Abstract
Der Essay nimmt jüngere Angriffe auf die Protestforschung, sie sei staatliche „Gegnerkunde“, zum Anlass einer Analyse des Forschungsfeldes. Er geht der Frage nach der Berechtigung des Vorwurfs in zweierlei Hinsicht nach: Erstens werden die verschiedenen Beziehungsmuster zwischen den „Protestforscher*innen“ und ihrem Feld, die sich auf die Art der Wissensproduktion auswirken können, dargestellt. Entlang der Dimensionen „Positioniertheit“ und „Bewertung“ werden drei Grundtypen von Protestforscher*innen (Interessierte, Engagierte, Distanzierte) sowie diverse Randphänomene vorgestellt. Zweitens wird gezeigt, wie sich Protestforschung im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Nutzen, der in den harschen Kritiken kaum Beachtung findet, begründen lässt. Dafür werden wissenschaftliche, progressiv-bewegungsnahe und liberale Argumente angeführt. Dieser Nutzen steht aber unter dem Vorbehalt der Beachtung forschungsethischer Herausforderungen, die aus den spezifischen Ambivalenzen des Feldes der Protestforschung resultieren. Der Autor spricht sich im Fazit für eine transparente und selbstreflexive Protestforschung als soziologische Aufklärung für die Gesellschaft und die Bewegungen selbst aus und damit für eine Forschung, die gleichsam zwischen den Stühlen sitzt.
Abstract
This paper is a reaction to recent attacks against protest research by activists, who accuse it of being little more than state counter-intelligence. It explores how justified this criticism is by looking at two aspects. The first part analyses patterns of the relation between researchers and their fields, considering its possible impact on research outcomes. In the framework of the two dimensions „positioning“ and „evaluation“, three fundamental types of researchers (the interested, the engaged, and the distanced) as well as some border phenomena are presented. As a second answer to the critics, the paper explores the usefulness of protest research (a point blatantly ignored by the critics) for society in general and movements in particular, from a scientific, a progressive/ activist and a liberal point of view. Protest research’s usefulness, however, depends on how the ethical challenges resulting from the field’s peculiarities are taken into account. In conclusion, the author argues for transparent and self-reflective protest research as a form of sociological elucidation for both the protesters and society as a whole.
About the author
Peter Ullrich, Dr. phil. Dr. rer. med., ist Ko-Leiter des Forschungsbereichs „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ am Zentrum Technik und Gesellschaft sowie Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, außerdem Mitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, http://textrecycling.wordpress.com
Literatur
Baumgarten, Britta/Rucht, Dieter 2013: Die Protestierenden gegen ‚Stuttgart 21‘ – einzigartig oder typisch? In: Brettschneider, Frank/ Schuster, Wolfgang (Hg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS, 97-125.10.1007/978-3-658-01380-6_2Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre 1993: Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Soziologische Fragen, 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre 1998: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. In: Egger, Stephan (Hg.): Édition discours 12. Konstanz: UVK, Univ.-Verl.Search in Google Scholar
Daphi, Priska/Rucht, Dieter/Stuppert, Wolfgang/Teune, Simon/Ullrich, Peter 2014: Occupy Frieden. Eine Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden“. ipb working papers. Berlin. https://protestinstitut.files.wordpress.com/2015/03/occupy-frieden_ipb-working-paper_web.pdf.[30.11.2018]Search in Google Scholar
Eder, Klaus 2000: Kulturelle Identität zwischen Tradition und Utopie. Soziale Bewegungen als Ort gesellschaftlicher Lernprozesse. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Finkbeiner, Florian/Schenke, Julian 2018: Der Aktivist als ‚besserer‘ Forscher? Göttinger Antwort auf Berliner Kritik. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 31, Heft 3, 93-97.10.1515/fjsb-2018-0069Search in Google Scholar
Gillan, Kevin/Pickerill, Jenny 2012: The Difficult and Hopeful Ethics of Research on, and with, Social Movements. In: Social Movement Studies, Jg. 11, Heft 2, 133-143.10.1080/14742837.2012.664890Search in Google Scholar
Hanloser, Gerhard ( Hg) 2004: „Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken“. Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Haug, Christoph 2012: Assembly Publics and the Problem of Hegemony in consensus Decision-making. http://www.opendemocracy.net/christoph-haug/assembly-publics-and-problem-of-hegemony-in-consensus-decision-making [18.10.2013]Search in Google Scholar
Haunss, Sebastian/Ullrich, Peter 2013: Viel Bewegung – wenig Forschung. Zu- und Gegenstand sozialwissenschaftlicher Protest- und Bewegungsforschung in der Bundesrepublik. In: Soziologie, Jg. 42, Heft 3, 290-304.Search in Google Scholar
Heim, Tino (Hg.) 2017: Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-13572-0Search in Google Scholar
Heinelt, Peer 2017: Repressive Wissenschaft. Gegnerkunde. Wie sich akademische Einrichtungen mit Untersuchungen über abweichendes Verhalten zu Gehilfen des Staatsschutzes machen. In: junge welt, 5. April 2017, Abschn. 105.Search in Google Scholar
Hellmann, Kai-Uwe/Koopmans, Ruud 1998: Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar
Johnston, Hank (Hg.) 2009: Culture, Social Movements, and Protest. Aldershot: Ashgate.Search in Google Scholar
Klein, Ansgar/Hellmann, Kai-Uwe (Hg.) 1998: Bewegungen von Rechts? Analyse und Kritik. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung, Jg. 1994, Heft 1, 2-13.Search in Google Scholar
Kloke, Martin 1994: Israel und die deutsche Linke. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses. Frankfurt am Main: Haag + Herchen.Search in Google Scholar
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (Hg.) 2017: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann.Search in Google Scholar
Kraushaar, Wolfgang 2005: Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar
Leinius, Johanna/Vey, Judith/Hagemann, Ingmar 2017: Poststruktualistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Plädoyer für eine notwendige Blickverschiebung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 30, Heft 4, 6-19.10.1515/fjsb-2017-0081Search in Google Scholar
Leistner, Alexander 2017: Gewalt als soziale Situation. Formen und Folgen am Beispiel einer Ultragruppierung. In: Grau, Andreas/ von der Heyde, Judith/Kotthaus, Jochem/ Schmidt, Holger/Winands, Martin (Hg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. Weinheim: Beltz Juventa, 114-30.Search in Google Scholar
Ludwig, Andrea 1995: Neue oder deutsche Linke? Nation und Nationalismus im Denken von Linken und Grünen. Nation und Nationalismus im Denken von Linken und Grünen. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas 1997: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Malthaner, Stefan/Teune, Simon/Ullrich, Peter 2018: Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Eskalation_Hamburg2017.pdf [6.9.2018]Search in Google Scholar
Mohr, Markus 2013: Irgendwie durchgerutscht. Die Lebenslügen des Wolfgang Kraushaar. Streifzüge Online. http://www.streifzuege.org/2013/irgendwie-durchgerutscht[4.12.2013]Search in Google Scholar
Mohr, Markus/Rübner, Hartmut 2010: Gegnerbestimmung. Sozialwissenschaft im Dienst der innereren Sicherheit. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
Münch, Richard 2011: Akademischer Kapitalismus. Zur politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter 1993: Auf dem Weg in die ‚Bewegungsgesellschaft‘? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen. In: Soziale Welt, Heft 44, 305-326.Search in Google Scholar
Pettenkofer, Andreas 2010: Radikaler Protest. Zur soziologischen Theorie politischer Bewegungen. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
Roose, Jochen/Dietz, Hella (Hg.) 2016: Social Theorie and Social Movements. Mutual Inspirations. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-658-13381-8Search in Google Scholar
Rucht, Dieter 2011: Zum Stand der Forschung zu sozialen Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 24, Heft 3, 21-47.10.1515/fjsb-2011-0303Search in Google Scholar
Schaefer, Brian P./Steinmetz, Kevin F. 2014: Watching the Watchers and McLuhan’s Tetrad: The Limits of Cop-Watching in the Internet Age. In: Surveillance & Society, Jg. 12, Heft 4, 502-515.10.24908/ss.v12i4.5028Search in Google Scholar
Scholl, Armin 2019: Das Selbstverständnis der Bewegungsforschung im Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Versuch einer Weiterführung der Debatte. Soziologieblog. https://soziologieblog.hypotheses.org/12318 (14.1.2019).Search in Google Scholar
Teune, Simon 2008: ‚Gibt es so etwas überhaupt noch?‘ Forschung zu Protest und soziale Bewegungen. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 49, Heft 3, 528-547.10.1007/s11615-008-0111-4Search in Google Scholar
Teune, Simon/Ullrich, Peter 2018: Protestforschung mit politischem Auftrag? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 31, Heft 1, 418-425.10.1515/fjsb-2018-0047Search in Google Scholar
The Autonomous Geographies Collective 2010: Beyond Scholar Activism: Making Strategic Interventions Inside and Outside the Neoliberal University. In: ACME: An International E-Journal for Critical Geographies, Jg. 9, Heft 2, 245-275.Search in Google Scholar
Ullrich, Peter 2008: Die Linke, Israel und Palästina. Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland. Berlin: Dietz.Search in Google Scholar
Ullrich, Peter/Daphi, Priska/Baumgarten, Britta 2014: Protest and Culture. Concepts and Approaches in Social Movement Research. An Introduction. In: Baumgarten, Britta/Daphi, Priska/Ullrich, Peter (Hg.): Conceptualizing Culture in Social Movement Research. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-20.10.1057/9781137385796_1Search in Google Scholar
Ullrich, Peter/Knopp, Philipp 2018: Protesters’ Reactions to Video Surveillance of Demonstrations. Counter-Moves, Security Cultures, and the Spiral of Surveillance and Counter-Surveillance. In: Surveillance & Society, Jg. 16, Heft 2, 183-202.10.24908/ss.v16i2.6823Search in Google Scholar
Vey, Judith 2015: Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar
Weitemeier, Ingmar 2002: Anforderungen und Erwartungen an die wissenschaftliche Forschung aus Sicht der Polizei. In: Bornewasser, Michael (Hg.): Empirische Polizeiforschung III. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 3-12.10.1007/978-3-86226-391-2_1Search in Google Scholar
Willems, Helmut/Eckert, Roland/Goldbach, Harlad/Loosen, Toni 1988: Demonstranten und Polizisten. Motive, Erfahrungen und Eskalationsbedingungen. DJI Forschungsbericht. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut e. V./Juventa.Search in Google Scholar
Wilson, Dean Jonathon/Serisier, Tanya 2010: Video Activism and the Ambiguities of Counter-Surveillance. In: Surveillance & Society, Jg. 8, Heft 2, 166-180.10.24908/ss.v8i2.3484Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston