Zusammenfassung
Soziale Bewegungen fordern Herrschaftsstrukturen heraus und werden gleichzeitig von diesen geprägt und eingehegt. Im Rahmen dieses Aufsatzes machen wir einen konzeptionellen Vorschlag zur empirischen Erforschung dieses dialektischen Verhältnisses indem wir „Institution“ als Scharnierkonzept zwischen Herrschaft und Widerstand vorstellen. Wir zeigen an zwei Fallstudien, dass sich auf diese Weise auch die ansonsten schwer greifbare Ausformung transnationaler neoliberaler Herrschaft in ihrer Wirkungsweise verstehen lässt. An den Extrembeispielen eines stark institutionalisierten transnationalen Advocacy-Netzwerks bei der Weltbank und der anti-institutionellen Kommunenbewegung in den USA zeigen wir, dass Bewegungen - ob sie Institutionen nahestehen oder sich von diesen zurückziehen - von neoliberaler Herrschaft durch einen institutionellen Umarmungsgestus eingehegt werden.
Abstract
Social movements challenge structures of rule. At the same time, they are shaped by them and embedded within them. In this article, we empirically explore this dialectical relationship through a focus on “institutions” as a hinge concept between domination and resistance. Drawing on two case studies, we show that this conceptualization enables us to understand otherwise elusive modes of transnational neoliberal rule. Drawing on the extreme cases of a transnational advocacy network that is firmly integrated into the World Bank, and the anti-institutional Communal Movement in the USA, we show that social movements - including those close to institutions as well as those that keep their distance to them - are being drawn into neoliberal modes of rule via encompassing institutional embraces.
About the authors
Felix Anderl, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Cambridge. Er arbeitet im Projekt „The Global as an Artefact“ im Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities. Kontakt: ffa22@cam.ac.uk.
Philip Wallmeier, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe Universität Frankfurt und im Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“. Kontakt: wallmeier@normativeorders.net.
Literatur
Anderl, Felix 2018: Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand. Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe. In: Peripherie, Jg. 38, Heft 150/151, 219–244.10.3224/peripherie.v38i2.05Search in Google Scholar
Anderl, Felix/Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Kempf, Victor/Pfister, Jannik/Wallmeier, Philip i. E.: Rule and Resistance beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. London: Rowman & Littlefield International.Search in Google Scholar
Boltanski, Luc 2008: Individualismus ohne Freiheit. Ein pragmatischer Zugang zur Herrschaft. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 5, Heft 2, 132–149.Search in Google Scholar
Boltanski, Luc 2010: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Boltanski, Luc/Chiapello, Eve 2005: The New Spirit of Capitalism. London: Verso.10.1007/s10767-006-9006-9Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre 2001: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bosi, Lorenzo/Giugi, Marco/Uba, Katrin 2017: The Consequences of Social Movements. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781316337790Search in Google Scholar
Brand, Ulrich/Wissen, Markus 2017: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: Oekom.10.3726/JP2017.21Search in Google Scholar
Brick, Howard/Phelps, Christopher 2015: Radicals in America: The US left since the Second World War. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139027700Search in Google Scholar
Bröckling, Ulrich 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bröckling, Ulrich 2017: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Brown, Wendy 2015: Die schleichende Revolution: Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Brunnengräber, Achim 2015: Bewegungszyklen in der Weltpolitik. Von der NGOisierung zur Protestmobilisierung – und wieder zurück, In: Zeitschrift für Außen Sicherheitspolitik, Jg. 8, Sonderausgabe. 2, 633–650.10.1007/978-3-658-11280-6_8Search in Google Scholar
Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole 2015: Jenseits der Anarchie. Widerstand und Herrschaft im internationalen System. In: PVS, Jg. 56, Heft 2, 299–318.10.5771/0032-3470-2015-2-299Search in Google Scholar
Dawson, Jonathan 2006: Ecovillages: New Frontiers for Sustainability. Cambridge: Green Books.Search in Google Scholar
Della Porta, Donatella/Diani, Marco 2006: Social Movements. An Introduction. Oxford: Blackwell.Search in Google Scholar
Evers, Adalbert/Leggewie, Claus 2018: Falsch verbunden. Zur (Wieder-)Annäherung von institutionalisierter Politik und organisierter Zivilgesellschaft. In: FJ SB, Heft 2, 32–40.10.1515/fjsb-2018-0005Search in Google Scholar
Fraser, Nancy 2013: Fortunes of Feminism. From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis. London: Verso.Search in Google Scholar
Lessenich, Stefan 2016: Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.Search in Google Scholar
Meyer, David S. 2004: Protest and Political Opportunity. In: Annual Review of Sociology, Jg. 30, 125–145.10.1146/annurev.soc.30.012703.110545Search in Google Scholar
Michels, Robert 1987. Die oligarchischen Tendenzen der Gesellschaft (zuerst 1908), In: ders., Masse, Führer, Intellektuelle. Politisch-soziologische Aufsätze 1906–1933. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
Miller, Timothy 1992: The roots of the 1960s communal revival. In: American Studies, Jg. 33, Heft 2, 73–93.Search in Google Scholar
Nullmeier, Frank 1989: Bewegung in der Institutionalisierungsdebatte? Ein Vorwort zum Themenheft. In: FJNSB, Jg. 2, Heft 3–4, 8–19.Search in Google Scholar
Rucht, Dieter 1991: Das Kräftefeld soziale Bewegungen, Gegenbewegungen und Staat: Einführende Bemerkungen. In: FJNSB, Jg. 4, Heft 2, 9–16.Search in Google Scholar
Rucht, Dieter/Roose, Jochen 2001: Von der Platzbesetzung zum Verhandlungstisch. Zum Wandel von Aktionen und Struktur der Ökologiebewegung, In. Rucht, Dieter (Hg.): Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.: Campus: 173–210.Search in Google Scholar
Roth, Roland 1989: Neue soziale Bewegungen als politische Institution – Anregungen für einen theoretischen Perspektivenwechsel. In: FJNSB Sonderheft 1989, 33–51.Search in Google Scholar
Wallmeier, Philip 2015: Dissidenz als Lebensform. Nicht-antagonistischer Widerstand in Öko-Dörfern. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2015 II, 181–200.10.5771/9783845261133-181Search in Google Scholar
Wallmeier, Philip 2017: Exit as Critique – Communes and Intentional Communities in the 1960s and today. In: Historical Social Research, Jg. 42, Heft 3, 147–171.Search in Google Scholar
Wallmeier, Philip 2019: Rückzug als Widerstand - Dissidente Lebensformen in der globalen Politik, unveröffentlichte Dissertation an der Goethe Universität Frankfurt. Search in Google Scholar
Zürn, Michael 2018: A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy & Contestation. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780198819974.001.0001Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston