank Adler

Dr. Frank Adler ist Soziologe und beschäftigt sich mit dem Diskurs zu Postwachstum, Degrowth und sozialökologischer Transformation.

Literatur

Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (Hg.) 2017: Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom.Search in Google Scholar

Adler, Frank 2015: „Postwachstum“ als radikal kritische und konkret-utopische Transformationsperspektive. In: Brie, Michael (Hg.): Lasst uns über Alternativen reden. Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 3. Hamburg: VSA, S. 77-129.Search in Google Scholar

Bahro, Rudolf 1977: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Bohmann, Ulf/Muraca, Barbara 2016: Postwachstum und radikale Demokratie. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 289-311.Search in Google Scholar

Brand, Ulrich/Wissen, Markus 2017: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.10.3726/JP2017.21Search in Google Scholar

Burkhart, Corinna/Eversberg, Dennis/ Schmelzer, Matthias/Treu, Nina 2017a: Degrowth: In Bewegung, um Alternativen zu stärken und Wachstum, Wettbewerb, Profit zu überwinden, In: Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hg.): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom, S. 108-117.Search in Google Scholar

Burkhart, Corinna/Schmelzer, Matthias/Treu, Nina 2017b: Das Mosaik der Alternativen als Kompass für Postwachstumspolitiken. In: Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (Hg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom, S. 77-88.Search in Google Scholar

Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut 2010: Antrag auf Förderung einer Kolleg-Forscherinnengruppe der DFG zum Thema: Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena.Search in Google Scholar

Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut 2015: Antrag auf Weiterförderung der Kollegforscher_innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“. Friedrich-Schiller-Universität Jena.Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis 2018: Grenzen der Komplexität. Überlegungen zu einer Ökologie flexibel-kapitalistischer Subjekte. Working Paper der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften, Nr. 1/2018. Jena.Search in Google Scholar

Eversberg, Dennis/Schmelzer, Matthias 2015: Degrowth: Kapitalismuskritik muss praktisch werden! Grundkonsens und Differenzen einer entstehenden Bewegung. Jena.Search in Google Scholar

Fischbach, Rainer 2016: Mensch-Natur-Stoffwechsel. Versuche zur Politischen Technologie. Köln: Papy Rossa.Search in Google Scholar

Fokus Wachstumswende 2017: Postwachstumspolitik – Wohlstand und Lebensqualität für alle. Berlin.Search in Google Scholar

Jackson, Tim 2017: Wohlstand ohne Wachstum – das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oekom.Search in Google Scholar

Miegel, Meinhard 2010: Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propylän.Search in Google Scholar

Liebig, Steffen/Köhler, Christoph/Koepp, Robert 2017: Bedingungen und Optionen der Arbeitspolitik für die Postwachstumsgesellschaft. In: Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (Hg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom, S. 183-195.Search in Google Scholar

Paech, Niko 2012: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.Search in Google Scholar

Rosa, Hartmut 2016: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schmelzer, Matthias 2016: Selbstveränderung, Kapitalismuskritik, Organisierung: Transformationspotenziale der Degrowth-Bewegung. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 179-200.Search in Google Scholar

Skidelsky, Robert/Skidelsky, Edward 2014: Wieviel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des Guten Lebens. München: Goldmann.Search in Google Scholar

van Dyk, Silke 2016: Vorwärts in die Vergangenheit. Postwachstum als Gemeinschaftsprojekt? Zur Wiederentdeckung des Gemeinsinns. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 245-267.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-03
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0083/html
Scroll Up Arrow