Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 3, 2018

Gedächtnis Energiewende - Historie und Zukunft

  • Maria Rosaria Di Nucci

    Dr. Maria Rosaria Di Nucci, Projektleiterin am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin.

    EMAIL logo
    and Klaus Müschen

    Dr. Klaus Müschen, Research Associate am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, bis 2016 Leiter der Abteilung Klimaschutz und Energie am Umweltbundesamt.

About the authors

Dr. Maria Rosaria Di Nucci

Dr. Maria Rosaria Di Nucci, Projektleiterin am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin.

Dr. Klaus Müschen

Dr. Klaus Müschen, Research Associate am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, bis 2016 Leiter der Abteilung Klimaschutz und Energie am Umweltbundesamt.

Literatur

Alt, Franz 1994: Die Sonne schickt uns keine Rechnung – die Energiewende ist möglich. München.Search in Google Scholar

Brunnengräber, Achim/Di Nucci, Maria Rosaria (Hrsg.) 2014: Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-06788-5Search in Google Scholar

Bruns, Elke/Ohlhorst, Dört/Wenzel, Bernhard/Köppel, Johan 2009: Erneuerbare Energien in Deutschland, Eine Biographie des Innovationsgeschehens, Berlin.Search in Google Scholar

Eppler, Erhard 1975: Ende oder Wende. Von der Machbarkeit des Notwendigen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Haas, Tobias 2017: Die Politische Ökonomie der Energiewende. Deutschland und Spanien im Kontext multipler Krisendynamiken in Europa. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17319-7Search in Google Scholar

Hennicke, Peter/Johnson, Jeffrey P./Kohler, Stephan/Seifried, Dieter 1985: Die Energiewende ist möglich, Freiburg.Search in Google Scholar

Hennicke, Peter 2018: Warum ein „Gedächtnis Energiewende“? http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/forschung-alt/projekte/laufende/18_gedaechtnis_energiewende/Hennicke_Impulsvortrag.pdfSearch in Google Scholar

Krause, Florentin/Bossel, Hartmut/Müller-Reißmann, Karl-Friedrich 1980: Energie-Wende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran, Ein Alternativ-Bericht des Öko-Instituts Freiburg S. Fischer Verlag.Search in Google Scholar

Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) 2016: The German Energy Transition in International Perspective, Potsdam, IASS STUDY, http://www.iass-potsdam.de/en/content/german-energy-transition-international-perspectiveSearch in Google Scholar

Mez, Lutz (Hrsg.) 1981: Der Atomkonflikt. Berichte zur internationalen Atomindustrie, Atompolitik und Anti-Atombewegung. Rowohlt.Search in Google Scholar

Morris, Craig/Jungjohann, Arne 2016: Energy Democracy, Germany´s Energiewende to Renewables, Berlin, Heidelberg.10.1007/978-3-319-31891-2Search in Google Scholar

Morris, Craig/Pehnt, Martin 2016: Energy Transition. The German Energiewende. Heinrich Böll Stiftung. https://book.energytransition.org/sites/default/files/etbook/v1/es/German-Energy-Transition_es.pdfSearch in Google Scholar

Müschen, Klaus/Romberg, Erika 1986: Strom ohne Atom. Ausstieg und Energiewende. S. Fischer Verlag.Search in Google Scholar

Öko-Institut 2005: DVD „Halbzeit: 25 Jahre Energiewende“, eine Dokumentation des Öko-Instituts, Darmstadt.Search in Google Scholar

Radkau, Joachim/Hahn, Lothar 2013: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München.Search in Google Scholar

Rosenkranz, Gerd 2014: Energiewende 2.0. Aus der Nische zum Mainstream, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zur Ökologie, Band 36, Berlin.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-03
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.5.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2018-0087/html
Scroll to top button