Abstract
Trotz zunehmender Anstrengungen finden Genderaspekte der Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in deutschsprachigen Debatten um Postwachstum und Degrowth wenig Beachtung. In diesem Artikel werden diesbezügliche Leerstellen sowohl auf konzeptioneller Ebene am Beispiel der Postwachstumsökonomik und -ökonomie Niko Peachs als auch in der Praxis der Degrowthbewegung anhand empirischer Forschungsergebnisse in Deutschland aufgezeigt. Ihnen werden Potentiale feministischer Forschung und Praxis für Degrowthkonzepte und -bewegung gegenübergestellt, um die Forderung nach einer emanzipatorischen sozial-ökologischen Transformation, die auch notwendig auf die Überwindung patriarchaler Geschlechterverhältnisse zielen muss, zu Zeiten gesellschaftlicher Regressionstendenzen zu bestärken.
Abstract
This paper addresses gender aspects of societal relationships to nature and their insufficient integration in German debates on Postwachstum (post-growth) and degrowth. The authors analyse conceptual blind spots using the example of the approach by Niko Paech, as well as empirical research results on practices in the degrowth movement in Germany. Against the backdrop of societal tendencies of regression, they emphasis potentials of feminist theory and practice for degrowth concepts and the degrowth movement. To work on an emancipatory socio-ecological transformation, degrowth has to overcome its shortcomings and necessarily target environmental and gender injustices.
About the authors
Hauke Dannemann, M.Sc. Sustainability Science, hat sein Studium mit der Arbeit „Kritische Gesellschaftstheorie und Degrowth. Eine kritische Reflexion der deutschsprachigen Degrowth-Debatte“ abgeschlossen.
Anna Holthaus, M.A. Governing Sustainability, ist als Projektkoordinatorin beim MSP Institute e. V. tätig. Der Titel ihrer Abschlussarbeit lautet „Genderaspekte in der deutschen Degrowthbewegung. Eine Analyse ihrer Relevanz und Integration.“
Literatur
Aulenbacher, Brigitte 2009: Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten: Perspektiven auf die Krise der Reproduktion und den Wandel von Herrschaft in der postfordistischen Arbeitsgesellschaft. Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg. 2, Heft 2: 61-78.Search in Google Scholar
Bauhardt, Christine 2014: Solutions to the crisis? The Green New Deal, Degrowth and the Solidarity Economy: Alternatives to the capitalist growth economy from an ecofeminist economics perspective. In: Ecological Economics, 2014, 102, 60-68.10.1016/j.ecolecon.2014.03.015Search in Google Scholar
Becker-Schmidt, Regina 2010 (2004): Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag, 65-74.10.1007/978-3-531-92041-2_8Search in Google Scholar
Bendix, Daniel 2017: Reflecting the Post-Development gaze: the degrowth debate in Germany. In: Third World Quarterly Jg. 38, Heft 12: 2617-2633.10.4324/9780429451386-6Search in Google Scholar
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine 2006: Die Neuerfindung des Ökonomischen: Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozial-ökologischen Forschung. München: Oekom.Search in Google Scholar
Biesecker, Adelheid/Hofmeister, Sabine 2009: Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität: Der Beitrag des Schlüsselbegriffs Naturproduktivität zur Fundierung einer Theorie der Nachhaltigkeit. In: Von Egan-Krieger, Tanja/Schultz, Julia/Thapa, Philipp P./Voget, Lieske: Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis, 169-192.Search in Google Scholar
Braidotti, Rosi/Charkiewicz, Ewa/Häusler, Sabine/Wieringa, Saskia 1995 (1994): Women, the Environment and Sustainable Development: Towards a Theoretical Synthesis. London/New Jersey: Zed Books.Search in Google Scholar
D’Alisa, Giacomo/Demaria, Federica/Kallis, Giorgos 2015: Degrowth: A Vocabulary for a New Era. Oxford/New York: Routledge.Search in Google Scholar
Dengler, Corinna/Strunk, Birte 2017: The Monetized Economy Versus Care and the Environment: Degrowth Perspectives On Reconciling an Antagonism. In: Feminist Economics, Jg. 24, Heft 3, 160-183.10.1080/13545701.2017.1383620Search in Google Scholar
Eversberg, Dennis/Schmelzer, Matthias 2016: Über die Selbstproblematisierung zur Kapitalismuskritik. Vier Thesen zur entstehenden Degrowth-Bewegung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, 2016, Heft 1, 9-17.10.1515/fjsb-2016-0103Search in Google Scholar
Graefe, Stefanie 2016: Degrowth und die Frage des Subjekts. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum – Krise und Kritik: Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a. M. /New York: Campus, 201-222.Search in Google Scholar
Hofmeister, Sabine/Katz, Christine/Mölders, Tanja 2013: Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. In: Dies. (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 33-76.10.2307/j.ctvddztwt.6Search in Google Scholar
Horn, Jessica 2013: Gender and Social Movements. Overview Report. Brighton: Institute of Development Studies.Search in Google Scholar
Klinger, Cornelia 1999: „O happiness! Our being’s end and aim“: Vom Schwierig-Werden der Frage des Glücks in einer Zeit ohne Sinn und Ziel. In: L‘Homme, Jg. 10, Heft 2, 173-192.10.7767/lhomme.1999.10.2.173Search in Google Scholar
Paech, Niko 2012a (2005): Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum: Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis.Search in Google Scholar
Paech, Niko 2012b: Befreiung vom Überfluss: auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.Search in Google Scholar
Paech, Niko 2016: Vorwort zur deutschen Ausgaben. In: D’Alisa, Giacomo/Demaria, Federico/Kallis, Giorgos (Hg.): Degrowth: Handbuch für eine neue Ära. München: Oekom, 8-12.Search in Google Scholar
Weller, Ines 2013: Nachhaltiger Konsum, Lebensstile und Geschlechterverhältnisse. In: Hofmeister, Sabine/Katz, Christine/Mölders, Tanja (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 286-295.10.2307/j.ctvddztwt.16Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston