Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen politischer Einflussnahme von Interessengruppen im EU-Gesetzgebungsprozess und pluralistischer Demokratie im europäischen Mehrebenensystem. Dabei geht er kritisch der Frage nach, ob (zivil-) gesellschaftliche Interessenvertretung analytisch vom (Wirtschafts-)Lobbyismus unterschieden werden sollte. Zentrale These ist, dass Interessenvertretung nur im Kontext größerer Transparenz aller beteiligten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, staatlichen, gesetzgeberischen und mittelbaren Akteure zu mehr Demokratie und Legitimation im Mehrebenensystem der EU beitragen kann.
Abstract
The article sheds light on the relation between political influence of interest groups in the EU legislative process and pluralist democracy in the European system of multi-level governance. In this context, the article critically examines whether the representation of societal interests can be analytically distinguished from (corporate and private) lobbyism. It is the article’s main thesis that interest representation can only contribute to more democracy and legitimacy in the EU system of multi-level governance if all corporate, governmental, and legislative actors involved in the decision-making process commit themselves to greater transparency.
Hinweis
Der Artikel beruht im Wesentlichen auf: Hüttemann 2018 und Hüttemann 2019 im Erscheinen.
About the authors
Bernd Hüttemann ist Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD), Vizepräsident der Europäischen Bewegung International und Lehrbeauftragter an der Universität Passau. Kontakt: bernd.huettemann@netzwerk-ebd.de
Elena Sandmann ist Studentische Mitarbeiterin der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) und studiert an der Freien Universität Berlin im Masterstudiengang Internationale Beziehungen. Kontakt: elena.sandmann@netzwerk-ebd.de
Literatur
Alemanno, Alberto 2018: Beyond Consultations: Reimagining EU Participatory Politics. carnegieeurope.eu.Search in Google Scholar
Bendel, Yannik 2016: Keep your head. Lobby responsibly. transparency.eu/lobbyresponsibly.Search in Google Scholar
Classen, Alexander 2014: Interessenvertretung in der Europäischen Union. Zur Rechtmäßigkeit politischer Einflussnahme. Springer VS.10.1007/978-3-658-05410-6Search in Google Scholar
Dialer, Doris/Richter, Margarethe 2014: Einleitung. Entmystifizierung von EU-Lobbying. In: Dialer, Doris/Richter, Margarethe (Hg.): Lobbying in der Europäischen Union. Zwischen Professionalisierung und Regulierung. Springer VS, 1–13.10.1007/978-3-658-03221-0_1Search in Google Scholar
Drbalová, Vladimíra/Schmidt, Peter/Somville, Yves 20.03.2019: Stellungnahme. Für eine nachhaltige Zukunft Europas auf die Menschen hören (Sibiu und darüber hinaus). www.eesc.europa.eu.Search in Google Scholar
Europäische Bewegung Deutschland e.V. 2018: Bürgerdialoge zur Zukunft Europas: Wenn, dann richtig! EBD-Vorstand und Spitzenverbände nehmen Stellung. www.netzwerk-ebd.de.Search in Google Scholar
Europäische Kommission 2001: Mitteilung der Kommission vom 25. Juli 2001 „Europäisches Regieren – Ein Weißbuch“. Das Weißbuch „Europäisches Regieren“. eur-lex.europa.eu.Search in Google Scholar
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (1999): Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschuss zum Thema „Die Rolle und der Beitrag der organisierten Zivilgesellschaft zum europäischen Einigungswerk“. 1999/C 329/10. eur-lex.europa.eu.Search in Google Scholar
Europäisches Parlament 2019: Änderungen der Geschäftsordnung des Parlaments. 31.01.2019. www.europarl.europa.eu.Search in Google Scholar
Europäisches Parlament/Europäische Kommission 2019: Transparenz und die EU. ec.europa.eu.Search in Google Scholar
European Economic and Social Committee 2015: Fahrplan für die Umsetzung von Artikel 11 Absatz 1 und Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union (EUV). www.eesc.europa.eu.Search in Google Scholar
Greenwood, Justin 2017: Interest Representation in the European Union. Palgrave Macmillan.10.1057/978-1-137-49133-6Search in Google Scholar
Greenwood, Justin/Roederer-Rynning, Christilla 2019: Taming Trilogues: The EU’s Law-Making Process in a Comparative Perspective. In: Costa, Olivier (Hg.): The European Parliament in times of EU crisis. Dynamics and transformations. Palgrave Macmillan, 121–142.10.1007/978-3-319-97391-3_6Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen 1994: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hüttemann, Bernd 2015a: Das „Schwarze Loch“ der deutschen Europapolitik. Lobbyismus und europapolitische Koordinierung in Deutschland. In: Göler, Daniel/Schmid, Alexandra/Zech, Lukas (Hg.): Europäische Integration. Beiträge zur Europaforschung aus multidimensionaler Analyseperspektive. Nomos, 174–195.10.5771/9783845260570-174Search in Google Scholar
Hüttemann, Bernd 2015b: Lobbyismus und Interessenvertretung. In: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2015. Nomos, 369–373.Search in Google Scholar
Hüttemann, Bernd 2016: Lobbyismus in der partizipativen Demokratie. In: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2016. Nomos, 173–176.10.5771/9783845275642-172Search in Google Scholar
Hüttemann, Bernd 2018: Ein und dasselbe Chamäleon? Zivilgesellschaft und Lobbyismus im europäischen Mehrebenensystem. In: Göler, Daniel/Stratenschulte, Eckart D. (Hg.): Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik. Nomos, 37–90.10.5771/9783845280417-37Search in Google Scholar
Hüttemann, Bernd 2019: Lobbyismus in der partizipativen Demokratie. In: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019. Nomos.10.5771/9783845299495-177Search in Google Scholar
Jurka, Karl 2015: Bundeshauptstadt Berlin. Das Leben der Lobbyisten. www.sueddeutsche.de.Search in Google Scholar
Kandyla, Anna/Gherghina, Sergiu 2018: What Triggers the Intention to Use the European Citizens’ Initiative? The Role of Benefits, Values and Efficacy. In: Journal of Common Market Studies 56(6): 1223–1239.10.1111/jcms.12737Search in Google Scholar
Katzemich, Nina/Lange, Timo/Bank, Max 2019: EU-Lobbyreport 2019. Lobbyismus in der EU: Eine Bilanz. www.lobbycontrol.de.Search in Google Scholar
Klüver, Heike/Braun, Caelesta/Beyers, Jan 2015: Legislative lobbying in context: towards a conceptual framework of interest group lobbying in the European Union. In: Journal of European Publicy Policy 22(4): 447–461.10.1080/13501763.2015.1008792Search in Google Scholar
Kohler-Koch, Beate 2011: Die vielen Gesichter der europäischen Zivilgesellschaft. Suhrkamp.Search in Google Scholar
LobbyControl (Hg.) 2015: LobbyPlanet Berlin. Der Reiseführer durch den Lobbydschungel. Köln.Search in Google Scholar
McGrath, Conor 2005: Lobbying in Washington, London, and Brussels: the persuasive communication of political issues. The Edwin Mellen Press.10.1108/sbr.2006.1.3.285.5Search in Google Scholar
Nielsen, Nikolaj 2019: Lobby register transparency talks collapse. euobserver.com.Search in Google Scholar
Oleart, Alvaro/Bouza, Luis 2018: Democracy at Stake: Multipositional Actors and Politicization in the EU Civil Society Field. In: Journal of Common Market Studies 56(4): 870–887.10.1111/jcms.12687Search in Google Scholar
Pohl, Ines (Hg.) 2012: Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt. Westend.Search in Google Scholar
Reutter, Werner (Hg.) 2012: Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-19183-6Search in Google Scholar
Ringler, Verena 2019: Why we need an #EUCitizenCommissioner now. www.europeancommons.eu.Search in Google Scholar
Schendelen, Rinus v. 2013: The Art of Lobbying the EU. More Macchiavelli in Brussels. Amsterdam University Press.Search in Google Scholar
Speth, Rudolf/Zimmer, Annette 2015: Einleitung. Von Interessenvertretung zu „Lobby Work“. In: Speth, Rudolf/Zimmer, Annette (Hg.): Lobby Work. Interessenvertretung als Politikgestaltung. Springer VS, 9–27.10.1007/978-3-658-09433-1_1Search in Google Scholar
Stahl, Gerhard 2014: Der Ausschuss der Regionen. Politische Vertretung und Lobbyist für Städte und Regionen. In: Dialer, Doris/Richter, Margarethe (Hg.): Lobbying in der Europäischen Union. Zwischen Professionalisierung und Regulierung. Springer VS, 127–140.10.1007/978-3-658-03221-0_9Search in Google Scholar
Tillack, Hans M. 2015: Die Lobby-Republik. Wer in Deutschland die Strippen zieht. Hanser Berlin.Search in Google Scholar
Tocqueville, Alexis d. 1835: De la démocratie en Amérique. Librairie de C. Gosselin.Search in Google Scholar
Valero, Jorge 2019: Von der Leyen spells out concessions to Parliament ahead of crunch vote. www.euractiv.com.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston