Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 13, 2019

Rekonstruktive Zugänge zu Protest

Methodologische und methodische Reflexionen

Reconstructive ways of accessing protest. Methodological reflections
  • Gregor J. Betz

    Gregor J. Betz ist promovierter Soziologe und arbeitet am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Kontakt: www.gregor-betz.de

Abstract

Ganzheitliche, ethnographische und rekonstruierende Forschung setzt stets voraus, sich mit den spezifischen Erhebungsbedingungen des jeweils zu untersuchenden Gegenstands zu befassen. Die konkreten Voraussetzungen für die Erforschung politischen Protests werden in vorliegendem Aufsatz methodologisch und methodisch reflektiert. Zunächst wird politischer Protest als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung grundsätzlich eingeordnet und basierend auf einer Definition der Zugang zu Protestereignissen diskutiert. Daran anschließend werden zwei idealtypische Formationen der Vergemeinschaftung vorgestellt. Die zwei Typen unterscheiden sich dadurch, ob sie externe Personen ausgrenzen oder einschließen, was wiederum Konsequenzen auf den Feldzugang hat. Abschließend wird der typische Verlauf – das Trajekt – eines Projektereignisses dargelegt und methodische Schlussfolgerungen daraus gezogen.

Abstract

Holistic, ethnographic, and reconstructive research presupposes taking into account of the specific conditions under which an object is to be examined. In this essay we reflect methodologically on the specific conditions for the investigation of political protests. First of all, we classify political protest as a subject of social science research and based on a definition of access to protest events. Subsequently, we present two idealized forms of communitisation. The two types differ in whether they exclude or include external persons, which in turn has consequences with respect to access to the field. Finally, the typical course – the trajectory – of a project event is presented and methodological conclusions are drawn.

About the author

Gregor J. Betz

Gregor J. Betz ist promovierter Soziologe und arbeitet am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Kontakt: www.gregor-betz.de

Literatur

Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Beck, Ulrich 1992: Der Konflikt der zwei Modernen. In: Zapf, W. (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt: Campus, 40-53.Search in Google Scholar

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.Search in Google Scholar

Betz, Gregor J. 2014: „Auf die Erzählung kommt es an…“ Mediale Prä- und Rekonstruktion von Events. In: Grenz, Tilo/Möll, Gerd (Hg.): Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS, 51-67.10.1007/978-3-658-03664-5_3Search in Google Scholar

Betz, Gregor J. 2016: Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11416-9Search in Google Scholar

Betz, Gregor J./Hitzler, Ronald 2015: Spaß macht mobil. Positive Emotionen bei rezenten Protestereignissen. In: Rössel, Jörg/Roose, Jochen (Hg.): Empirische Kultursoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 243-263.10.1007/978-3-658-08733-3_9Search in Google Scholar

Betz, Gregor J./Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne/Schäfer, Lisa 2017a (Hg.): Hyride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-16825-4Search in Google Scholar

Betz, Gregor J./Windhofer, Friederike/ Hitzler, Ronald 2017b: Protestainment. Bedeutungswandel von Unterhaltungselementen bei der Protestmobilisierung an den Beispielen Energiewendeprotest und 1. Mai. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 4, 109-115.10.1515/fjsb-2017-0093Search in Google Scholar

Burzan, Nicole 2014: ‚Bedenke das Ende‘ – Ein Plädoyer für den Blick auf das Erkenntnisziel im Zuge reflektierter Methodenverknüpfungen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Methodischer Multikulturalismus. Datenkombination als Experimentierfeld‘ der Sektion ‚Methoden der qualitativen Sozialforschung‘ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier.Search in Google Scholar

Burzan, Nicole 2015: Quantitative Methoden kompakt. Konstanz: UVK.10.36198/9783838537658Search in Google Scholar

Burzan, Nicole 2016: Methodenplural erhobene Daten. Am Beispiel der Erforschung von Erlebnisorientierung in Museen. In: Burzan, Nicole/Kirschner, Heiko/Hitzler, Ronald (Hg.): Materiale Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 95-110.10.1007/978-3-658-12614-8_6Search in Google Scholar

Della Porta, Donatella/Diani, Mario 2006: Social Movements. An Introduction. Malden, Mass. and Oxford: Blackwell.Search in Google Scholar

Glaser, Barney/Strauss, Anselm 1968: Time for Dying. Chicago: Aldine.10.1097/00000446-196812000-00048Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1981: New Social Movements. In: Telos, Heft 49, 33-37.10.3817/0981049033Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 2005: Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit – lebensgeschichtliche Wurzeln von zwei Gedankenmotiven. In: Derselbe (Hg.): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 15-26.Search in Google Scholar

Hitzler, Ronald 2007: Ethnographie. In: Buber, Renate/Holzmüller, Hartmut H. (Hg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler, 207-218.10.1007/978-3-8349-9258-1_13Search in Google Scholar

Hitzler, Ronald 2011: Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92688-9Search in Google Scholar

Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul 2016: Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Hitzler, Ronald/Honer, Anne 1991: Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Keupp, Heiner/von Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlagsunion, 382-385.Search in Google Scholar

Honer, Anne 2000: Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 194-204.Search in Google Scholar

Kirchner, Babette/Betz, Gregor J. 2015: Ethnographie und Bildhermeneutik: Visuelle Daten im Rahmen lebensweltanalytischer Forschung. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hg.): Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Wiesbaden: Springer VS, 177-208.10.1007/978-3-658-07257-5_12Search in Google Scholar

Kurt, Ronald 2004: Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Meyer, David/Tarrow, Sidney 1998 (Hg.): The Social Movement Society. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.Search in Google Scholar

Oberschall, Anthony 1973: Social Conflict and Social Movements. Englewood Cliffs: Prentice Hall.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2011: Zum Stand der Forschung zu sozialen Bewegungen. In: Forschungsjournal soziale Bewegungen, Jg. 24, Heft 3, 20-47.10.1515/fjsb-2011-0303Search in Google Scholar

Rucht, Dieter/Neidhardt, Friedhelm 2002: Towards a ‚Movement Society‘? On the possibilities of institutionalizing social movements. In: Social Movement Studies, Jg. 1 Heft 1, 7-30.10.1080/14742830120118873Search in Google Scholar

Soeffner, Hans-Georg 1991: ‚Trajektory‘ – das geplante Fragment. Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. In: BIOS, Heft 4, 1-12.Search in Google Scholar

Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald 1994: Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 28-54.Search in Google Scholar

Strauss, Amsem L. 1993: Continual Permutation of Action. New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-03-13
Published in Print: 2019-03-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2019-0006/html
Scroll to top button