Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 13, 2019

Bewegung in der Bewegungsforschung

  • Roland Roth EMAIL logo and Dieter Rucht

Literatur

Burawoy, Michael 2005: For Public Sociology. In: American Sociological Review, Vol. 70, 4-28.10.1177/000312240507000102Search in Google Scholar

Finkbeiner, Florian/Schenke, Julian 2018: Der Aktivist als „besserer“ Forscher? Göttinger Antwort auf Berliner Kritik. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 31, Heft 3, 93-97.10.1515/fjsb-2018-0069Search in Google Scholar

Greven, Michael Th. 1988: Zur Kritik der Bewegungswissenschaft. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 1, Heft 4, 51-60.Search in Google Scholar

Leinius, Johanna/Vey, Judith/Hagemann, Ingmar 2017: Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Plädoyer für eine notwendige Blickverschiebung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 30, Heft 4, 6-20.10.1515/fjsb-2017-0081Search in Google Scholar

Melucci, Alberto (Hg.) 1984: Altri Codici. Aree di movimento nella metropoli. Bologna: Il Mulino.Search in Google Scholar

Müller, Hans-Peter 2017: Die Grenzen der Soziologie. In: Aulenbacher, Brigitte et al. (Hg.), Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus, 113-118.Search in Google Scholar

Narr, Wolf-Dieter 1995. Zwischen Profession und Bewegung: 10 Jahre Arbeitskreis Soziale Bewegungen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 8, Heft 1, 82-89.Search in Google Scholar

Neidhardt, Friedhelm 2017. „Public Sociology“ – Burawoy-Hype und linkes Projekt. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 27, 303-317.10.1007/s11609-017-0345-3Search in Google Scholar

Roth, Roland 2018: Eine neue Generation von Protesten? Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 12, Heft 2, 429-452.10.1007/s12286-018-0389-6Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2016. Conclusions. Social Movement Studies in Europe: Achievements, Gaps and Challenges. In: Fillieule, Olivier/Accornero, Guya (Hg.), Social Movement Studies in Europe: The State of the Art. New York and Oxford: Berghahn, 456-487.10.2307/j.ctvgs0c35.32Search in Google Scholar

Rucht, Dieter/Teune, Simon 2017: Einleitung: Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren zwischen Kontinuität und Wandel. In: Daphi, Priska/ Deitelhoff, Nicole/Rucht, Dieter/Teune, Simon (Hg.): Protest in Bewegung? Zum Wandel der Bedingungen, Formen und Effekten des politischen Protests. Leviathan Sonderband33. Nomos: Baden-Baden, 9-33.10.5771/9783845288413-8Search in Google Scholar

Scholl, Armin 2018: Das Selbstverständnis der Bewegungsforschung im Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Versuch einer Weiterführung der Debatte. https://soziologieblog.hypotheses.org/12318 [07.01.2019].Search in Google Scholar

Stöss, Richard 1984: Vom Mythos der ‚neuen sozialen Bewegungen‘. Neun Thesen und ein Exkurs zum Elend der NSB-Forschung. In: Falter, Jürgen W./Fenner, Christian/Greven, Michael (Hg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 548-565.10.1007/978-3-663-14338-3_46Search in Google Scholar

Teune, Simon/ Ullrich, Peter 2018: Protestforschung mit politischem Auftrag. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31. Jg., Heft 1-2, 418-424.10.1515/fjsb-2018-0047Search in Google Scholar

Zajak, Sabrina 2018: Engagiert, politisch, präfigurativ – Das Selbstexperiment als transformative Bewegungsforschung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31. Jg., Heft 4, 98-105.10.1515/fjsb-2018-0089Search in Google Scholar

Published Online: 2019-03-13
Published in Print: 2019-03-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2019-0013/html
Scroll to top button